Linksammlung für Geschichts- und SozialkundelehrerInnen

Wer hat nicht schon die Erfahrung gemacht, dass die von einem Einzelkämpfer gepflegte und oft aufgerufene Linksammlung von einem auf den anderen Tag aus dem Netz verschwunden ist? Wer hat nicht schon versucht, im Kreis der Fachkollegen eine gemeinsame Material- oder Linksammlung für den Unterricht auf einer Lernplattfom einzurichten, aber es hat sich niemand beteiligt? Die Massen an angebotenen guten Materialien und Quellensammlungen im Internet ist kaum noch überschaubar.

Aus genau diesen Erfahrungen heraus habe ich vor einigen Monaten bei Diigo eine Gruppe für Geschichts- und SozialkundelehrerInnen eingerichtet (die neuesten Link sind hier auch immer rechts neben den Artikeln sichtbar). Im Sinne des Social Bookmarking erlaubt die Gruppe den Austausch, die Bewertung, Kommentierung und Verschlagwortung von relevanten Links durch Fachkollegen für den Politik- und Geschichtsunterricht. Über die Schlagworte ist auch die Bewältigung einer großen Anzahl von Material- und Quellenverweisen handhabbar. Außerdem hat man so die Links für den Unterricht und die Vorbereitung nicht nur auf dem heimischen Rechner verfügbar, sondern überall dort, wo man Zugang zum Internet hat. Diese Diigo-Gruppen eignen sich übrigens auch hervorragend als gemeinsame Arbeitsplattform für Oberstufenkurse.

Es würde mich freuen, wenn möglichst viele Kollegen sich (möglichst aktiv) beteiligten, so dass wir zu einem regen Austausch und einer großen und hilfreichen Linksammlung für die Unterrichtsvorbereitung kommen. Wer mitmachen möchte, muss ein eigenes Konto auf Diigo einrichten und dann auf den blauen „Join this group“-Button der Gruppe klicken. Wer noch nicht registriert ist, kommt über den Button auch direkt zur Anmeldeseite. Der Gruppenzugang wird dann so schnell wie möglich von mir freigeschaltet.

Rollenspiel 2-plus-4-Vertrag

Nach Markus Bernhardt (Das Spiel im Geschichtsunterricht, ²2010, S. 95ff.) handelt es sich eigentlich i.e.S. nicht um ein Rollenspiel. Ich verwende den Begriff hier der Einfachheit halber trotzdem. Die zum Download bereit gestellten Quellenausschnitte bieten einen Überblick über die grundsätzlichen Positionen der sechs Hauptakteure (Kohl, Modrow, Bush sen., Thatcher, Mitterand, Gorbatschow) für die Verhandlungen zum 2-plus-4-Vertrag als internationale Grundlage für die deutsche Wiedervereinigung.

Mögliches methodisches Vorgehen: Die Schüler erarbeiten in Kleingruppen die Position ihres jeweiligen Landes und schicken dann einen Vertreter zu einer Podiumsdiskussion. So werden die grundlegenden Standpunkte der 2-plus-4-Länder (BRD, DDR, USA, Großbritannien, Frankreich,  UdSSR) kennengelernt. Die in der Podiumsdiskussion vertretenene Standpunkt sowie eventuelle Ergebnisse der Diskussion können im Anschluss mit Auszügen aus dem Vertragstext, der sich in den meisten Geschichtsschulbüchern findet, verglichen werden.

Unterrichtseinheit: Karl der Große – Teil 2

Hier folgt nun die Fortsetzung der Unterrichtseinheit zur Kaiserkrönung Karls des Großen mit den entsprechenden Materialien, die jeweils als Word-Dokumente im Text verlinkt sind. In der Stunde  (Verlaufsplan hier) sollen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Erneuerung des weströmischen Kaisertums durch Karl den Großen erkennen, dass der ausschließliche Rückgriff auf traditionelle Formen der Herrschaftslegitimation zur Durchsetzung eines Titelanspruchs unter Umständen nicht ausreichend sein kann, sondern den Bedingungen der Zeit angepasst und gegebenenfalls erweitert werden muss.

