Staatsbürgerliche Kenntnisse, Nation und Europa

Laut einer Studie der IEA verfügen die Schülerinnen und Schüler in Europa über gute, über dem internationalen Schnitt liegende Kenntnisse in staatsbürgerlicher Bildung. Außerdem ergab die Studie, „dass die Schülerinnen und Schüler, obwohl sie sich stärker für politische und soziale Themen ihres eigenen Landes interessieren als für europäische oder internationale Politik“. Gleichzeitig war aber bei „der großen Mehrheit der Schülerinnen und Schüler […] das Gefühl der europäischen Identität stark ausgeprägt. Die meisten Schülerinnen und Schüler äußerten auch ihren Stolz darüber, dass ihr Land Mitglied der EU ist.“

Für die Studie wurden 2008 und 2009 in 38 Ländern mehr als 140.000 Schülerinnen und Schüler  sowie 62.000 Lehrkräfte und Schulleitungen befragt. Deutschland hat an der Studie nicht teilgenommen.

Europa & EU in Schule & Unterricht

Die am Blog-Wettbewerb teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben zum Europa-Tag Anfang des Monats das Thema aufgegriffen. Wie und wo erleben sie Europa? Die Einschätzungen der Schüler in ihren Blogeinträgen sind ernüchternd für die Behandlung des Themas „Europa“ in Schule und Unterricht. Hier exemplarisch Auszüge aus einem Beitrag:

„In der Schule, im Sozikurs wird Europa laufend extrem gehypt (warum auch immer…). Und natürlich der Euro. Ansonsten? Nö. […] Die einzige Sache die mir auffällt ist das die EU in der Schule immer bis zum Himmel gelobt wird (in der 9. und 10. Klasse und jetzt auch im Sozi-LK), was komplett kontrovers zur öffentlichen Meinung über die EU in Deutschland ist.“

Bismarcks Bündnissystem

Neue Flipchart-Vorlage zu den europäischen Bündnissystem vor und nach 1890. Hier nur als PDF, da wordpress das Dateiformat nicht unterstützt; auf prometheanplanet auch als Flipchart-Download in Farbe und mit funktionierendem Link.

Ausgehend von einem Text bei Lemo (oder alternativ aus dem Schulbuch) erarbeiten die Schüler an den Computern die Veränderungen der europäischen Bündnissysteme zur Zeit Bismarcks. Die Grundstruktur ist durch die Flipchart vorgegeben. Die Schüler ergänzen mit dem Text- und Linienwerkzeug die entsprechenden Bündnisse. Eine Gruppe stellt ihre Ergebnisse vorne am Board vor. Das Deutsche Reich ist auf der zweiten Folie rot markiert, um die Orientierung auf den beiden Seiten zu erleichtern. Sie kann zur späteren Fortsetzung des Themas und dem Vergleich für die Veränderungen in der Zeit nach Bismarck dienen.

Kurz einige Hinweise zum Erstellen der Flipchart: Wichtig ist alle angelegten Objekte und Beschriftungen sowie die Karte unbeweglich zumachen. Das geht entweder durch die Funktion „Geperrt“ oder das Legen der entsprechenden Objekte in die Hintergrundebene. Der Aufbau dieser Seite lässt sich im Objektbrowser nachvollziehen.

Die Seite wurde nur einmal erstellt, dann im Seitenbrowser dupliziert. Anschließend wurde der Titel („nach“) sowie die Farbe („rot“) mit dem Fülleimer geändert.

Die Arbeit mit den beiden Flipcharts kann auch gut getrennt durchgeführt werden: Zunächst das Üben von Erstellen solcher Schemata am Bündnissystem Bismarcks und in einer späteren Stunde der Rückgriff auf die erste Flipchart mit der Frage nach den Veränderungen nach 1890. Dabei könnten dann auch die Schüler die erste Flipchart duplizieren und dort die Verbindungslinien entsprechend den veränderten Bündnissen verschieben.

Erste Artikel in classroom4.eu-wiki

Die Schülerinnen und Schüler des 13er Leistungskurses Geschichte haben mehrere Wochen recherchiert und die ersten Artikel stehen im neuen Wiki von classroom4.eu [Seite existiert nicht mehr] nun online. Das europäische Projekt wurde in diesem Blog schon an anderer Stelle ausführlich dargestellt. Die Grundidee ist, die europäische Kulturgeschichte  aus regionaler Sicht neu zu schreiben. Schüler schreiben in mehreren Sprachen ein virtuelles Schulbuch für andere Schüler in Europa. Im Wiki können die Geschichten aus den verschiedenen Regionen Europas verknüpft werden, so dass die vielfältigen Verbindungen von Künstlern und Wissenschaftlern und die Weitergabe von Ideen und Erfindungen aufgezeigt werden können.

Artikel gibt es bereits zur Geschichte der Post, der Porträtmalerei, des Pianos, der Linse sowie des geheimen Wahlrechts.

Teachers wanted

EarthDay

Update (01/10/2009): Relaunch of the website classroom4.eu [does not exist anymore] on October, 10. Democracy & portraiture started.

Nevertheless, we are still looking for teachers and classes to participate in this school year’s classroom4.eu-project:

What is this classroom4.eu-project about?

It’s an internet based project wanting to create a complentary website with (hi)stories from different regions in Europe giving regional perspectives on the big themes treated in the book (see below) and showing the supranational and interregional links in the development of a common European culture.

What is the reason for the project?

A textbook for upper secondary schools about European civilization by the European Academy of Yuste under direction of Abram de Swaan, published in june 2010. For the members of the Academy see also  the  homepage of the Fundación Academia Europea de Yuste in Spain.

What’s innovative about the book?

A very different approach to history, a complete crossover to the national histories we teach until now, restructuring and focussing European history in some artistic and scientific developments, like e.g. democracy, portrait painting, the lens.

How are we going to work?

Interested teachers will work in small groups to pilot the project on different themes. They will use eTwinning for communication and look with their students for relations in their regions to the big themes and investigating, writing and publishing stories on the classroom4.eu-website, maybe in addition also working materials as sources and photos. The language of communication will be English, but students can publish their work in one of six languages of the European Union, e.g. also French, German or Polish. As tool for work and communication we will use a virtual classroom on eTwinning.

How long are we going to work?

The first phase is going to take place from the beginning of the new school year in september 2009 to the publishing of the book in june 2010. Then, we will decide on if and how to continue, hopefully, the project being a success we can turn the website in a long lasting professional tool for history and language teachers from all over Europe. For more information see the homepage of the project.