On invitation of Trans.History I will be holding a workshop in Lviv, Ukraine next week. It is a 3-day seminar about “Civil Society, Social Media and Jewish History in Ukraine in the 20th Century”. My workshop will be about using location- and game-based activities in- and outside the classroom to work with the „lost places“ of Jewish culture and history. For anyone interested here are already the slides for my workshop. Any comments are welcome:
Schlagwort-Archive: Lviv
Ein Luxuszimmer im Stalag
Auf der Internetseite des „Citadel Inn“ in Lviv/Lemberg heißt es:
„Das erste und das einzige 5-Sterne-Hotel Lvivs liegt an der Kreuzung von wirtschaftlichen, kulturellen und historischen Teilen der Stadt, in der Zone von Parkanlagen, in der Nähe des berühmten Palast von Potocki und der Kunst-Galerie.“
Unter „die Geschichte des Hotels“ erfährt man dann:
„Das Boutique-Hotel „Citadel Inn“, gelegen im Fort II, das die östlichen Ansätze zur Lviver Zitadell verteidigte, wurde 1850-1856 von der österreichischen Regierung gebaut. Die Bauzeit dieser Festung fiel mit der für die multinationale österreichische Monarchie unruhigen Zeit zusammen, der ein territorialer Zerfall aufgrund interner Aufstände drohte. Um seine eigene Sicherheit in der Zukunft zu garantieren, hat Wien den Befehl erstellt, in jeder Hauptstadt die Zitadellen zu bauen, die die Einheimischen in Angst halten und Widerstände unterdrücken könnten.
[…] Das Citadel Inn Hotel & Resort bedeutet das Wiederaufleben der königlichen Gastfreundschaft und der majestätischen Traditionen vom echten kaiserlichen Luxus, das Hotel ist die lebendige Erinnerung an die Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Das Hotel entdeckt Lviv von einer ungewöhnlichen Perspektive, gelegen in einem Park im Stadtzentrum, es ist auch gleichzeitig eine unikale Fortifikation des 19. Jahrhundertes, die in einem noch exklusiveren architektonischen Ensemble wiederaufgebaut ist. Eben hier, in einer malerischen Ecke der Stadt Lviv, können Sie sich richtig entspannen, den Alltag vergessen und in die Atmosphäre der Harmonie und Verborgenheit im ersten und einzigen 5-Sterne-Hotel Lvivs tauchen. Das ist der Platz, wo der Luxus von Suiten und tadelloser Service in einer guten Kombination stehen, wo Geschmäcke und Wünsche selbst der anspruchsvollsten Gäste befriedigt werden.“
Was dort nicht steht, zwischen 1941 und 1944 wurden das Gelände und die Türme der Zitadelle als Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht benutzt: Es handelt sich um das Stalag 328, in dem über 140.000 vor allem sowjetische (aber u.a. auch italienische) Soldaten ermordet wurden. Insgesamt starben über 50% der inhaftierten Soldaten. Im Internet finden sich wenig Informationen zu diesem Lager. Wikipedia-Artikel gibt es auf Ukrainisch, Russisch und Französisch. Einige Informationen finden sich um deutschsprachigen Artikel über die Zitadelle.
Auf dem großen Reiseportal „Tripadvisor“ gab es 2011/2012 eine kleine Diskussion über den Hinweis bei Hotel und der Zitadelle als Sehenswürdigkeit, das Löschen des Hinweises wurde mit dem Hinweis auf die Guidelines des Portals vorgenommen.
Vor Ort weit entfernt vom Hotel auf der anderen Seite des Hügels erinnert ein Holzkreuz an die Toten. Zudem gibt es einen Geocache aus dem Jahr 2012, der an die Geschichte der Zitadelle erinnern will:
„You may stay for a week in Lviv and no resident would mention this sad place. Though if you ask specifically about THE CITADEL everyone will point you in the right direction. […] The WW2 became the darkest period in the history of the Citadel. Here in July 1941 the Nazis organized a so-called „Stalag-328“. Being first a concentration camp Stalag-328 soon turned into a death zone for those unfortunate people who found themselves in the Citadel. Nazis kept here prisoners of war – mostly from the Red Army but also from France, Belgium and some other countries. Living conditions were much like continuous tortures. People were fed with wastes, they slept outdoor and were forced to work hard. It is known that Nazis took no care about medical treatment so many people died from various diseases. Life here was so insufferable that there were facts of cannibalism among prisoners. It is acknowledged by historians that more than 140,000 people were tortured to death and shooted in „Stalag-328“ during the WW2. Their bodies were usually not buried but burned.