Durch Behandlung im Unterricht vorausgesetzt werden die Reichsgründung Chlodwigs sowie die Bedeutung seines Übertritts zum römisch-katholischen Glauben, die Ablösung der Merowinger durch die Karolinger unter Pippin und die Rolle, die der Papst und die Legitimation durch die kirchliche Salbung spielten, sowie die Nachfolge Pippins durch seinen Sohn Karl den Großen. Im Mittelpunkt der letzten Stunde standen vor allem die kriegerischen Erweiterungen des Frankenreiches durch Karl den Großen sowie die z.T. damit verbundene missionarische Ausweitung des Christentums. Hieran schließt sich logisch die Frage nach der Erneuerung des weströmischen Kaisertums durch Karl den Großen an.

Der Einstieg in die Stunde erfolgt über ein Zitat aus den Lorscher Annalen, das mittels einer Folie an die Wand projiziert wird. Die Lorscher Annalen sind die einzige zeitgenössische Quellen, die eine argumentative Begründung für die Annahme des Kaisertitels liefert. Der Quellentext wurde verfremdet und enthält drei falsche Angaben. Die Schüler finden und korrigieren diese. Anschließend fassen sie den Inhalt der Quelle mit eigenen Worten zusammen. Um den gewählten Ausschnitt zu erklären, greifen die Schüler auf ihr Vorwissen zur Eroberungs- und Missionspolitik Karls des Großen zurück.

Ausgehend von der theoretischen Begründung für die Übernahme des Kaisernamens wird nun der eigentliche Krönungsakt näher in den Blick genommen, zu dem die Schüler zwei konträre Quellenberichte (aus dem Papstbuch und der Vita Einhards) als Hausaufgabe vorbereitet haben. Die unterschiedliche Darstellung der Vorgänge wird herausgearbeitet und mit der unterschiedlichen Perspektive der Verfasser begründet. Die Schüler bemerken, dass der von Einhard geschilderte Widerwille Karls gegen die Kaiserkrönung nicht zu dem eingangs festgestellten Streben Karls nach der Kaiserwürde zu passen scheint. Gegebenfalls kann die Glaubwürdigkeit Einhards durch einen kurzen Hinweis auf seine Stellung am Hof Karls durch die Lehrperson gestützt werden. Der offengelegte Widerspruch wird problematisiert, indem die Schüler Thesen aufstellen, was der Grund für die von Einhard in seinen Bericht eingefügte Missstimmung Karls sein könnte. Um das historische Verständnis der Schüler zu schulen, sollen sie auch selbst überlegen, wie sie ihre Thesen überprüfen können.

Die Schüler untersuchen nun in arbeitsgleicher Partnerarbeit die beiden im ersten Teil abgebildeten Münzen, wie sich der neue Kaiser selbst darstellen ließ und überprüfen daran ihre Hypothesen und korrigieren sie gegebenenfalls: Zunächst beschreiben die Schüler die Darstellung Karls als römischer Kaiser und Nachfolger Konstantins. Aus der sich daraus ergebenden Erkenntnis, dass Karl offensichtlich eine Erneuerung des weströmischen Kaisertums im Sinn hatte und in den vom ihm autorisierten Darstellungen jeglicher Hinweis auf die Rolle Papstes fehlt, schließen die Schüler, dass Karl vermutlich mit der Krönung durch den Papst nicht einverstanden gewesen ist.

Um die Frage zu klären, warum Karl dennoch die Kaiserkrönung durch den Papst akzeptiert hat, erfolgt der Rückgriff auf das eingangs besprochene Zitat der Lorscher Annalen. Im Vergleich mit der Legitimationsgrundlage für die in den Vorstunden behandelte Königsherrschaft Pippins (Namentheorie) erkennen die Schüler, dass Karl sich hier in die Tradition seines Vaters stellt und für die Übernahme und Akzeptanz des erneuerten Kaisertitels in der Machtsituation (Byzanz) und der mittelalterlichen Gesellschaft (Christentum) eine zusätzliche Legitimation benötigt.

Ein anschließender oder späterer Transfer ist möglich mit der Analyse einer bildlichen Darstellung der Zweigewaltenlehre oder Zweischwerterlehre, wie sie sich in den meisten Schulbüchern findet, die von einer harmonischen Herrschaft der geistlichen und weltlichen Gewalt ausgeht und bereits am Ende des 5. Jahrhunderts formuliert wurde. Die Schüler beschreiben die Abbildung und stellen aufgrund ihres Vorwissens die idealisierte Darstellung in Frage, indem sie Papst und Kaiser in Form von Sprechblasen ihre Gedanken sozusagen „in den Mund legen“. Leisten die Schüler diesen Transfer, wäre am Ende der Stunde noch einmal der Bogen zu einem Grundkonflikt der mittelalterlichen Geschichte geschlagen.

