Lehrplanreformen und Kompetenzorientierung

Zu der Diskussion um Reform von Lehrplänen und der zunehmenden Kompetenzorientierung möchte ich auf zwei Beiträge hinweisen: Andreas Körber in seinem Blog einen lesenswerten Aufsatz veröffentlicht. Zentral ist für mich folgende Aussage:

Eine sinnvolle Verknüpfung von content-standards (in einem echten „Kerncurriculum“) und performance-standards (auf der Basis eines Kompetenzmodells) müsste getrennt voneinander Gegenstände und Themen angeben und die jeweils an ihnen zu entwickelnden bzw. zu fördernden Kompetenzen mit einem bestimmten Niveau ausweisen, nicht aber die reine Fähigkeit zur Wiedergabe oder nur Nennung bestimmter Deutungen als eine Performanz ausweisen.

Entwürfe, die sich hieran orientieren, scheinen mir wirkliche Entwicklungschancen für den Geschichtsunterricht zu bieten. Die von Körber geäußerte Kritik an bisherigen Entwürfen und einem großenteils falschen Kompetenzverständnis ist m.E. zutreffend.

Die wegen ihrer massiv in Kritik geratenen Vorschläge aus Hessen werden von Christian Jung in seinem Blog Zeittaucher besprochen. Sehr interessant ist dort auch die in den Kommentaren geführte Diskussion, gerade weil hier auch wieder deutlich wird, das im Zentrum der Debatte auch die Frage nach einer vermeintlichen inhaltlichen „Kanon“ steht.

In Rheinland-Pfalz erfolgt zur Zeit eine Überarbeitung des Lehrplans für die Sekundarstufe I. Von einer öffentlichen Diskussion und Präsentation von Arbeitsfassungen, wie für Hamburg bei Körber beschrieben, habe ich hier leider noch nicht gehört. Nach den Diskussionen in den anderen Bundesländern wird es auf jeden Fall spannend, welche Richtung der Entwurf in Rheinland-Pfalz einschlagen wird.