Friedrich Mohr – Pharmazeut und Politiker, Wissenschaftler und Schulgründer

Etwas Off-topic, da es weder um Medien noch um Geschichtsunterricht geht: Der Artikel ist im Jahrbuch meiner Schule erschienen, das aber nicht online gestellt wird. Deshalb stelle ich ihn hier als PDF zur Verfügung. Zusammengetragen sind die Informationen vor allem aus einem schul- und lokalhistorischen Interesse. Wer sich für Koblenzer Geschichte oder für biographisch orientierte Wissenschaftsgeschichte, besonders der Chemie, interessiert, für den oder die könnte der Beitrag vielleicht interessant sein.

Veröffentlicht ist der Artikel noch unter meinem Geburtsnamen:

Daniel Eisenmenger, „Friedrich Mohr – Pharmazeut und Politiker, Wissenschaftler und Schulgründer“, in: Jahrbuch Eichendorff-Gymnasium Koblenz 2010/2011, S. 200-206.

Was ist „deutsch“ am Eck?

Deutsches am Eck ist ein interessanter Film, der in einem gemeinsamen Schüler-/Lehrerprojekt  im letzten Jahr hier in Koblenz entstanden ist. Eine Familie, die gerade das Deutsche Eck besichtigt, denkt vor laufender Kamera laut über Geschichte und Sinn des Denkmals nach. Der Film hat mit etwas mehr als vier Minuten eine gute Länge für den Einsatz im Unterricht und die Äußerungen der einzelnen Familienmitglieder bieten viele Ansatzpunkte für eine Diskussion in der Klasse. Das Video eignet prima sich als Einstieg zum Beispiel in das Thema Denkmäler oder das Verhältnis der Deutschen zur Nation. Ärgerlich ist allerdings die abgeschnittene Darstellung im Fenster und auch der Link zum Einbetten des Videos an anderer Stelle hat zumindest bei mir nicht funktioniert.

In eigener Sache…

Ende der vergangenen Woche kam über meine Schulleitung ein Brief mit folgendem Betreff:

„Besetzung der Stelle […] als Regionaler Fachberater für das Fach Geschichte Geschichte an Gymnasien im Schulaufsichtsbezirk Koblenz (gesamt); Stellenausschreibung […] vom 25.11.2008“

und der Mitteilung, dass man sich entschieden habe, mich mit der „Stelle zu betrauen“.

Zunächst einmal freue ich mich natürlich sehr. Die beiden nun zusammengelegten Stellen der Fachberatung Geschichte im Bezirk Koblenz waren seit Jahren unbesetzt. Das Verfahren hat lange gedauert und war daher auch nervenzehrend. Ich bin gespannt und neugierig auf die neuen Aufgaben, die damit auf mich in den nächsten Wochen und Monaten zukommen.

Neben vielen anderen stellt sich auch die Frage, wie es mit diesem Blog weitergeht. Viele der hier privat geäußerten Meinungen sind in der Form vielleicht nicht immer mit der offiziellen Rolle als Fachberater kompatibel 😉 Ich muss noch darüber nachdenken, ob sich der Blog in eine Fachberaterseite umwandeln lässt oder eine zweite (quasi offizielle) Internetseite besser wäre… mal schauen.

Vorbereitungen Wettbewerb classroom4.eu

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der erste europäische Wettbewerb soll Mitte April starten. Im classroom4.eu-Wiki finden sich seit dieser Woche einige neue und lesenswerte Schüler-Beiträge zur Geschichte des Wahlrechts.

classroom4.eu ist ein europäisches Projekt der Akademie Yuste, das in Form eines Wikis ein interaktives Schulbuch zur europäischen Kulturgeschichte von Schülern für Schülern aufbauen will.

Neues aus dem Landeshauptarchiv

Am Sonntag, den 7. März 2010, findet zum 5. Mal der Tag der Archive in Koblenz statt. Bundes-, Landeshaupt- und Stadtarchiv laden von 14-17 Uhr zum Besuch ein. Unter dem Motto „Dem Verborgenen auf der Spur“ bieten die Archive einen Blick hinter die Kulissen.

Am 19. März 2010 wird die neue Archivkiste (Infos dazu unnötig verschämt ganz unten auf der Seite), die von Schulen ausgeliehen werden kann, auf einem Pressetermin öffentlich vorgestellt.