Vertiefend können, z.B. als Hausaufgabe, zwei Quellentexte zur wiederholten Kaiserkrönung Ludwigs des Frommen (813, 816) gelesen werden. Indem die Schüler eine Art Tagebucheintrag für Ludwig den Frommen verfassen, haben sie noch einmal Gelegenheit das Gelernte anzuwenden und halten fest, dass die Herausbildung des schwierigen Verhältnisses von Papst und Kaiser im Mittelalter nicht in einem punktuellen Ereignis begründet liegt, sondern Ergebnis einer langen Entwicklung mit offenem Ausgang war.

Unterrichtseinheit: Karl der Große – Teil 1

Münze Karls des Großen 812/814. Quelle: wikimedia commons

Karl der Große ist eine der bekanntesten Gestalten der mittelalterlichen Geschichte. Sein Reich steht mit Deutschland und Frankreich am Beginn mindestens zweier Nationalstaaten, die über Jahrhunderte sein Erbe reklamiert haben. Da sich bekanntermaßen jede Zeit ihr eigenes Bild von der Geschichte macht, werden heute seine Person und sein Werk abseits von nationalistischen Vereinnahmungen zunehmend in den Dienst der Europa-Idee gestellt und er selbst als „Vater Europas“ idealisiert.

So populär seine Person heute noch ist und das ganze Mittelalter schon hindurch war, so „selbstverständlich“ seine Behandlung im Geschichtsunterricht, so umfangreich die historischen Forschungen zu seiner Person und Zeit auch sind, so unklar und umstritten bleiben doch wesentliche Punkte der Vorgänge rund um seine Kaiserkrönung.

Fest steht, dass Karl am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. Damit hatte Karl eine Stellung im Reich erlangt, wie sie seit den Tagen der weströmischen Kaiser kein Herrscher mehr im Westen der Christenheit erreicht hatte. Diese Wiederherstellung des römischen Kaisertitels durch Karl den Großen sollte die Grundlage für das abendländische Kaisertum bis 1806 – und darüber hinaus in zahlreichen Bezügen für das Kaisertum z.B. Napoleons oder Wilhelms I. – bilden. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Erneuerung des weströmischen Kaisertums – der renovatio romani imperii, wie die Aufschrift der Gold- und Bleibullen an den Urkunden Karls in den Jahren nach seiner Krönung verkünden – handelte, gilt es in dieser Stunde zu untersuchen.

Die Bedeutung der Ereignisse der Jahre 799 und 800 zeigt die Tatsache, dass uns mehrere zeitgenössische, erzählende Quellen umfassend über die Vorgänge berichten. Hinzu kommen zahlreiche Zeugnisse wie Siegel, Münzen und Abbildungen, die uns weitere Informationen über die Intentionen der Hauptakteure liefern. Die Vielfalt der überlieferten Zeugnisse sowie die divergierenden Deutungen der Forschung ermöglichen einen problemorientierten Zugang zur Thematik, so dass die Schüler durch die Interpretation ausgewählter Quellen zu einer eigenständig erarbeiteten Deutung gelangen können.

Vom Lehrplan ist die Behandlung Karls des Großen im Geschichtsunterricht der Oberstufe in Rheinland-Pfalz nicht mehr explizit vorgesehen. Die Behandlung des Mittelalters steht im Lehrplan unter dem Titel „Fremdheit und Nähe“. An der Andersartigkeit der Herrschaftslegitimation lässt sich die Fremdheit am vorliegenden Thema gut verdeutlichen. Gerade die Frage nach der Art der Legitimation von Herrschaft kann als grundsätzliche politische Fragestellung interessant sein. Neben dem allgemein gehaltenen „Überblick über die Zeit des Mittelalters“ sprechen für die Behandlung des Themas gemäß dem Lehrplan zudem die „zentrale Bedeutung der christlichen Lehre“ sowie der „Bedeutung des symbolischen Denkens“, die beide in exemplarischer Weise in der Erneuerung des Kaisertitels durch Karl zum Ausdruck kommen.

