Morgen öffnet die weltgrößte Spielemesse, die SPIEL in Essen, ihre Tore. Von Donnerstag bis Sonntag sind die Hallen für Besucher geöffnet. Mit der „Special Edition“ von Textura sind wir dort auch mit einem kleinen Stand. Wer vor Ort ist, kann gerne mal vorbeischauen und sich einen Eindruck vom Spiel machen bzw. statt die Anleitung zu lesen, sich das Spiel und Einsatzmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht von uns erklären lassen. Der Textura-Stand findet sich in Halle 5 – E109 (Hallenpläne als PDF-Dokument).
Aus Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen bei der Vorstellungen und den Workshops zu Textura in den letzten Wochen haben sich noch weitere Unterrichtsideen ergeben, die mehr auf den Einsatz von Textura als Lernmaterial, den Spielaspekt beiseite lassen und die ich hier kurz zusammenfasse:
a) Wiederholung am Anfang einer Unterrichtsstunde: zufälliges Austeilen eines Sets oder von ausgewählten Inhaltskarten aus mehreren Themensets: jede/r Schüler/in erhält eine Karte und erzählt (ohne die Karte umzudrehen), was er zu dem Ereignis oder Fachbegriff aus den vorangegangenen Stunden erinnert.
b) Chronologischer Aspekt in Ergänzung zu a): Jede/r Schüler/in zieht zufällig eine Inhaltskarte von vorab ausgewählten Ereignissen (Fachbegriffe werden aussortiert) und ohne auf die Rückseite zu schauen, bilden die Schülerinnen und Schüler eine Erzählkette, d.h. ein/e Schüler/in fängt an, und es schließt danach an, wer meint, dass sein Ereignis als nächstes folgt.
c) Bewegung im Klassenraum/Treppenhaus in Ergänzung zu b): Die Schülerinnen und Schüler nutzen den Raum (oder auch eine Treppe) und stellen sich mit ihren Karten in chronologischer Reihenfolge auf, um anschließend zu jeder Karte wesentliche Inhalte zu erzählen oder zusammenzufassen.Möglich als Einstieg in ein neues Thema für einen ersten Überblick mit Hilfe der Rückseite der Karten oder als Wiederholung/Zusammenfassung am Ende einer Unterrichtseinheit, dann idealerweise ohne Blick auf die Rückseiten.
d) Schreibübung: Lehrer/in strukturiert eine (zunächst kleine) Erzählung mit wenigen Inhalts- und Verknüpfungskarten, fotografiert diese ab und projiziert sie mit Hilfe eines Beamers oder Whiteboards im Klassenraum. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Kartennetzwerk als Geschichtsdarstellung verschriftlichen
e) Erzählstrukturen analysieren in Ergänzung zu d): Die Schülerinnen und Schüler markieren farblich die Sätze inbesondere die Konjunktionen (weil, dann, denn usw.), die in ihrem Text als Gelenkstellen, also als Verknüpfungen zwischen den Inhalten dienen, um dann zu untersuchen, wie die Inhalte miteinander verknüpft wurden (temporal, kausal, modal usw.)
Wer noch weitere Ideen oder Erfahrungen aus der Arbeit mit Textura im Unterricht hat und diese gerne teilen möchte, wir freuen uns über Nachrichten und veröffentlichen Anregungen auch gerne im Textura-Blog, so dass andere Kolleginnen und Kollegen auch davon profitieren können!