Tagungsband: Geschichte lernen im digitalen Wandel

gld13 pub

Der von Marko Demantowsky und Christoph Pallaske herausgegebene Band mit den Beiträgen der Münchner Tagung „Geschichte lernen digital“ vom März 2013 ist nun als Printversion sowie online als Open Access erschienen. Den Herausgebern sei herzlich gedankt für das ganze Unternehmen und die geleistete Arbeit und den Beiträgen sei eine breite Rezeption gewünscht, die hoffentlich die Debatte über historischen Lernen „unter den Bedingungen der Digitalisierung“ noch einmal voranbringt.

Was erwarten Geschichtslehrer von Archiven 2.0?

Tagung: Lesen in fachdidaktischer Perspektive

In dieser Woche erreichte mich der Hinweis auf eine interessante Tagung, den ich hier gerne weitergebe:

Tagung: 25./26. März 2011, Universität zu Köln

Leselust und Kompetenzen fördern. Kinder- und Jugendliteratur aus didaktischer Perspektive

Neben den Sprachen liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf  dem Geschichtsunterricht. Es werden u.a. Workshops angeboten zu:

  • Jugendliteratur im Geschichtsunterricht
  • Szenische Lesung: Napoleon. Der Traum von Macht und Freiheit
  • Comics im Geschichtsunterricht

Link zur Tagungsseite

Web 2.0 als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft

Bericht zu der Tagung „Web 2.0 und Geschichtswissenschaft. ‚Social Networking‘ als Herausforderung und Paradigma“ vom 9./10. Oktober 2009 an der Universität Siegen von Jan Pasternak auf h-soz-kult.

Siehe dazu auch die Beiträge auf dem weblog von histnet.

eTwinning-Seminar Riga

Für Geschichts- und Sozialkundelehrer weiterführender Schulen findet ein eTwinning-Kontaktseminar in Riga/Lettland statt. Das Seminar findet vom 27.11.-29.11. statt und richtet sich an Fachlehrer aus Estland, Lettland, Litauen, und Deutschland. Das Kontaktseminar bietet die Möglichkeit, Partner für eigene Projekte zu finden. Neben Ideenaustausch und Praxisbeispielen steht auch eine Besichtigung der Altstadt von Riga auf dem Programm, das übrigens gestern als europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2014 von der Europäischen Kommission nominiert wurde.

Es stehen 8 Plätze für Sekundarstufenlehrer aus Deutschland zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 26. Oktober.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Update 30.09.: Das Seminar ist ausgebucht.

geschichtsdidaktik empirisch 09

Die Kollegen vom weblog.histnet.ch haben ja schon eine kurze Zusammenfassung der Tagung gegeben. Ergänzend möchte ich dazu den abendlichen Kurvortrag von Peter Seixas hier noch einmal herausstellen, ein kurzes aber helles Glanzlicht der Veranstaltung:

Wer sich je auch nur ansatzweise mit der deutschsprachigen Forschungsliteratur zum Thema Geschichtsbewusstsein auseinander gesetzt hat, wird begeistert von dem erfrischend pragmatischen Herangehen von Seixas sein. (So ging es mir zumindest!) In Deutschland viel zu wenig bekannt sind seine für die Praxis erarbeiteten Benchmarks of Historical Thinking.

Dabei haben er und sein Team sechs Punkte herausgearbeitet, die sie für besonders (nicht ausschließlich) relevant halten:

1) Herstellen von historischer Bedeutsamkeit

2) Beweisführung anhand von Quellen (Englisch: primary sources!)

3) Aufzeigen von Kontinuität und Wandel

4) Analyse von Ursache und Wirkung

5) Einnehmen historischer Perspektiven

6) Verstehen der moralischen Dimension von Geschichte

Unter der Fragestellung „Was sollen Schüler nach 12 Jahren Geschichtsunterricht wissen?“ stellt die dazugehörige Webseite eine hierzulande noch weitgehend vermisste Verbindung von geschichtsdidaktischer Forschung und praktischem Geschichts- unterricht her.

Kurz gehalten, ebenso anregend wie leicht verständlich… bezeichnend fand ich die Antwort auf eine Nachfrage von Bodo von Borries: Wie es ihm denn gelungen sei, Konsens bei Experten und Institutionen für dieses Konzept herzustellen? Seixas schien die Frage zunächst nicht zu verstehen… und antwortete dann ganz nordamerikanisch pragmatisch: Man habe einfach mal gemacht, das Konzept erstellt und veröffentlicht… well.

11. Forum Medienkompetenz in Koblenz

Jugend 2.0 – Leben in der Medienwelt: gamen, twittern, simsen, bloggen, skypen …

Das 11. Forum Medienkompetenz bietet aktuelle Informationen zum Thema, Angebote und Hinweise zu medienpädagogischen Projekten für Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten. Mehrere Präsentationen von Teilbereichen des Landesprogramms Medienkompetenz macht Schule (MmS):

Universität Koblenz

Mittwoch, 16. September 2009
17.00 Uhr – 20.00 Uhr

Campus Koblenz, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz, Gebäude D (Mensa)

Programm und Anmeldung hier.