Herausgeberschaft und Monographien
Gemeinsam mit Daniel Behnke: Spiele für den Geschichtsunterricht (in Vorbereitung).
33 Ideen Digitale Medien Geschichte. Augsburg 2018.
Gemeinsam mit Ulf Kerber: Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen/Berlin/Toronto 2017.
Gemeinsam mit Dieter Brückner: Das waren Zeiten – Ausgabe Rheinland-Pfalz. Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien, Sekundarstufe I, Bamberg 2015.
Geschichte lernen 159/160 (2014): Historisches Lernen mit digitalen Medien.
Gemeinsam mit Michael Gros und Alexander König: Interaktive Whiteboards im Unterricht richtig einsetzen. Anregungen und Beispiele für die Praxis, Seelze 2014.
Einzelne Beiträge
2020
Gemeinsam mit Till Meyer: „Geschichte in Gesellschaftsspielen“ (in Vorbereitung).
„3 unverzichtbare Apps für den Unterricht“ (in Vorbereitung).
Gemeinsam mit Ronald Hild: „Textura“, in: Geschichte lernen (in Vorbereitung).
Rezension von Stephan Friedrich Mai/Alexander Preisinger: Digitale Spiele und historisches Lernen (in Vorbereitung).
2019
„Bildquellencheck mit digitalen Tools: unterrichtspraktische Ansätze“, in: Sebastian Barsch u.a. (Hg.), Fake und Filter. Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität, Frankfurt a.M. 2019, S. 179-190.
Geschichte und Geschehen. Neue Ausgabe NRW. Band 1, Stuttgart 2019.
2018
Rezension von Uwe Danker/Astrid Schwabe: Geschichte im Internet. Stuttgart: Kohlhammer 2017, in: gfh 1/2018, S. 124-126.
2017
„‚Codenames‘ selbst erstellen. Wiederholen und vernetzen mit dem Spiel des Jahres 2016“, in: Geschichte lernen 179 (2017), S. 10-15.
Rezension von Andrea Kolpatzik: Zeitgeschichte wird gemacht. Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2017, in: gfh 4/2017, S. 133-134.
2016
„Praxisbericht: Wikipedia als Geschichtslexikon für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 – Schwierigkeiten und unterrichtliche Lösungsansätze“ (Open Peer Review).
2015
„Medien und historisches Lernen. Herausforderungen und Hypes im digitalen Wandel“, gemeinsam mit Thomas Spahn, in: ZfGD 14 (2015), S. 191-203.
Erinnungsspuren des Ersten Weltkriegs und seiner Folgen in meiner Stadt. Internationales e-Twinning Schulprojekt zur Erinnerungskultur – ein Praxisbericht, in: Geschichte lernen 166 (2015), S. 57.
The Active Situated Learning Challenge – A pathway to new innovation fields and business opportunities?, gemeinsam mit Rolf Müller, in: OpenEducationEurope 2015 (Portal nicht mehr existent, daher hier: online verfügbar als PDF).
Geocaching und mobiles Geschichtslernen – Lokale und regionale Geschichtskultur als ein Ausgangspunkt für exemplarisches Lernen im Geschichtsunterricht, in: Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hrsg.), Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015, S. 111-122.
„Baku, Aserbaidschan. Baustellen und bunte Lichter“, in: eTwinning Plus Aktuell Februar 2015 und Austausch bildet Juni 2015, S. 10f.
2014
Koblenz – (k)eine Hauptstadt? Erinnerungsspuren der frühen Geschichte von Rheinland-Pfalz mit Geocaching entdecken. In: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Spurensuche – Orte der Demokratiegeschichte / Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2014, S. 74-80.
Nassau – Stein: kein Demokrat, aber ein „Wegbereiter der Demokratie“? In: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Spurensuche – Orte der Demokratiegeschichte / Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2014.
„Das UNESCO Welterbe mit digitalen Medien erkunden„, in: PL-Information 14/2014. UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Bad Kreuznach 2014 (online verfügbar).
„Internationale Projektarbeit mit eTwinning – das UNESCO Welterbe im Vergleich“, in: PL-Information 14/2014. UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Bad Kreuznach 2014 (online verfügbar).
„Geoaching im Weltkulturerbe“, in: PL-Information 14/2014. UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Bad Kreuznach 2014 (online verfügbar).
„‚App in die Geschichte‘ – Mit Smartphones und Tablets das Welterbe erkunden“, in: PL-Information 14/2014. UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Bad Kreuznach 2014 (online verfügbar).
„Mobile learning in history education“, gemeinsam mit Alexander König, in: JEMMS 6.1/2014, S. 107-123.