Konstantin I. ("der Große"). Quelle: wikimedia commons

Zentrales Element bei der Erneuerung des weströmischen Kaisertums durch Karl ist der zeitgleiche Rückgriff auf den antiken Titel und seine Aufladung mit einer neuen christlichen Bedeutung, die ihm seinen eigentlichen „mittelalterlichen Charakter“ verleiht. Karl stellt sich mit der Krönung durch den Papst in die Tradition seines Vaters Pippin, der seine Übernahme des Königtums von den Merowingern durch die Zustimmung des Papstes und die kirchliche Salbung legitimieren lässt (Übereinstimmung von Namen und Sache). Der spätere, das hohe Mittelalter prägende Kaiser-Papst-Konflikt ist hier im Verhältnis des karolingischen Königtums zum Papst im Kern schon angelegt.

Für eine problemorientierte Behandlung des Themas bietet der nur von Einhard überlieferte Unwille Karls angesichts der durchgeführten Zeremonie einen interessanten Ansatz. Die Forschung ist sich über eine Deutung nicht einig. Aus den nachfolgenden Zeugnissen lässt sich m.E. aber plausibel machen, dass Karl ein papstunabhängiges Kaisertum bevorzugt hätte. Das zeigt sich u.a. an den Münzen, die ihn in ganz traditioneller Weise als weströmischen Kaiser in der Nachfolge Konstantins präsentieren, als auch an der Krönung seines einzig überlebenden Sohnes Ludwig, des Frommen, durch ihn selbst 813, bei der er dezidiert an byzantinische Vorbilder anknüpft. Erst die wiederholte Krönung Ludwigs I. (816) und Lothars I. (823) durch den Papst sowie die Wiederaufnahme dieser Tradition durch Otto den Großen ließen das Vorhaben Karls scheitern.

Bei der Behandlung des vorliegenden Themas wären auch andere Schwerpunkte denkbar, z.B. könnte man stärker auf das sogenannte Zweikaiserproblem, d.h. auf das Konfliktpotential zu Byzanz eingehen, und die Bedeutung der letztendlichen Anerkennung durch den oströmischen Kaiser herausstreichen. Man könnte auch mehr Gewicht auf einen methodischen Zugang der Quelleninterpretation legen. Eine andere Möglichkeit wäre die Behandlung der renovatio imperii im größeren Zusammenhang der kulturellen und administrativen Neuerungen (u.a. Schriftreform, Untertaneneid, Gesetzgebung, Baukunst) im Frankenreich, die im künstlerischen Bereich auch als karolinigische Renaissance bezeichnet wird. Für eine Einzelstunde erscheint diese Fokussierung jedoch zu umfangreich.

Zu Teil 2 mit Vorschlägen für die methodische Umsetzung, einen möglichen Ablaufplan sowie Materialien geht es hier.

Schule & Archiv in Rheinland-Pfalz

Die Landesarchive in Koblenz und Speyer bieten auf ihrem generalüberholten Internetauftritt einen Überblick über ihre pädagogischen Angebote, die u.a. Führungen durch die Archive und Werkstätten, Einführungen in das Lesen alter Schriften, in die Archiv- und Quellenarbeit umfassen. Besonders erwähnenswert scheint mir noch die für Schulen ausleihbare „Archivkiste“, mit der sich das Archiv in die Schule holen lässt. Außerdem finden sich einzelne Archivalien, die für den Unterricht aufbereitet wurden.

Unterrichtseinheit: die Paulskirche live

Ein Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zur Paulskirche mit wiki, Twitter und Blog ist gerade bei lehrer-online erschienen.

Die Unterrichtseinheit beschreibt den Versuch, vor allem twitter und einen Blog in einen quellenorientierten Geschichtsunterricht einzubauen. Angeregt wurde der Unterrichtsversuch durch das Projekt twhistory, das auch schon an anderer Stelle in diesem Blog beschrieben wurde.

Eine Kurzbeschreibung des Projekts auf Deutsch, Englisch und Polnisch findet sich auch in der Projektgalerie auf scholar-online.

Ich würde mich über Reaktionen, Kommentare, Anregungen und Kritik, andere Erfahrungen mit diesen Werkzeugen im Unterricht freuen.

