Hinweis in eigener Sache: römische Geschichte spielend lernen

„Copy&Play“ hatten wir die Spielereihe für den Unterricht genannt, die gemeinsam mit Ronald Hild und ich gemeinsam erarbeitet haben. Dabei geht es um moderne Brettspiele, die als interaktive Modelle historisches Prozess speziell für den Anfangsunterricht in Geschichte entwickelt wurden, und als Kopiervorlagen zur Verfügung stehen. Links findet sich ein Bildausschnitt des Spielplans, um eine Idee der Gestaltung zu vermitteln.

In dieser Reihe ist nun beim Raabe-Verlag mit „Limes“ das erste Spiel erschienen, das in gedruckter Form direkt beim Verlag online bestellt werden kann.

Nach unserer Erfahrungen in den Tests lassen sich die Spiele nicht nur in kleinen Klassen, sondern auch hervorragend in der Oberstufe einsetzen, wo das Modellhafte der Spiele dann auf einem anderen Niveau reflektiert werden kann. Das Besondere bei Brettspielen gegen über digitalen Spielen ist ja, dass die von den Autoren gesetzten Bedingungen offenliegen und somit leicht in die Reflektion über das Spielgeschehen oder eine Analyse des spielerischen Modells einbezogen werden können.

Wir sind gespannt auf die ersten Rückmeldungen zum Spiel. Leider konnte der Verlag noch nicht sagen, ob und wann die übrigen Spiele der Reihe, die mit der Steinzeit beginnt, erscheinen werden. Für den Verlag ist die Arbeit mit Spielen ein mutiger Schritt in verlegerisches Neuland und so hat sich in die Anleitung beim Spielaufbau leider ein Fehler eingeschlichen. Die Anfangswerte für die Kampfstärkewürfel sowie die Bildverweise fehlen beim Spielaufbau. Deshalb habe ich hier eine korrigierte Version als Bild eingestellt.

Einen neuen Lehrplan entwickeln

bulletin-board-3233653_1920.jpg

In Rheinland-Pfalz steht die Erstellung eines neuen Lehrplans für Geschichte in der Oberstufe an. Die Ausschreibung, sich für die Mitarbeit in der Kommission zu bewerben, endet diese Woche. Während es in der Geschichtsdidaktik eine breite Diskussion über die Entwicklung von Lehrplänen gibt, beobachte ich bei uns Lehrerinnen und Lehrer oft nur eine meist gehörige Portion Unmut über die Ergebnisse der Arbeit von Lehrplankommissionen. Nach den Diskussionen, die es in den letzten Jahren regelmäßig nach Veröffentlichung der Entwürfe neuer Geschichtslehrpläne gegeben hat (zuletzt in NRW), würde ich gerne die Gelegenheit nutzen, hier offen vorab mit allen Interessierten zu diskutieren, wie ein moderner, zeitgemäßer Lehrplan für die Sekundarstufe II aussehen sollte. [Disclaimer: Für die Mitarbeit in der Kommission habe ich mich nicht beworben.]

In RLP haben wir – aus meiner Sicht – den Vorteil, dass in Geschichte kein Zentralabitur gibt, so dass der Lehrplan viele Freiheiten in der Auswahl der Inhalte z.B. zur Berücksichtigung von Lokal- und Regionalgeschichte lassen kann. Eine der Schwierigkeiten bei der Lehrplanentwicklung ist hingegen, dass einerseits versucht werden sollte, Fachunterricht auf der Höhe der Zeit zu definieren, aber keinen kurzfristigen Moden zu folgen, da davon auszugehen ist, dass der Lehrplan die nächsten 10, 15, vielleicht 20 Jahre in Kraft bleiben wird.

Zum Einstieg in die Diskussion einige Aspekte, die meines Erachtens unbedingt bei der Entwicklung eines neuen Lehrplans für die Sekundarstufe II berücksichtigt werden sollten:

