Unter dem Titel „Populärkultur und Geschichtsvermittlung“ hat das Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung in Wien, filmABC, ein Filmheft als didaktische und methodische Handreichung für den Unterricht herausgegeben. Das Heft lässt sich hier als pdf herunterladen. Besprochen werden u.a. Inglorious Basterds, Defiance und Operation Walküre. Hervorzuheben ist die hilfreiche Link- und Literaturliste am Ende.
Schlagwort-Archive: Kino
Zum Start von Andrzej Wajdas Katyn
Der Film aus dem Jahr 2007 war letztes Jahr für den Auslands-Oscar nomminiert. Ich habe mir die DVD im vergangenen Winter in Polen gekauft und mich gewundert, warum er nicht in die deutschen Kinos kommt. Jetzt läuft der Film endlich, auch wenn man sich fragen kann, ob das sehr symbolische gewählte Datum zum Filmstart gut gewählt ist. Vor zwei Jahren lief der Film in Polen übrigens am selben Tag an. Ein bedrückender und absolut sehenswerter Film. Ich wünsche dem Film möglichst viele Zuschauer in Deutschland, da er dazu beitragen kann, dieses für die Polen so zentrale Ereignis in Deutschland bekannter zu machen und somit zu einem besseren Verständnis beizutragen.
Wer sich weiter mit dem in Deutschland bislang wenig bekannten Thema auseinandersetzen möchte, dem seien zwei Bücher empfohlen:
1) Victor Zaslavsky, Klassensäuberung. Das Massaker von Katyn, Berlin 2008.
Erschienen letztes Jahr auch in einer Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung der versuchten Verschleierung der Verbrechen durch die Sowjetunion und das Bemühen die Erinnerung auf polnischer Seite aufrechzuerhalten.
2) Norman Davies, Rising ’44. The battle of Warsaw, London 2003.
Entgegen des Titels erzählt das Buch nicht nur die Geschichte des Warschauer Aufstandes, sondern spannt einen weiten Bogen zur Geschichte Polens im 2. Weltkrieg und stellt auch treffend die schwierigen Beziehungen Polens zu den anderen europäischen Staaten dar. Vom Kriegsbeginn über Katyn, den Warschauer Aufstand bis zum Überlassen Polens im sowjetischen Einflussbereich lässt sich hier eine lange, Europa grundlegend prägende Entwicklungslinie ziehen. Insofern geht es hier nicht nur um polnische, sondern europäische Geschichte, die dringend in den deutschen Geschichtsunterricht gehört.
Zur weiteren Information: der polnische Filmtrailer mit englischen Untertiteln
sowie einige aktuelle Besprechungen des Films zum heutigen Start in Deutschland:
faz.net –tagesspiegel –Der Westen –WDR5
Von Marcin Wilkowski kam über twitter der Hinweis auf zwei interessante Artikel (auf Englisch) zur aktuellen Debatte über Katyn im polnisch-russischen Verhältnis und die Diskussion um den Begriff Genozids in diesem Zusammenhang.