Drei Webhinweise: ein Aggregator und andere Werkzeuge

Michael Schmalenstroer hat sich die Mühe gemacht und mit Planet History einen Aggregator bereitgestellt, der Beiträge aus zur Zeit bereits fast 150 geschichtsbezogenen Blogs im deutschsprachigen Raum zusammenstellt. Damit existiert jetzt eine gelungene zentrale Anlaufstelle im Netz, wenn man auf dem Laufenden bleiben möchte, was von wem in der Geschichtsblogosphäre diskutiert wird. Sollten noch Blogs fehlen, werden sie nach Hinweis der Liste hinzugefügt.

Nachdem zunächst auf Twitter unter dem Hashtag #digwerhist digitale Werkzeuge für Historiker/innen gesammelt wurden, hat sich Mareike König daran gemacht, die zahlreichen Anregungen in Form eines Beitrags zu ordnen. Ergänzt wird der Artikel „Social Media-Werkzeuge für Historiker/innen – Versuch einer Übersicht“ durch eine Auswahl von weiterführenden Literaturlinks. Hinweise auf weitere hilfreiche Tools werden auch weiterhin gesammelt.

Es stellt sich die Frage, welche dieser Werkzeuge auch für den Geschichtsunterricht sinnvoll sein können, wobei vermutlich Schülerinnen und Schüler überwiegend andere Werkzeuge benötigen als Historikerinnen und Historiker. Vermutlich gibt es in der Oberstufe eine größere Schnittmenge. Viele der Tools unterstützen selbstständiges Arbeiten (Recherchieren, Ordnen von Informationen etc.) und können bei entsprechenden Lernszenarien hilfreich sein, im historischen Frontalunterricht wohl eher weniger.

Einen ersten Ansatz einer solchen Zusammenstellung für den Geschichtsunterricht und die Geschichtsdidaktik bietet übrigens das von Ulf Kerber betreute Karlsruher Wiki. Wer das noch nicht kennt, das Blick lohnt sich. Die Sammlung steckt erst in den Anfängen, enthält aber bereits viele Anregungen:

http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Abteilung_Geschichte

Es tut sich was in Didaktischdigitalien…

Während es um und in einigen Blogs bedauerlich still geworden ist, sind gerade einige neue Publikations- und Diskussionsorte zu Geschichtsunterricht und -didaktik entstanden, auf die ich hier kurz hinweisen möchte.

Als dieses Blog vor mehr als vier Jahren startete, war die Entwicklung kaum vorherzusehen. Aktuell, zum Teil im Zusammenhang bzw. Nachgang der beiden Konferenzen in München und Salzburg, scheint sich gerade eine Tendenz zur Institutionalisierung der Geschichtsblogosphäre abzuzeichnen, die bislang eher von individuellen Präsenzen geprägt war.

Seit letzter Woche ist das bereits länger angekündige professorale Blog Public History Weekly online gegangen. Die ersten Beiträge stehen seit Donnerstag auf der Seite und jeden Donnerstag sollen nun neue folgen. Geschrieben wird in wechselnder Folge von zwölf Professoren der Geschichts- und Politikdidaktik sowie vier Mal pro Jahr einem zusätzlich Erwählten. Die ersten Reaktionen auf den vom Oldenbourg-Verlag betriebenen Seiten sind sehr positiv. Technisch fehlt zur regelmäßigen Lektüre zur Zeit noch ein RSS-Feed, dafür wird der Auftritt allerdings von einem Twitter-Account begleitet. Mich persönlich irritiert die für das Web eigentlich untypische Abgrenzung und Abbildung von Hierarchien durch den ausgewählt begrenzten Autorenkreis, aber es bleibt abzuwarten, inwiefern hier tatsächlich aktuell geschrieben und vielleicht sogar diskutiert wird. Das wäre dann auf jeden Fall eine Bereicherung.

Im Vorgriff auf die Konstituierung des neuen Arbeitskreises „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ auf der kgd-Tagung in Göttingen gibt es auch hier bereits ein Blog und einen Twitter-Account.

Interessant finde ich in dem Zusammenhang folgenden Tweet, der – vermutlich in zustimmender Absicht – weitergegeben wurde:

Weil der Arbeitskreis ja genau das macht: Er schafft eine institutionalisiertes Forum zur Auseinandersetzung mit dem Thema mit jährlichen Workshops. An den Bezeichnungen der neuen Blogs und Initiativen sieht man das schwierige Ringen um Begrifflichkeiten dieses dann doch dieses für die Disziplin thematischen Neulands: Die Analogie zur digitalen Kunstgeschichte, Geschichtswissenschaft oder allgemein den digital humanities wird von der der universitären Didaktik gescheut. Die Diskussion darüber wird sicher spätestens im nächsten Jahr bei dem ersten geplanten Workshop zu den „Medienbegriffe[n] der Geschichtsdidaktik“ neu geführt werden.