  • Die Binsenweisheit vorweg: Der Lehrplan sollte kompetenzorientiert sein – und wenn er das konsequent macht, die Menge der verpflichtenden Inhalte reduzieren. Die Kompetenzorientierung sollte sich dabei an den Modellen der Geschichtsdidaktik orientieren und nicht wie bei einigen Lehrplänen der letzten Jahre noch einmal ein eigenes Modell entwickeln und zur Grundlage des Lehrplans machen.
  • Der Lehrplan muss naheliegenderweise auf den Lehrplänen der Sek I aufbauen. Das heißt in RLP aber nicht nur die Berücksichtigung des Teillehrplans Geschichte für die Sekundarstufe I an Gymnasien, sondern auch auf den Lehrplan Gesellschaftslehre an der Integrierten Gesamtschulen, der gänzlich anders aufgebaut ist (siehe dazu hier) zu schauen. Jede Gesamtschule in Rheinland-Pfalz hat auch eine Oberstufe, die zum Abitur führt. Ingesamt sind rund ein Viertel der gymnasialen Oberstufen in RLP sind an Integrierten Gesamtschulen zu finden.
  • Ein aktueller Lehrplan sollte den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegeln. Überholte Konzepte wie z.B. das „Lehnswesen“ oder der „Dreieckshandel“ dürfen nicht durch Festschreibung im Lehrplan perpetuiert werden.
  • Der in RLP für die Sek I festgeschriebene chronologische Durchgang muss in der Oberstufe nicht wiederholt werden, sondern es können anderen Prinzipien der Beschäftigung mit Geschichte als Gliederungsprinzipien zu Grunde gelegt werden, u.a. Längsschnitte, Themenfelder (Gender, Nationalismus usw.), offene Projektarbeit, in der die Lernenden selbst ihre Inhalte wählen usw.
  • Geschichte begegnet uns im Alltag seltener in Quellen, sondern vor allem in Form medialer Geschichts- und Erinnerungskultur. Diese sollten eine stärkere Berücksichtigung finden und ein wesentliches Kriterium für die Auswahl der Inhalte sein. Zudem sollte der Lehrplan ausreichend Freiheiten lassen, dass immer die Möglichkeit besteht, aktuelle gesellschaftliche Debatten nicht nur mal zwischendurch in einer Stunde „außer der Reihe“ anzureißen, sondern ausführlich in den Unterricht aufzunehmen.
  • Ein gelungener, zeitgemäßer Lehrplan sollte also meiner Meinung nach ebenso eine verbindliche Orientierung wie ausreichend Flexibilität für die Auswahl der Inhalte durch Schülerinnen und Schüler und Lehrinnen und Lehrer bieten.
  • Geschichte ist eines der zentralen Fächer für Medienbildung im schulischen Fächerkanon. Ein neuer Lehrplan sollte daher Medienbildung nicht als zusätzlichen Inhalt hinzufügen, sondern durchgängig mitdenken. Das umfasst u.a. die Berücksichtigung der Geschichte von Medien, die Medialität von Quellen und Darstellungen sowie wie auch digitale Werkzeuge für die Arbeit eines Historikers (z.B. kollaboratives Schreiben, Auswerten von „Big Data“) und in der Produktorientierung des Unterrichts, in dem nicht Klausuren geschrieben und Vorträge gehalten werden, sondern auch Social Media, Blogs, Podcasts, Videos Lerngegenstand und -produkt sind.
  • Geschichtsunterricht darf sich heute nicht mehr auf einen nationalen Bezugsrahmen beschränken, der um die „klassische Vorgeschichte“ der Antike ergänzt wird, sondern muss konsequent eine europäische und globalhistorische Perspektive einnehmen. Dies sollte nicht als Additum gedacht und angehängt (wie beispielsweise die „Frauengeschichte“ vor 20 Jahren), sondern strukturell integriert werden, in dem Prozesse der Globalisierung in den Blick genommen und exemplarisch vergleichende Fallstudien den Vergleich lokaler, regionaler und nationaler Entwicklungen ermöglichen.

Soweit meine spontanen, recht subjektiven und mit Sicherheit noch unvollständigen Gedanken zum Thema. Ich freue mich auf eine hoffentliche spannende und anregende Diskussion.

„Aktuelle Stunde“ mit eurotopics

daily-news-aliens-wildchief-800pxSeit meinem Wechsel an eine Gesamtschule unterrichte ich in der Mittelstufe nicht mehr das Fach „Geschichte“, sondern „Gesellschaftslehre“, das Inhalte aus den Schulfächern Geschichte, Sozialkunde/Politik und Erkunde zu thematischen Einheiten zusammenführt.

Die Stunden der Fächer wurden zusammengelegt und dabei nicht gekürzt, so dass das Fach Gesellschaftslehre durchgängig in den Klassen 5-10 eine Wochenstundenzahl wie ein Hauptfach – Klassenarbeiten werden allerdings keine geschrieben. Anders als im ein- oder zweistündigen Fachunterricht am Gymnasium bieten Lehrplan und Stundenzahl so die Chance regelmäßig wöchentlich oder zumindest alle 14 Tage eine „aktuelle Stunde“ zu Themen aus den Nachrichten zu machen.

