Geschichtsunterricht 2030

3_monkeys_001-800pxEigentlich wollte ich hier einen kurzen Beitrag zur gemeinsamen Session mit Anja Neubert und Christian Bunnenberg auf dem histocamp schreiben. Der Beitrag ist jetzt allerdings erst einmal verschoben, um kurz über das zu schreiben, was NACH der Session passierte.

Wir haben eine Session angeboten, um über den Geschichtsunterricht der Zukunft zu sprechen. Welche Rolle spielt Geschichtsunterricht in Schulen? Muss ich der Geschichtsunterricht verändern? Wenn ja, wie? Usw. Eine Kurzbeschreibung der Idee lässt sich hier in der Sessionplanung nachlesen. Es waren auf dem histocamp erfreulich viele an dem Thema interessiert und die interessante Diskussion musste leider trotz vieler ausstehender Wortmeldungen aufgrund der engen Taktung und Struktur des Barcamps nach 45 Minuten abgebrochen werden.

Alle Sessions hatten einen eigenen Hashtag, um auch auf Twitter die jeweils parallel stattfindenen Veranstaltungen verfolgen zu können. Wir hatten in der Vorbereitung die Perspektive des Geschichtsunterrichts im Jahr 2030 gewählt (nicht zu nah, aber auch weit genug, so dass Veränderungen, die aktuell als Tendenz vorhanden sind, vielleicht schon umgesetzt sind) und deshalb den naheliegenden Hashtag #Geschichtsunterricht2030 gewählt.

Zu der Session haben so viele Leute unter dem Hashtag getwittert, dass dieser noch während der Session in den „Trends“ von Twitter auftauchte. Dann passierte, was immer mit trendenden Themen auf Twitter passiert, es kamenTweets von anderen Leute, die ihre Themen versuchen in dem populären Hashtag unterzubringen – zumindest sah es (für mich) zunächst so aus. Was aber tatsächlich passierte, war eine Übernahme des Hashtags durch Rechtspopulisten und Rechtsradikale, die ihre wirren Fieberphantasien einer vermeintlich durch „Islamisierung“ gefährdeten Zukunft Deutschlands durchspülten. Der Hashtag trendete weit über die Session hinaus und hatte eine Flut von rechten Tweets ausgelöst, die auch am Abend noch nicht verstummt waren.

Irgendwann tauchte dann in Ableitung mit „Deutschland2030“ ein weiterer Hashtag  auf, auf den sich die rechten Parolen verlagerten. Dieser war die ganze Nacht von Samstag auf Sonntag unter den ersten 10 Trends auf Twitter. Obwohl bis jetzt (Sonntagmittag) weiterhin viele Tweets mit dem Hashtag abgesetzt werden, hat Twitter offenkundig zwischenzeitlich reagiert: Es darf weiter gehetzt werden, der Hashtag erscheint aber nicht mehr in den Trends (und erhält so weniger Aufmerksamkeit, immerhin…).

Auf dem histocamp gab es sowohl eine Session zu Geschichtsrevisionismus wie auch zu „engaged history“. Der Verein OpenHistory, der das histocamp organisiert, trägt auch das Projekt Geschichtscheck. Historiker*innen gegen Hassrede. Es zeigt sich aber: Im konkreten Fall zu reagieren, ist gar nicht so einfach. Wer mag, kann sich die Diskussionen und Reaktionen von letzter Nacht und heute morgen über meinen Twitteraccount oder den von Nico Nolden oder Rebekka Friedrich mal anschauen. Es ist wichtig, öffentlich Gegenrede zu leisten, zu irritieren und rechten Parolen keinen Raum, auch keinen virtuellen, zu überlassen. Denn auch dort bekommen sie Aufmerksamkeit und ohne Widerspruch begeben sich die Teilnehmenden in eine Selbstbestätigungsspirale.

Deshalb sind Projekte wie Geschichtscheck so wichtig. Die Strategien, Argumentationsschemata und Fehlinformationen der Rechtspopulisten gehören offengelegt und in der Schule thematisiert. Jede/r sollte Handlungsstrategien kennen, wie sich auf solche Äußerungen im Familien- und Freundkreis oder in sozialen Netzwerken reagiert werden kann. Es ist wichtig, öffentlich und klar Position zu beziehen. Wegschauen, Mund halten, Ohren zumachen sind keine Option. Rechtspopulistische Positionen ist kein Nischenphänomen mehr, sondern durchziehen und verpesten die ganze Gesellschaft.

Klar, werden jetzt viele sagen, das ist wichtig und gut. Umso überraschter war ich, auf dem histocamp zu hören, dass Geschichtscheck für die kostenlosen Workshops immer noch nicht genug Schulen gefunden hat. Das Projekt fänden alle gut, aber bei der Anfrage, ob man einen Workshop an der Schule durchführen könne, kämen dann nur ausweichende Antworten.

Liebe mitlesenden Kolleg*innen, das kann ja wohl nicht sein! Hier gibts die Infos zu den Workshops, unter dieser Adresse info@geschichtscheck.de könnt ihr Termine anfragen. Rennt denen die Bude ein! Holt euch das Projekt in die Schule! Das war nie so wichtig wie heute und eure Schülerinnen und Schüler werden es euch danken, wenn ihr mit Hilfe von externen Experten so ein aktuelles und wichtiges Thema aufgreift.

3 Gedanken zu „Geschichtsunterricht 2030

  1. Pingback: Nachlese 2016 – histocamp

  2. Pingback: histocamp 2016: Geschichte in der Filterblase | Krosworldia

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.