Gleichfalls neu am Himmel der Geschichtsblogosphäre hat der Landesverband Rheinland-Pfalz des Geschichtslehrerverbandes seine Internetpräsenz von einer üblichen Webseite in ein Blog bei Hypotheses.org verlagert und damit zugleich rundum erneuert. Soweit ich das sehe, sind die Rheinland-Pfälzer der erste Landesverband der sich damit vom Prinzip der Einbahnverbandskommunikation löst und potentiell für den Online-Dialog mit Mitgliedern, aber auch sonst Interessierten öffnet. Bislang finden sich unter den „Mitteilungen“ genannten Blogeinträgen allerdings nur Übernahmen aus dem Newsletter der Fachberater sowie die Wiedergabe von Pressemitteilungen anderer Institutionen. Nichtsdestotrotz bin ich zuversichtlich: Das kann noch etwas werden mit Diskussion und Vernetzung, wenn dort die ersten verbandseigenen Positionen online gehen und diese dann direkt verlinkt und diskutiert werden können.

Last but not least soll auf das nicht mehr ganz so neue Blog von Christian Bunnenberg hingewiesen werden: geschichte zwopunktnull. Das Blog ist bereits Ende Juli gestartet und begleitet geschichtsdidaktische Hautpseminare an der Universität Duisburg-Essen. Entsprechend finden sich bereits auch einige interessante Beiträge von studentischer Seite besonders zu den Themen Mobiles Lernen und Geocaching im Geschichtsunterricht (z.B. hier).

So viel Neues kann der Geschichtsblogosphäre nur gut tun, ihr neues Leben einhauchen und die Diskussion befördern. Ich wünsche allen neuen Blogs einen guten Start und freue mich auf viele anregende Lektüren!

Nuestro pensamiento: Diálogos sobre la enseñanza de la historia

Hinweis für die spanischsprechenden Leser: Kollaboratives Studierenden-Blog aus Mexiko über Geschichtsunterricht

La Maestría en Enseñanza de la Historia abre un espacio dedicado al diálogo, la reflexión y el análisis de la problemática que atraviesa la didáctica de la historia, que permita a sus estudiantes conectar con otros espacios y personas interesadas en el tema.

 

NuestroPensamiento

 

Danke an Markus Trapp für den Hinweis im ciberaBlog heute mit Links zu weiteren Blogs zur Geschichte Mexikos.

Lesetipp: Blogs als virtueller Schreib- und Kommunikationsraum historischen Lernens

Nicht nur weil dieses Blog so nett erwähnt wird, folgt hier der Hinweis auf den lesenswerten Beitrag von Alexander König und Christoph Pallaske zu Blogs als Räumen historischen Lernens, der gestern im Open Peer Review für das Buchprojekt historyblogosphere online gestellt wurde.

Der Beitrag kann dort gelesen und nach Anmeldung auch kommentiert werden. Das mit der Anmeldung scheint aber etwas zu dauern. Zumindest ist bei mir per Mail noch kein Passwort eingegangen, ein spontaner Kommentar an dieser Stelle zu Abschnitt 18:

Dabei handelt es sich nicht nur um „Abschottungstendenzen“ durch gruppeneigene Selbstreferentialität, die sicher vorhanden ist. Weil der Begriff der „Netzgemeinde“ eigentlich nur von denjenigen verwendet wird, die sich selbst als distanziert zu „dem Internet“ sehen, selbst nicht bloggen, selten Twitter nutzen etc. würde ich zumindest in gleichem, wenn nicht sogar in stärkeren Maße Ab- und Ausgrenzungsversuche vermuten, die allerdings wiederum durch ihre meines Erachtens nicht zutreffende Fremdzuschreibung gruppenidentitätsbildende Prozesse fördern.

Einen Kommentar zum Beitrag gibt es auch bereits von fontanefan in seinem Blog:

http://fontanefan.blogspot.de/2012/10/historisches-lernen-uber-blogs.html

Neu in der Geschichtsblogosphäre: Historisch denken | Geschichte machen

Es ist ein neues Blog zu vermelden: Christoph Pallaske von der Universität Köln, der auch das segu-Projekt verantwortet, meldet sich nun auch per Blog zu Wort. Das Blog trägt den Titel „Historisch denken. Geschichte machen“ ist angesiedelt bei hypotheses und damit, soweit ich sehe, das bislang erste und einzige Blog mit geschichtsdidaktischer Ausrichtung in dem Portal.