Urheberrecht im Geschichtsunterricht – Vorschlag für eine Vertretungsstunde

Der Deutsche Bund habe Goethe „für die intendierte neue Ausgabe seiner Werke ein Privilegium erteilt, daß kein Buchhändler in Deutschland wagen darf, sie je nachzudrucken. Dies regt ihn nun [an], die Redaktion der neuen Ausgabe rasch zu betreiben und mich wieder um meine tätige Hülfe zu ersuchen.“  So schreibt Eckermann am 27. März 1825 an seine Verlobte Johanna Bertram.

Goethe erhielt als erster ein solch umfassendes Privileg, nachdem er sich 75jährig im Januar 1825 mit einer Bittschrift an die Deutsche Bundesversammlung sowie an die Regierungen Österreichs, der Schweiz, Holland und Dänemark gewandt hatte, um jenen Schutz zu erwirken. Goethe bekam nach und nach begrenzte Zusicherungen, eine allgemeine Regelung folgte für den Deutschen Bund 1837.

Klaus Seehafer bewertet diesen Vorgang in seiner Goethe-Biographie (³2004, S. 437) überaus positiv:  „Eine solches Privileg stellt etwas ganz Neues dar und bedeutet einen ungeheuren Fortschritt in der deutschen Verlagsgeschichte. Goethe gelingt es damit als erstem Autor, sich mit Erfolg gegen Raubdruck zur Wehr zu setzen.“

Das Ersuchen Goethes führte zu einem grundlegenden Wandel des Urheberrechts, das heute in einer breiten gesellschaftlichen Debatte in Frage gestellt wird. Neben der hohen Aktualität besitzt das Thema einen wichtigen Bezug zur Lebenswelt der Schüler, die durch die Möglichkeiten der digitalen Medien täglich mit Fragen des Urheberrechts konfrontiert sind (bei der Verwendung von Fotos, Textzitaten, dem Kopieren von Musik, Filmen und Spielen, um nur einige Beispiele zu nennen).

Durch die Thematisierung des Urheberrechts im Geschichtsunterricht erkennen die Schüler dieses als historisch gewachsene Regelung, die auch Wandlungen unterworfen ist. Der Bittbrief Goethes an die Bundesversammlung vom Januar 1825 (word.doc) eignet sich als Quelle gut für den Unterricht, da an ihm das Vor- und Nachher gut aufgezeigt werden können. Ggf. kann auch versucht werden, das Vorwissen der Schüler zur Geschichte des Buchdrucks zu aktivieren und im Zusammenhang mit Goethes Ausführungen zu klären, welchen Wandlungen der Buchdruck überhaupt erst eingeleitet hat. So wäre auch die Integration des hier vorgestellten Quellenausschnitts in eine längere  Unterrichtseinheit zum Buchwesen vom Skriptorium der Mönche über das frühe Druckwesen bis zur digitalen Publikation im Internet denkbar. Voraussetzung für den Einsatz der vorliegenden Quelle ist die vorangehende Behandlung des Deutschen Bundes im Unterricht.

Als Einstieg lässt sich ein aktueller Artikel zum Thema aus der Tagespresse entnehmen. Alternativ kann auch das Vorwissen der Schüler über die geltenden Urheberrechtsbestimmungen in bezug auf Musik, Computerspiele o.ä. stehen.

An die anschließende Quellenlektüren schließen sich zunächst Fragen zur Klärung des Textverständnisses sowie ggf. Nachfragen der Schüler zum Verständnis einzelner Wörter an. Die Schüler arbeiten aus dem Text Goethes heraus, wie die Situation des Urheberrechts zum Zeitpunkt des Schreibens ist und welche Forderung er erhebt.

In arbeitsteiliger Gruppenarbeit stellen die Schüler nun mit Bezug zum vorliegenden Quellentext die Vor- und Nachteile der Regelungen für Autoren, Herausgeber und evtl. auch für die Leser gegenüber. Damit werden neben dem historischen Wandel auch die unterschiedlichen Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in diesem Zusammenhang deutlich. Die Ergebnisse werden vorgetragen und miteinander verglichen.

