Auf die nette Einladung der Geschichtsdidaktik an der Universität Paderborn habe ich am Dienstag im Rahmen der Ringvorlesung „geschichte digital“ einen kurzen Vortrag halten dürfen. Hier sind schon einmal die Folien. Der Vortragstext folgt in gekürzter Form in den nächsten Tagen.
Schlagwort-Archive: Präsentation
Chats and videoconferencing in classroom
Here is a presentation from the European eTwinning Workshop in Bonn last weekend about the „Pedagogical use of chats and videoconferencing in classroom“:
For more information on the eTwinning Professional Development Workshop in Bonn click here.
Römer in Germanien
Hinweis von Geschichtsweb: ZDF Flashanimation zum Thema Römer in Germanien. Kurze Infotexte, interaktive Karten und mehrere Videos u.a. zum Leben der Germanen, den Feldzügen und natürlich der Varus-Schlacht. Zum Jubiläum der Varus-Schlacht bietet das ZDF noch eine weitere Seite mit zusätzlichen Materialien.
Noch besser für den Unterricht ist das Angebot von planet-schule.de zum Thema. Das multimediale Schulfernsehenportal von SWR und WDR bieten vier Filme von ca. 30 Minuten: 1. Barbaren gegen Rom, 2. Die Varusschlacht, 3. Entscheidung am Limes, 4. Im Zeichen des Kreuzes. Die Filme sind in 2-3minütige Kapitel unterteilt und online abrufbar. Zusätzlich werden Lehrplanbezug, Hintergrundinformationen, Didaktiktisierung und Arbeitsblättern für den Unterricht mitgeliefert. Eine sehr übersichtlich interaktive Karte zu den Wanderbewegungen der germanischen Völker sowie eine Linkliste zum Them runden das Angebot ab.
Geschi bili1: Entwicklung der USA
10 Minuten Film über die territoriale Entwicklung der USA ausgehend von den 13 Gründungststaaten von 1789 bis 1959. Die Präsentation besteht aus einer animierten Karte mit gesprochenem Text und ist einsetzbar im bilingualen Geschichtsuntericht oder für Landeskunde im Englischunterricht. Sie lässt sich komplett abspielen oder in drei Teilen: 1) 1789-1853, 2) bis 1865 und 3) bis 1959: animatedatlas: Growth of a nation
Riesenfundus an primary sources zur US-amerikanischen Geschichte:
Chat im Unterricht
Hier die Kurzfassung eines Kurzvortrags zur Organisation von Chats im Unterricht. Die Überlegungen gelten in der gleichen Form eigentlich auch für die Durchführung von Videokonferenzen, nur dass dabei noch stärker auf technische Aspekte wie die Bandbreite der Übertragung geachtet werden muss. Je nach Anschluss der Schule, die oft ja noch sehr dünn sind, kann es sinnvoll sein, dass nur ein oder zwei Schüler stellvertretend für die Gruppe die Videokonferenz machen und dabei sollte die Kamera nicht die Gruppe im Hintergrund zeigen, sondern möglichst wenig Bewegung im Bild haben, um Bild-und Tonübertragung zu stabilisieren.Ein gutes, kostenloses Werkzeug für Videokonferenzen ist übrigens dimdim, das als Konferenztool wesentlich mehr Möglichkeiten als z.B. skype bietet und zudem einfach einzurichten und zu bedienen ist.
Für eine ausführlichere Darstellung siehe hier.
Update 06.10.: skype hat eine Initiative für den Experten-Chat gestartet. Online können sich Experten in eine Liste eintragen, die bereit sind interessierten Kollegen oder auch Schulklassen für ein Gespräch via Skype ihre Expertise zur Verfügung zu stellen. Noch haben sich wenige eingetragen, aber sollte das Projekt durchstarten, könnte sich hier eine gute Möglichkeit ergeben, potentielle Partner für Expertengespräche zu bekommen, ohne das Klassenzimmer zu verlassen.
Bewertung Präsentationen
Basierend auf dem Vorschlag von Wolfgang Mattes (in: Methoden für den Unterricht, Paderborn 2002, S. 51) habe ich im vergangenen Schuljahr mit einem überarbeiteten Beurteilungsbogen für Präsentationen gearbeitet, der stärker Aspekte (multi)medialer Präsentationen berücksichtigt. Der Bogen ist als Diskussionsvorschlag gedacht und muss dem eigenen Unterricht jeweils angepasst werden, bzw. es ist zu klären, was z.B. unter „korrekter“ Quellenangabe zu verstehen ist. Sicher bietet der Entwurf noch nicht die perfekte Lösung, aber die ersten Erfahrungen waren gut. Daher möchte ich ihn hier zur Diskussion stellen; für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar.
Noch einige Hinweise zum Einsatz des Bogens: Es ist auf jeden Fall hilfreich, den Schülern den Bogen vor der Erarbeitung der Vorträge zu geben, damit die Bewertungskriterien von Anfang an klar sind. Wenn ausreichend Zeit ist, bietet es sich an, statt den Bogen vorzugeben, mit der Schülergruppe gemeinsam Kriterien zur Bewertung zu erarbeiten und dementsprechend einen die erarbeiteten Ergebnisse berücksichtigenden Bogen zu erstellen. Gut sind auch meine Erfahrungen, die Schüler mit Hilfe des Bogens um eine Bewertung des Vortrags ihrer Mitschüler zu bitten. Auf diese Weise entsteht in den Gruppen zunehmend ein Gefühl für Stärken und Schwächen von Präsentationen und in der Regel steigert sich durch dieses Verfahren die Qualität der Vorträge im Laufe der Reihe.
Letztendlich kann ein solcher Bogen immer nur eine Orientierungshilfe sein. Die Entscheidung über die Note bleibt natürlich bei der Lehrkraft, wobei sich gezeigt hat, dass sehr große Diskrepanzen selten vorkommen und die Bewertungen recht nah beieinander liegen. Dasselbe gilt auch für das Ganze: In dem Bewertungsbogen haben die Inhalte zugunsten der Präsentation nur noch relativ wenig Anteil an der Gesamtnote. Da es einfacher geworden ist, Informationen, wenn nicht gleich ganze Ausarbeitungen zu allen gängigen Themen des Geschichtsunterrichts zu finden, finde ich dies gerechtfertigt. Sollte dennoch einmal die inhaltliche Aufbereitung insgesamt mangelhaft sein, sollte das auch deutlich zum Ausdruck gebracht werden.