Der Arbeitskreis „Archiv & Schule“ trifft sich in diesem Halbjahr, am 12. April, um 15 Uhr im Landeshauptarchiv in Koblenz. Interessierte Geschichtslehrer aus RLP sin.d herzlich willkommen. Für weitere Informationen gibt es bei den Ansprechpartnern der Landesarchive.

Passend dazu erschien gestern eine Rezension des Buchs „Schüler ins Archiv! Archivführungen für Schulklasse“ auf H-Soz-u-Kult. Laut Rezension ein anregendes Buch für Archivare und Lehrer mit zahlreichen Ideen und fertigen, laut Reszensent „praxisnahen“ Modulvorschlägen für die archivpädagogische Arbeit.

Schule & Archiv in Rheinland-Pfalz

Die Landesarchive in Koblenz und Speyer bieten auf ihrem generalüberholten Internetauftritt einen Überblick über ihre pädagogischen Angebote, die u.a. Führungen durch die Archive und Werkstätten, Einführungen in das Lesen alter Schriften, in die Archiv- und Quellenarbeit umfassen. Besonders erwähnenswert scheint mir noch die für Schulen ausleihbare „Archivkiste“, mit der sich das Archiv in die Schule holen lässt. Außerdem finden sich einzelne Archivalien, die für den Unterricht aufbereitet wurden.

Koblenzer Altstadt im Netz

„Dieses Projekt hat der Koblenzer Garwain-Verlag gestartet. Grundlage ist die Digitalisierung der Dissertation des Inhabers Reinhard Kallenbach, die 1995 veröffentlicht wurde und später zur Grundlage des 2004 erschienenen Bandes der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland zur Koblenzer Innenstadt wurde.“ Bereits online findet man umfangreiche Infos zur Geschichte der Koblenzer Altstadt, einzelnen Straßen und Häusern. Ausdrücklich sollen auch „Jüngere […] für Stadtgeschichte begeistert werden“. Für den Geschichtesunterricht an den Schulen in Koblenz bieten die Seiten des Altstadtbuches eine wahre Fundgrube nicht nur für die Projektarbeit.

Quelle: regionalgeschichte.net

Archivale des Monats: September 1939

Hinter der schlichten Fassade verstecken sich wahre Juwelen: Das Geschichtsportal des Landes Rheinland-Pfalzes bietet in Zusammenarbeit mit dem Landeshauptarchiv Koblenz und dem Landesarchiv Speyer jeden Monat ein in exzellenter Auflösung digitalisiertes und kommentiertes Fundstück aus den Archiven an. Die Dokumente werden zum Download im pdf-Format zur Verfügung gestellt. Bei älteren handschriftlichen Quellen sind auch Transkripte beigefügt.

Die Quellen sind für den Unterricht aufbereitet und können sowohl in einer Vertretungsstunde als auch im regulären Unterricht eingesetzt werden und den regionalen Bezug stärken. Die älteren Fundstücke bleiben alle online, so dass bereits ein kleine Sammlung zu verschiedenen Themen wie den Hexenprozessen, dem Pfälzischen Aufstand von 1849 oder einer Schulspeisung in Koblenz 1949 bereit stehen. Langfristig soll hier eine Datenbank mit für den Unterricht aufbereiteten Quellen zur regionalen Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz entstehen.

Für diesen Monat ist nun ein Werbe-Plakat für die SS vom September 1939 online gestellt worden. Die Unterlagen aus dem Landesarchiv Speyer zeigen das Bemühen, bei Kriegsbeginn Freiwillige für die SS-Verfügungstruppen, – Totenkopfverbände und die Polizei anzuwerben. Interessant sind die ersten Rückmeldungen der Bürgermeister aus dem Bezirk Kusel zu dieser Werbeaktion, die nicht einen einzigen Freiwilligen melden konnten.

11. Forum Medienkompetenz in Koblenz

Jugend 2.0 – Leben in der Medienwelt: gamen, twittern, simsen, bloggen, skypen …

Das 11. Forum Medienkompetenz bietet aktuelle Informationen zum Thema, Angebote und Hinweise zu medienpädagogischen Projekten für Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten. Mehrere Präsentationen von Teilbereichen des Landesprogramms Medienkompetenz macht Schule (MmS):

Universität Koblenz

Mittwoch, 16. September 2009
17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Campus Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz, Gebäude D (Mensa)

Programm und Anmeldung hier.