In einer abschließenden Diskussion kann in Rückkopplung an den Einstieg erneut thematisiert und hinterfragt werden, ob die gesammelten Vor- und Nachteile heute noch in gleicher Weise gelten oder Veränderungen stattgefunden haben, die eine Überarbeitung des rechtlichen Rahmens notwendig machen. Als Redenanlass kann auch folgendes Zitat projiziert werden, zu dem die Schüler kritisch Stellung nehmen:

Als Goethe im Oktober 1825 ein entsprechendes Privileg des österreichischen Kaisers erhielt, bezeichnete er dieses dem Großherzog Carl August gegenüber als „das wunderbarste Dokument, das die Literaturgeschichte aufzuweisen hat“.

Weitere Informationen und gute Überblicke zur Geschichte des Urheberrechts finden sich auf artnet und bei der Bundeszentrale für politische Bildung.

PS. Dank an Sebastian Dorok für den Hinweis: Materialien für den Unterricht zum Thema Urheberrecht gibts auf folgender Seite aus Österreicht: Ideen sind etwas wert.

PPS. Wichtiger Hinweis von Matthias Spielkamp von iRights.info (siehe auch den ausführlichen Kommentar), die auch Materialien zum Thema für den Schulunterricht zusammengestellt haben.

Symbolische Kommunikation: Königsherrschaft

Während in der historischen Forschung das Thema der symbolischen Kommunikation seit Jahren bearbeitet wird und auch an anderer Stelle in diesem Blog bereits thematisiert wurde, hat es bisher kaum Umsetzung im  schulischen Geschichtsunterricht gefunden. Gespannt darf man sein auf das angekündigte Heft von Geschichte lernen zu dem Thema „Herrschaft im Mittelalter“ in einer der nächsten Ausgaben.

Aufgrund der Komplexität des Ausgangstextes scheint der folgende Unterrichtsentwurf, den ich hier zur Diskussion stellen möchte, nur für die Oberstufe geeignet. Ich freue mich über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

Der Schwerpunkt dieses Unterrichtsvorschlags liegt auf der Königsherrschaft im Mittelalter. Der Einstieg kann über ein Bild einer Königsdarstellung oder das weiterhin in Büchern weit verbreitete Schema der „Lehnspyramide“ erfolgen, das im Anschluss an diese Einheit kritisch diskutiert werden kann. Möglicherweise erstellen die Schüler in anderer Form eine eigene graphische Umsetzung von mittelalterlicher Herrschaftsstrukturen.

Im Mittelpunkt steht ein Text von Gerd Althoff zu  Strukturellen Eigenheiten ottonischer Königsherrschaft, der den Wandel von der karolinigischen zur ottonischen Königsherrschaft aufzeigt. In einem Tafelbild werden die Unterschiede gesichert und gegenübergestellt. Wichtig ist dabei herauszuarbeiten, dass es sich bei den Mechanismen der ottonischen Königsherrschaft um in sich logische und der veränderten Situation  im Verhältnis von Königtum und Großen des Reiches angemessene Maßnahmen handelt.

Vertiefend können dann weitere Formen symbolischer Kommunikation anhand zweier Quellenausschnitte zur Königswahl Konrads II. und der Belagerung von Tivoli durch Otto III. stehen. Vorschläge für Arbeitsaufträge finden sich jeweils unter den Texten.

Ein alternativer Einstieg kann über die Abfrage der Schülervorstellungen zur Königsherrschaft erfolgen, die sich in der Regel auch noch in Oberstufe wie folgt zusammenfassen lassen: „Der König sitzt auf seinem Thron und erteilt Befehle. Die Leute machen, was er sagt.“ Die Schüler verfügen zumeist über ein statisches, durch Märchen, Legenden und Spielfilme bestimmtes Bild von königlicher Herrschaft. Durch die oben beschriebene Unterrichtseinheit lässt sich ein conceptual change anregen, indem der Wandel von der Herrschaft der Karolinger zu den Ottonen analysiert wird und ansatzweise der Spielraum königlicher Herrschaft im hohen Mittelalter mit Mitspielern, Gegnern und Grenzen, einige der Spielregeln sowie deren Umsetzung in symbolische Formen aufgezeigt werden.