„Im Internet und in Bibliotheken recherchieren“ gemeinsam mit Christoph Pallaske, in: Michael Sauer (Hg.), Spurensucher. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit, Hamburg 2014, S. 55-90.
Classroom4.eu – Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas, in: Marko Demantowsky / Christoph Pallaske (Hrsg.), Geschichte lernen im digitalen Wandel, Berlin/München/Boston 2015, S. 79-90.
„Working with the Europeana 1914-18 collections in the history classroom“, in: openeducationeuropa.eu (online 21.2.2014).
„Der Erste Weltkrieg zum Remixen“, Gastbeitrag im Medienpädagogik-Praxisblog (online 11.2.2014).
„App in die Geschichte“, Gastbeitrag im Medienpädagogik-Praxisblog (online 24.6.2014).
2013
„Moving through time and space – Learning history on the move“, gemeinsam mit Alexander König, in: eLearning Papers 34 (2013): Design for LearningSpaces and Innovative Classrooms.
„Digitale Medien und Werkzeuge im Unterricht“, in: Leitfaden Referendariat im Fach Politik, hg. v. Siegfried Frech und Valeska Bäder, Schwalbach/Ts. 2013, S. 117-124.
„Inverting the History Classroom – a First-hand Report“, in: Jürgen Handke / Natalie Kiesler / Leonie Wiemeyer (Hg.), The Inverted Classroom Model. The 2nd German ICM-Conference-Proceedings, München 2013, S. 147-154.
„Acht Thesen zum Arbeiten mit interaktiven Whiteboards im Geschichtsunterricht“, in: geschichte für heute 1/13, S. 36-45.
„Differenzieren mit digitalen Medien“, in: Hingucker – das Talentmagazin 1/2013, S. 36-37.
Heko – Umgang mit Heterogenität konkret am Gymnasium. Der Beitrag des Faches Geschichte zum Umgang mit Heterogenität, gemeinsame Veröffentlichung der Regionalen Fachberater Geschichte in Rheinland-Pfalz, PDF: http://rfb.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/rfb.bildung-rp.de/rfb_ge_heko_rlp.pdf
„Opening schools by mobile learning“, in: Open Education 2030Contribution to the JRC-IPTSCall for Vision Papers Part II: School Education, PDF:http://blogs.ec.europa.eu/openeducation2030/files/2013/05/Bernsen-OE-SE-2030.pdf
„Rezension: Ralf Caspary (Hrsg.), Wissen 2.0 für die Bildung. Wie Wikipedia und Co. unsere Kultur verändern, Stuttgart 2011″, in: Praxis Geschichte 3/2013, S. 54.
2012
„‚Man stößt eben zu schnell immer wieder auf Grenzen…‘: Leben mit der Mauer – Deutschland und Berlin geteilt.„, in: Magazin Lernen aus der Geschichte 14. November 2012 (10/12).
„Classroom4.eu – Ein interaktives Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas“, in: Pädagogik Leben 2/2012: Medienwelten – Lernwelten, S. 19, online verfügbar: http://bildung-rp.de/pl/publikationen/pl-212-medienwelten-lernwelten.html.
„Medien und historisches Lernen: Eine Verhältnisbestimmung und ein Plädoyer für eine digitale Geschichtsdidaktik“, gemeinsam mit Alexander König und Thomas Spahn, in: Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften 1 (2012), S. 1-27, http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/zdg/article/view/294.
„Das Attentat Karl Ludwig Sands. War die Ermordung Kotzebues der Anfang des modernen Terrorismus?“, in: Geschichte lernen 149 (2012), S. 44-49.
„Geocaching: historisches Lernen vor Ort und unterwegs“, http://geschichte.bildung-rp.de/entwicklung/geocaching.html
„Rezension: Hiram Kümper (Hg.), eLearning & Mediävistik. Mittelalter lehren und lernen im neumedialen Zeitalter“, in: geschichte für heute 2 (2012), S. 130-132.
Gastbeitrag in der Rhein-Zeitung: „Hitlers ‚Mein Kampf‘ muss seine Aura verlieren„, Online 25.01.2012, Print Ausgabe 26.01.2012, S. 2.
2011
Classroom4.eu – An interactive textbook for schools on European civilisation and culture, in: openeducationeuropa.eu (online 30.11.2011)
(Veröffenlicht unter dem Geburtsnamen Eisenmenger)
„Friedrich Mohr – Pharmazeut und Politiker, Wissenschaftler und Schulgründer„, in: Jahrbuch Eichendorff-Gymnasium Koblenz 2010/2011, S. 200-206.
„Zwischen Motzköppen und Schwalben – Kampf um Gewalt und Souveränität in Lüttich. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozess“, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 2 (2011), S. 159-179.