Das Bild im Header macht bereits deutlich, worum es beim Bloggen geht: sich austauschen und vernetzen. So schreibt denn auch Christoph Pallaske über seine  Zielsetzung: „Dieses Blog will Diskussionen und Entwicklungen zum historischen Denken und Lernen in der Schnittmenge von Geschichtsdidaktik, historisch-politischer Bildungsarbeit und Geschichtsunterricht mitverfolgen und anregen.“

Das neue Blog wird mit Sicherheit die deutschsprachige Geschichtsblogosphäre bereichern. Ich freue mich auf interessante Beiträge, kontroverse Zuspitzungen und eine Erweiterung des regen und konstruktiven Austauchs, wie er bisher über Twitter, Kommentare und in persönlichen Treffen bereits stattgefunden hat.

Neues Blog: Geo&Ges

Die PH Karlsruhe bloggt nun auch, genauer gesagt die Abteilung für Geschichte und Geographie. Es gibt also ein neues Blog zu Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Gebloggt wird bereits seit Mitte Januar. Bis jetzt rund finden sich rund ein Dutzend Beiträge im Blog mit Hinweisen auf Webseiten, Materialien und Tagungen. Betreut wird der Geschichtsteil vun Ulf Kerber. Wer Facebook nutzt, findet dort auch alle Beiträge in regelmäßiger Aktualisierung. Ich freue mich, dass in dem Bereich ein nach längerer Zeit, wieder mal ein neues Blog dazukommt und hoffe auf regen Austausch, Diskussion und Vernetzung. Das kann der Geschichtsblogosphäre auf jeden Fall nur gut tun.

Mindestens ebenso interessant und von mir in dem Zusammenhang auch erst entdeckt, ist ein Wiki derselben Autoren mit „Ideen für kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien und Web 2.0 im Geschichtsunterricht“. Auf den ersten Blick wirkt das Wiki schon recht umfangreich. Dafür muss ich mir auf jeden Fall noch einmal mehr Zeit nehmen. Dort gibt es noch einige Web 2.0-Tools zu entdecken. Der Blick ins Wiki lohnt sich auf jeden Fall.

Hinweis: Blick auf deutschsprachige Geschichtsblogs

An dieser Stelle nur ein kurzer Hinweis, falls es jemand noch nicht gesehen haben sollte: Klaus Graf und Mareike König haben sich für das Redaktionsblog von Hypothèses die Mühe gemacht, die deutschsprachigen Geschichtsblogs zusammenzustellen. Die Auflistung bietet einen guten Überblick über die existierenden Blogs, die sich mit Geschichte, spezifischen Epochen oder Regionen, Geschichtskultur und/oder -unterricht auseinandersetzen.

Wie der Titel „Entwicklungsfähige Blogosphäre“ andeutet, ist das Ergebnis überschaubar. Einzelne Ergänzungen wurden mittlerweile per Kommentar gemacht, aber da würde ich Michael Schmalenstroer zustimmen, der zu recht schreibt, dass das „den Kohl nicht fett macht“. Es bleibt abzuwarten, ob über das Angebot von Hypothèses als geisteswissenschaftliches Blogportal noch den einen oder die andere zum Bloggen verführen kann…

Ich jedenfalls möchte das Bloggen als virtuellen Zettelkasten, für den kollegialen Austausch (zum Schreiben gehört ja auch immer das Lesen) und Reflektionsinstrument meiner Unterrichtspraxis nicht mehr missen.

Arbeiten mit Google Maps

Alexander König weist in einem neuen Blogbeitrag auf Erfahrungsberichte aus England zur Arbeit mit Google Maps im Geschichtsunterricht hin. Es gibt zwar kleinere Ähnlichkeiten mit hier im Blog bereits vorgestellten Unterrichtsideen, aber der Ansatz ist doch ein anderer und lohnt den Blick über den Ärmelkanel für alle, die bereits mit Google Maps im Unterricht gearbeitet haben oder das einmal ausprobieren möchten.

Blogtipp: Kenradical School of History

The Kenradical School of HistoryA blog about teaching history and using technology to aid learning

Interessante und anregende Beiträge von einem jungen Geschichtslehrer aus Bristol, England, mit einem Schwerpunkt auf dem Einsatz digitaler Technologien, zuletzt zum Aufbau eines Twitteraccounts für den Fachbereich Geschichte seiner Schule, einer Anregungen zur Arbeit mit Google Sites und Google Docs im Unterricht.

