Buchtipp: Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959

Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2009.

Großartiges Buch mit hervorragendem Kartenmaterial, um das Thema im Unterricht aufzugreifen. Das Buch ist ursprünglich von polnischen Wissenschaftlern erarbeitet und wurde für die Lizenzausgabe der BpB ins Deutsche übersetzt. Daher ergibt sich der Schwerpunkt auf der polnischen Geschichte. Da aber das komplette polnische Territorium vor- und nach dem 2. Weltkrieg miteinbezogen wird, ergibt sich hier eine ausgedehnte mitteleuropäische Perspektive, die auch Deutsche, Ukrainer, Litauer, Weißrussen, Tschechen und Slowaken mit einbzieht. Damit sind natürlich noch längst nicht alle betroffenen Gebiete Europas erfasst, aber diese europäische Perspektive ist m.E. für jede Art der Darstellung und Behandlung absolut grundlegend. Das Buch zeichnet sich neben den hervorragenden Karten durch das gelungene Layout, viele Fotoabbildungen und gelungenen Informationstexten und Übersichtstafeln aus. Es eignet sich daher sowohl zum Einlesen für Lehrer und Schüler in das Thema als auch die Darstellung im Geschichtsbuch als ergänzende Materialfundgrube.

Das Buch kann hier gegen eine Bereitstellungspauschale von 6 7€ bei der BpB bestellt werden. Es wäre wünschenswert, wenn das Buch in Deutschland breit rezepiert würde, da die Diskussion um Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung ja weiterhin eine hoch sensible und politische Angelegenheit ist, die einen entsprechend hohen Grad an Informiertheit  in einer möglichst breiten Öffentlichkeit erfordert.

Zum „Vertriebenen-Streit“ auch ein ganz aktueller Artikel in der taz, ein Interview mit dem polnischen Historiker Tomasz Szarota.

Zum Start von Andrzej Wajdas Katyn

Der Film aus dem Jahr 2007 war letztes Jahr für den Auslands-Oscar nomminiert. Ich habe mir die DVD im vergangenen Winter in Polen gekauft und mich gewundert, warum er nicht in die deutschen Kinos kommt. Jetzt läuft der Film endlich, auch wenn man sich fragen kann, ob das sehr symbolische gewählte Datum zum Filmstart gut gewählt ist. Vor zwei Jahren lief der Film in Polen übrigens am selben Tag an. Ein bedrückender und absolut sehenswerter Film. Ich wünsche dem Film möglichst viele Zuschauer in Deutschland, da er dazu beitragen kann, dieses für die Polen so zentrale Ereignis in Deutschland bekannter zu machen und somit zu einem besseren Verständnis beizutragen.

Plakat Katyn

Wer sich weiter mit dem in Deutschland bislang wenig bekannten Thema auseinandersetzen möchte, dem seien zwei Bücher empfohlen:

1) Victor Zaslavsky, Klassensäuberung. Das Massaker von Katyn, Berlin 2008.

Erschienen letztes Jahr auch in einer Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung der  versuchten Verschleierung der Verbrechen durch die Sowjetunion und das Bemühen die Erinnerung auf polnischer Seite aufrechzuerhalten.

2) Norman Davies, Rising ’44. The battle of Warsaw, London 2003.

Entgegen des Titels erzählt das Buch nicht nur die Geschichte des Warschauer Aufstandes, sondern spannt einen weiten Bogen zur Geschichte Polens im 2. Weltkrieg und stellt auch treffend die schwierigen Beziehungen Polens zu den anderen europäischen Staaten dar. Vom Kriegsbeginn über Katyn, den Warschauer Aufstand bis zum Überlassen Polens im sowjetischen Einflussbereich lässt sich hier eine lange, Europa grundlegend prägende Entwicklungslinie ziehen. Insofern geht es hier nicht nur um polnische, sondern europäische Geschichte, die dringend in den deutschen Geschichtsunterricht gehört.

Zur weiteren Information: der polnische Filmtrailer mit englischen Untertiteln

sowie einige aktuelle Besprechungen des Films zum heutigen Start in Deutschland:

faz.nettagesspiegelDer WestenWDR5

Von Marcin Wilkowski kam über twitter der Hinweis auf zwei interessante Artikel (auf Englisch) zur aktuellen Debatte über Katyn im polnisch-russischen Verhältnis und die Diskussion um den Begriff Genozids in diesem Zusammenhang.

Zeitzeuge Kindertransport

Von einigen der Denkmälern in London und Danzig war hier schon die Rede: In der First Person Podacst Series des US Holocaust Memorial Museum gibt es zum Download ein Gespräch mit Freddy Traum vom Mai diesen Jahres. Freddy Traum ist 1929 in Wien geboren und wurde am 20. Juni 1939 durch einen Kindertransport nach London gerettet. Das englische Interview ist vollständig transkribiert, darüber hinaus finden sich auf den Seiten noch weitere Informationen über Freddy Traum und die Kindertransporte.

Archivale des Monats: September 1939

Hinter der schlichten Fassade verstecken sich wahre Juwelen: Das Geschichtsportal des Landes Rheinland-Pfalzes bietet in Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Landesarchiv Speyer jeden Monat ein in exzellenter Auflösung digitalisiertes und kommentiertes Fundstück aus den Archiven an. Die Dokumente werden zum Download im pdf-Format zur Verfügung gestellt. Bei älteren handschriftlichen Quellen sind auch Transkripte beigefügt.

Die Quellen sind für den Unterricht aufbereitet und können sowohl in einer Vertretungsstunde als auch im regulären Unterricht eingesetzt werden und den regionalen Bezug stärken. Die älteren Fundstücke bleiben alle online, so dass bereits ein kleine Sammlung zu verschiedenen Themen wie den Hexenprozessen, dem Pfälzischen Aufstand von 1849 oder einer Schulspeisung in Koblenz 1949 bereit stehen. Langfristig soll hier eine Datenbank mit für den Unterricht aufbereiteten Quellen zur regionalen Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz entstehen.

Für diesen Monat ist nun ein Werbe-Plakat für die SS vom September 1939 online gestellt worden. Die Unterlagen aus dem Landesarchiv Speyer zeigen das Bemühen, bei Kriegsbeginn Freiwillige für die SS-Verfügungstruppen, – Totenkopfverbände und die Polizei anzuwerben. Interessant sind die ersten Rückmeldungen der Bürgermeister aus dem Bezirk Kusel zu dieser Werbeaktion, die nicht einen einzigen Freiwilligen melden konnten.

70 Jahre: Hitler-Stalin-Pakt

eurotopics hat Kommentare aus verschiedenen europäischen Zeitungen zum Thema zusammengefasst. Die Presseschau ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Polnisch verfügbar. Neben dem aktuellen Material auch für den bilingualen Unterricht ist die unterschiedliche Benennung des Paktes in den verschiedenen Sprachen. interessant In stärkeren Klassen können die Notionen, die mit den Benennungen mitschwingen, diskutiert werden. Neben Hitler-Stalin-Pakt im Deutschen, Englischen und Spanischen, spricht man in Polen (wie teilweise im Deutschen auch) vom Ribbentrop-Molotow-Pakt, im Französischen eher vom pacte germano-soviétique. Das deutsche Wikipedia verzeichnet den Pakt übrigens als „Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt“.