„Mauerbau: Drei Perspektiven“, in: http://www.lehrer-online.de/mauerbau-drei-perspektiven.php (online 29.08.2011).
„Diigo im (Geschichts-) Unterricht“, in: Computer+Unterricht: Lernplattformen 83 (2011), S. 28-29.
„Rezension: Bettina Alavi (Hg.), Historisches Lernen im virtuellen Medium, Heidelberg 2010“, in: Geschichte lernen 142/143 (2011), S. 112.
„Emmanuel Joseph Sieyès – politischer Opportunist oder prinzipientreuer Revolutionär?“, in: Praxis Geschichte 5 (2011), S. 40-45.
„‚Cosa digna de memoria ver dos tan grandes Principes […] amigos de honra y tan poderosos.‘ – Summit meetings in Early Modern History: the example of Charles V and Francis I“, in: Pliegos de Yuste: La Memoria de Europa 11-12 (2011). [PDF]
„Das Alte Ägypten in Schulbuch und Unterricht. Programmatische Überlegungen aus fachdidaktischer und ägyptologischer Perspektive“, gemeinsam mit Burkhard Backes, in: Edumeres Eckert.Beiträge 24.03.2011.
„Die Antike auf dem (Computer-) Bildschirm. Lernende bewerten Lernsoftware und Edutainment“, in: Geschichte lernen 140 (2011), S. 54-56.
„WebQuests zu Mauerfall und Wiedervereinigung“, gemeinsam mit Thomas Spahn, in: http://lehrer-online.de/webquests-mauerfall.php.
„Konzepte von Nation, Nationsbildung und Nationalismus bei Schülerinnen und Schülern“, in: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung ‚geschichtsdidaktik empirisch‘, Bern 2011, S. 172-182.
2010
Internet und digitale Medien im Geschichtsunterricht. Ein Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten, gemeinsam mit Thomas Spahn, http://geschichte.bildung-rp.de/entwicklung/internet.html
Handreichung zur Unterrichtsvorbereitung und Durchführung eines Unterrichtsgangs zur Geschichte von Koblenz in den Jahren 1933-1945, gemeinsam mit Mareike Zimmer. (PDF)
„Die vergessene Verfassung Korsikas von 1755 – der gescheiterte Versuch einer modernen Nationsbildung“, in: GWU 61 (2010), H. 7/8, S. 430-446.
„Virtuelles Reenactment mit Twitter im Geschichtsunterricht“, in: Computer + Unterricht 79 (2010), S. 58-59.
„eTwinning – eine Chance für den Geschichtsunterricht? Eine Stärkung der europäische(n) Perspektiven durch den Einsatz von webbasierten Kommunikationswerkzeugen“, in: geschichte für heute 2/2010, S. 72-78.
„Expertenchat“ und „Rollenspiele mit Twitter“, in: Post + Schule. Klick dich fit! Medienkompetenz für die Klassen 9-12. Anregungen und Ideen für Lehrkäfte, hg. von Stiftung Lesen, Mainz 2010, S. 22f.
„Twitter + Geschichte = TwHistory“, in: geschichte für heute 3/2010, S. 57.
2009
„Mit Blog und Twitter live aus der Paulskirche“, in: http://www.lehrer-online.de/paulskirchenprojekt.php
„Digitale Fotomanipulation im Geschichtsunterricht“, in: http://lehrer-online.de/foto-manipulation.php.
„The idea and practise of European School Clubs“, in: Pliegos de Yuste. Revista de cultura y pensamiento europeos 9-10 (2009), S. 53-54.
„Das ‚Andere‘ in der kartographischen Darstellung der Kreuzzüge in deutschen Geschichtsbüchern“, in: http://www.edumeres.net/.
2008
„Herrschaftssymbolik im Absolutismus. Partnerpuzzle zum Barock“, in: Geschichte lernen 123 (2008), S. 21-26.
„Multiperspektivität fördern mit eTwinning“, in: http://lehrer-online.de/multiperspektivitaet. Siehe dazu auch zusammenfassend den Text auf den Seiten des Bildungsservers Rheinland-Pfalz zum Geschichtsunterricht.
„Der Expertenchat im Geschichtsunterricht“, in: http://lehrer-online.de/expertenchat-geschichte.
2007
„Denkmäler als Form der Erinnerungskultur“, in: http://lehrer-online.de/denkmaeler.
„Internet und interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht“, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 35 (2007), S. 7-24.
„Mehr als Bier und Fritten – Ein Jahr in Brüssel“, in: Generation Erasmus. Auf dem Weg nach Europa. Erasmus-Studierende über ihre Erfahrungen an den Hochschulen in Europa. Ein Lesebuch, hg. v. DAAD, Bonn 2007, S. 190-197.