Erst das Überdenken ihrer Alltagsvorstellungen zur mittelalterlichen Königsherrschaft ermöglicht es Schüler in der Folge das Besondere am Versuch des „Absolutismus“, die Macht in den Händen des Königs zu bündeln, zu verstehen. Für die meisten Schülern scheint dies nichts Neues und bleibt ihnen unverständlich,  da ein König in ihren Vorstellungen ja eh schon schrankenlose Befugnisse besitzt. Übrigens gilt dies auch für Widerstände gegen und Grenzen dieses königlichen Zentralismus ebenso wie die Kritik an dem Begriff des „Absolutismus“, diese  können eigentlich nur dann angemessen verstanden werden, wenn adäquate Konzepte zur Königsherrschaft im Mittelalter vorhanden sind, da die Konflikte der Zentralmacht in der Frühen Neuzeit mit „alten“ Einrichtungen, Rechten bzw. Freiheiten ausgefochten werden, die aber im Unterricht zuvor selten thematisiert wurden.

Einladung: Linksammeln für Geschichtslehrer

Wer hat nicht schon die Erfahrung, dass die von einem Einzelkämpfer gepflegte und oft aufgerufene Linksammlung von einem auf den anderen Tag aus dem Netz verschwunden ist? Wer hat nicht schon versucht, im Kreis der Fachkollegen eine gemeinsame Linksammlung für den Unterricht auf einer Lernplattfom einzurichten, aber es hat sich niemand beteiligt? Die Massen an angebotenen Materialien und Quellensammlungen im Internet ist von einem alleine schon lange nicht mehr zu bewältigen. Aus genau diesen Erfahrungen heraus habe ich bei diigo eine Gruppe für Geschichtslehrer eingerichtet, die im Sinne des social bookmarking den Austausch, die Bewertung, Kommentierung und Verschlagwortung von relevanten Links durch Fachkollegen für den Geschichtsunterricht erlaubt. Über die Schlagworte ist im gegensatz zu linearen Linklisten im Netz auch die Bewältigung einer großen Anzahl von Material- und Quellenverweisen handhabbar. Es würde mich freuen, wenn möglichst viele Kollegen sich beteiligten, so dass wir zu einem regen Austausch und einer nachhaltigen Linksammlung für die Unterrichtsvorbereitung kommen. Nur kurz  ein eigenes Konto auf diigo einrichten, dann auf den „Apply-to-join“-Button der Gruppe klicken, der Zugang wird dann so schnell wie möglich von mir freigeschaltet.

Zu den Funktionen und Vorteilen von diigo siehe auch:

http://nachdruck.wordpress.com/ (2009)

http://www.neunetz.com/ (2007)

Nachtrag (23.09.09): Gerad entdeckt über Twitter (@david_gerlach) www.lehrerwink.de: Die Seite ist gegliedert nach Primar- und Sekundarstufe und unterscheidet entsprechend die Fächer. Sind auch schon einige Links für den Geschichtsunterricht dabei. Riesenproblem: Die Schlagwörter sind nur allgemein aufgeführt und werden nicht spezialisiert, wenn man sich z.B. auf die Unterseiten zum Geschichsunterricht begibt. Man kann zwar per Schlagwort suchen, aber einfacher wäre es natürlich über eine jeweils fachspezifische Auflistung von Schlagwörten auf die Linkempfehlungen zugreifen zu können.

 

Geschi bili 3: Social bookmarking von Geschichtslehrern

Eine Gruppe bei diigo bietet eine Riesenauswahl an englischsprachigen, kommentierten und verschlagworteten Links für den Geschichtsunterricht:

http://groups.diigo.com/groups/history-teachers

Wäre es nicht sinnvoll, eine vergleichbare Gruppe auch für den deutschsprachigen Raum einzurichten? Falls es sowas schon gibt, wäre ich für den Hinweis dankbar. Ansonsten könnten so die verstreuten Linktipps  der  verschiedenen Internetseiten und Blogs zu Geschichte und Geschichtsunterricht stärker vernetzt und nachhaltig für die Unterrichtspraxis nutzbar gemacht werden. An anderer Stelle ist die mangelnde Vernetzung ja noch vor kurzem beklagt worden…

Auf jeden Fall finden sich in der oben verlinkten diigo-Gruppe erstmal jede Menge Surftipps für das (voraussichtlich verregnete) Wochenende. Ab heute ist hier nämlich vorübergehend Pause wegen der Tagung geschichtsdidaktik empirisch 09 in Basel. Bin schon mächtig gespannt 😉