Today the Citadel is neither a monument nor a museum. The central building is occupied by some bank and there are numerous offices and storehouses at the top of the hill.“
Don’t trust your eyes… Jewish life in Lwów (1939)
Der kurze Film von 1939 gibt in 10 Minuten einen Überblick über das jüdische Leben im damals polnischen Lwów (Lemberg, heute: Lviv in der Ukraine). Er gehört in eine Reihe von Kurzdokumentationen desselben Regisseurs und Produzenten über die großen polnischen Städte, die zwischen 1939 und 1942 entstanden sind.
Der englische Audiokommentar ist langsam gesprochen und gut verständlich. Daher ist der Film für den Einsatz in der Oberstufe durchaus geeignet. Er eröffnet einen kleinen Einblick in ein Thema, das sonst im Unterricht selten oder gar nicht vorkommt, nämlich das jüdische Leben im östlichen Mitteleuropa vor den Judenverfolgungen, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust.
In Lemberg lebten damals etwas über 100.000 Juden, die damit rund ein Drittel der Bevölkerung stellten. Es gab über 50 Synagogen, hin und wieder liest man auch von einem „Jerusalem des Ostens“, das sich auf die religiöse vor allem publizistische Bedeutung der Stadt bezieht – vergleichbar der litauischen Hauptstadt Vilnius, die ebenso ähnlich wie Lemberg nach militärischen Erfolgen der polnischen Armee seit 1920 Teil des neu gegründeten polnischen Staates war.
Der Film als Quelle vermittelt einen visuellen Eindruck jüdischen Lebens in einer Metropole Mitteleuropas kurz vor ihrer vollständigen Zerstörung. Letztlich zeichnet der Film aber nicht nur ein positiv, sondern romantisch verklärtes Bild, vor allem durch das, was er nicht zeigt.
Dieser ergänzende zweite, medienkritische Aspekt macht den Film tatsächlich dann zu einem sehr lohnenswert Unterrichtsmedium, da sowohl ein ergänzendes Themenfeld aufgezeigt wie auch grundlegend Quellenkritik daran eingeübt werden kann.
So hatte es bereits während des polnisch-ukrainischen Kriegs nach dem Einmarsch der polnischen Armee in Lemberg Ende November 1918 ein Pogrom gegeben, bei dem über 60 Juden (die Zahlenangaben, die sich dazu finden, schwanken sehr stark) ermordet wurde. Die Zwischenkriegszeit im polnischen Lemberg war nicht nur durch den Konflikt zwischen polnischen und ukrainischen Nationalisten geprägt, sondern auch durch einen – insbesondere in der zweiten Hälfte 1930er Jahre wachsenden Antisemitismus. Berufsverbände, staatliche Behörden und Universitäten schlossen Juden von Mitgliedschaften und Berufsausübung aus. Jüdische Geschäfte wurden überfallen, es wurden „Judenbänke“ in den hinteren Reihe der Lemberger Universität eingerichtet, sie wurden auf offener Straße attackiert, zwei Studenten innerhalb weniger Wochen auf dem Campus bzw. im Polytechnikum sogar ermordet.
Damit spiegelt Lemberg das allgemeine Diskriminierungs- und Gewaltklima gegenüber Juden, wie es in ganz Polen vor dem Krieg herrschte, wieder. Der Film zeigt davon nichts. Dies im Unterricht zu thematisieren, kann helfen, die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit visuellen Quellen zu sensibilisieren, denen sie in der Regel eine sehr hohe und selten hinterfragte Glaubwürdigkeit zuschreiben, weil sie ja vermeintlich zeigen, „wie es gewesen ist“.