Nach Markus Bernhardt (Das Spiel im Geschichtsunterricht, ²2010, S. 95ff.) handelt es sich eigentlich i.e.S. nicht um ein Rollenspiel. Ich verwende den Begriff hier der Einfachheit halber trotzdem. Die zum Download bereit gestellten Quellenausschnitte bieten einen Überblick über die grundsätzlichen Positionen der sechs Hauptakteure (Kohl, Modrow, Bush sen., Thatcher, Mitterand, Gorbatschow) für die Verhandlungen zum 2-plus-4-Vertrag als internationale Grundlage für die deutsche Wiedervereinigung.
Mögliches methodisches Vorgehen: Die Schüler erarbeiten in Kleingruppen die Position ihres jeweiligen Landes und schicken dann einen Vertreter zu einer Podiumsdiskussion. So werden die grundlegenden Standpunkte der 2-plus-4-Länder (BRD, DDR, USA, Großbritannien, Frankreich, UdSSR) kennengelernt. Die in der Podiumsdiskussion vertretenene Standpunkt sowie eventuelle Ergebnisse der Diskussion können im Anschluss mit Auszügen aus dem Vertragstext, der sich in den meisten Geschichtsschulbüchern findet, verglichen werden.