Das ist – nebenbei bemerkt – neben (Lehrplan-) Inhalten, politischer Orientierung und dem Interesse vieler Schülerinnen und Schüler an aktuellen Fragen auch eine Chance für Medienbildung im Fachunterricht.

Zu Beginn des Jahres habe ich in Klasse 9 im Rahmen der „Aktuellen Stunde“ eine Unterrichtsreihe mit Hilfe der Presseschau von euro|topics durchgeführt. Auf das Angebot von eurotopics habe ich schon früh in diesem Blog hingewiesen, wer es noch nicht kennen sollte:

Die Presseschau euro|topics zeigt, welche Themen Europa bewegen und spiegelt die Vielfalt an Meinungen, Ideen und Stimmungen wider. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur: euro|topics blickt täglich in die europäische Presse und zitiert die wichtigsten Stimmen. Denn eine Frage bewegt uns: Was denkt Europa?

Mit der täglichen Presseschau leistet euro|topics seit 2005 einen wichtigen Beitrag für eine europäische Öffentlichkeit. Sie zielt darauf ab, ein realistisches Bild der jeweiligen nationalen Debatten und Diskurse wiederzugeben. Dafür werden Beiträge aus europäischen Medien zitiert, die in der öffentlichen Wahrnehmung der jeweiligen Länder relevant sind. Die Presseschau fördert transeuropäische Diskussionen und schafft neue Netzwerke des medialen, kulturellen und politischen Austauschs. Eine Mediendatenbank bietet Hintergrundinformationen zu rund 500 Print- und Onlinemedien.

euro|topics ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Seit Mai 2008 erstellt das »Journalisten-Netzwerk n-ost die Presseschau. (http://www.eurotopics.net/de/149270/europas-presse-kommentiert)

Die Mini-Unterrichtsreihe verlief in vier Etappen:

  1. Mehrere aktuelle Themen aus der Presseschau hatte ich für die Schülerinnen und Schüler zusammengestellt, jeweils die Einführung plus ein oder zwei (übersetzte) Kommentare dazu aus unterschiedlichen europäischen Zeitungen. Die Lernenden haben sich nach Interesse ein Thema ausgesucht und dazu folgende Aufgaben bearbeitet:
  • Lies den Text und notiere kurz, um welches Thema/Problem es geht.
  • Fasse jeweils in einem Satz zusammen, welche Meinung der Journalist in der Zeitung dazu vertritt.
  • Vergleiche deine Ergebnisse mit einer Mitschülerin / einem Mitschüler, die/der dasselbe Thema gewählt hat.
  • Erstellt gemeinsam ein kleines Quiz zu eurem Thema und löst das Quiz einer anderen Gruppe.

chrisdesign-glossy-smiley-set-4-800px2. Im zweiten Schritt haben die Lernenden journalistische Darstellungsformen (Interview, Kommentar, Bericht etc.) gesammelt und anschließend begründet in zwei Gruppen nach „informierend“ und „meinungsäußernd“ unterteilt. Nach einer kurzen Vorstellung von eurotopics und dem Aufbau der Seiten und Dossiers (Wo stehen hier welche Informationen? So dass eine leichtere Orientierung zwischen Informationen zum Thema und den Kommentaren aus den Zeitungen möglich war. Um diese Trennung zu erkennen, war übrigens für fast alle Lernenden eine Hilfe nötig.) vertieften die Schülerinnen und Schüler ihr Thema aus der ersten Stunde: Sie suchten das dazugehörige Dossier auf eurotopics, arbeiten aus weiteren Kommentaren die unterschiedlichen Meinungen zum Thema heraus, um sie abschließend kurz im Plenum vorzustellen.

3. Aufbauend auf den vorangehenden Stunden arbeiteten die Lernenden nun selbstständig mit der Seite eurotopics, in dem sie sich zunächst einen Überblick über die aktuellen Themen der vergangenen Woche verschafften, eines je nach Interesse auswählten, dieses anschließend mit verschiedenen Meinungen dazu im Plenum vorstellten, Nachfragen beantworteten und in der Diskussion mit Bezug auf die Pressekommentare eine eigene Meinung formulierten.

4. Nach einer gemeinsame Erarbeitung, wie man einen Kommentar aufbaut und was Kriterien für einen gut formulierten Kommentar sind, haben die Lernenden wiederum selbstständig ein aktuelles Thema gewählt, sich eingelesen und dann dazu einen eigenen Kommentar anhand der formulierten Kriterien verfasst. Abschließend stand gegenseitiges Feedback der Lernenden untereinander zu den von ihnen selbst verfassten Kommentaren.