PS. Liebe Kollegen von histnet, das wäre vielleicht doch noch mal ein Kandidat für den Blog des Monats?

Des Bloggers Kaffeekränzchen oder zur Nutzung digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und -unterricht

Angeregt durch den Verweis auf dem Paderborner FNZ-Blog lese ich gerade das neue Buch von Wolfgang Schmale. Darin schien mir eine Beobachtung ganz interessant, die auch teilweise helfen kann, die vom „Basler Kaffeekränzchen“ aufgeworfene Frage nach der Zurückhaltung von Geschichtswissenschaftlern beim Bloggen zu beantworten:

„Die meisten Studierenden nehmen die Sache mit den digitalen Medien pragmatisch hin, ohne dabei unkritisch zu sein. Im Grunde bevorzugen sie die Arbeit mit dem Buch, mit Gedrucktem, weil dies – paradoxerweise – wohl weniger aufwändig als die Arbeit mit einem bestimmten digitalen Medium, dem Internet bzw. WWW, zu sein scheint […] gerade weil eine Reihe von Qualitätsprüfungen von anderen vorab durchgeführt wurde, während im Web die Qualitätsprüfung und -bestimmung auf den individuellen Nutzer zurückfällt.“ Schmale (2010, S. 21f.)

Ein ähnliches Verhalten sehe ich auch bei Schülern in meiner Unterrichtspraxis. Nur wenige sind begeistert von der Arbeit mit Computer und Internet. Für die meisten ist diese Art von Arbeit schwieriger, sowohl was die Handhabung der Technik als auch was die von Schmale angesprochene Qualitätsprüfung angeht.  Ich denke, es geht also nicht nur um das Bloggen selbst, sondern um den gestaltenden Umgang mit digitalen Medien. Es ist schlicht Arbeit und zwar viel Arbeit, gerade die Pflege eines Blogs. Das ist Arbeit, die, wie vielfach angemerkt (noch?) nichts für die wissenschaftliche Karriere bringt und bei der man nicht weiß, ob sie gelesen wird und wenn ja, von wem. Siehe dazu auch den Kommentar eines Lesers von gestern, der eine Außenperspektive auf die Blogosphäre vermutlich ganz gut zum Ausdruck bringt.

Wenn nicht gerade in der Schule oder der Uni mit Gastzugang auf einer zentralen Plattform publiziert wird,  geht wohl in der Regel die intensive Rezeption der aktiven Teilhabe voraus. Dabei sind die Vorbildfunktion von Lehrenden  und die Anerkennung durch Peer-Gruppen natürlich wichtige Motivationsfaktoren. Der Verweis auf Blogbeiträge zur Meinungsbildung, Vorbereitung von Themen und Anregung von Diskussionen in Schule und Universität wäre schon ein erster wichtiger Schritt.

Das Bild des Kaffeekränzchens war zunächst nicht so gemeint, gibt aber m.E. sehr gut die deutsche Geschichtsblogosphäre wieder, die aus einer überschaubaren Gruppe mehr oder minder miteinander bekannter Menschen besteht, die sich über für sie relevante Sachverhalte austauschen; wie beim Kaffeekränzchen eben, nur dass hier niemand dazu einlädt und die Kommunikation über Blogs, Links und Kommentare erfolgt (und man im schlimmsten Fall, falls die Kollegen nicht so nett sind, seinen Kaffee selbst kochen muss; dafür hat man dann aber auch keine lästigen Gäste am Wohnzimmertisch, die länger bleiben, als einem lieb ist).

Interessant bleibt die gleichfalls in Basel benannte Kluft zwischen deutsch- und englischsprachiger Mediennutzung im Bildungsbereich, die sich auch auf Schulebene zeigt. Der geneigte Leser möge nur einmal auf Twitter die Beiträge unter den Hashtags #Geschichte und #history oder noch deutlicher #Geschichtsunterricht und #historyteacher vergleichen.

Das gleiche Bild ergibt sich auch beim Einsatz von Social Bookmarking: Während die im Mai 2009 eingerichtete anglophone Gruppe auf Diigo gerade vor wenigen 600 Mitglieder überschritten hat, sind es in einer ein halbes Jahr später eingerichtete deutschsprachige Gruppe zählt bis heute gerade mal acht Mitglieder. Vergleichbare Gruppen bei anderen Anbietern sind mir nicht bekannt. Die große Diskrepanz hat sicher mit der größeren Reichweite der englischen Sprache zu tun, aber  allein reicht das als Erklärung nicht aus.