Jahrestage im Juli

Aus persönlicher Sicht jähren sich im Juli einige Ereignisse. Zunächst einmal wird dieses Blog drei Jahre alt. Mittlerweile gibt es 428 Artikel und über 540 Kommentare. Das war vor drei Jahren sicher nicht absehbar. Ein großes Dankeschön an alle Leser und Kommentare. Ohne die vielen Rückmeldungen würde ich hier vermutlich schon lange nicht mehr schreiben.

Anfangen habe ich das Blog aus Neugier, die zusammenging mit der Teilabordnung mit halber Stelle in das Landesprogramm „Medienkompetenz macht Schule“ am damals noch Landesmedienzentrum, heute Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Nach nun drei Jahren endet die Abordnung und ich kehre als Fachberater Geschichte mit voller Stundenzahl zurück an meine Schule.

Außerdem jährt sich noch mein Umzug nach Koblenz. Auch wenn ich mich hier schon voll heimisch fühle, bin ich doch erst vor fünf Jahren in die einzige Stadt an Rhein und Mosel gezogen… aber so wie es aussieht, werde ich hier auch noch eine ganze Weile bleiben – und ich freue drauf 😉

In den letzten Jahren habe ich viele Beiträge in meinen Abordnungsstunden im Büro geschrieben (mit Erlaubnis der Leitung aufgrund der offenkundigen Schnittmenge der beiden Arbeitsbereiche ;)). Die Stunden fallen jetzt leider weg. Das bedaure ich sehr, weil sich aus den im letzten Jahr dann drei Arbeitsbereichen zahlreiche produktive Synergieen ergeben haben. Die Frequenz der Blogbeiträge wird daher vermutlich in den nächsten Monaten deutlich zurückgehen, weil für das Schreiben weniger Zeit bleiben wird.

Vielleicht hat aber auch das sein Gutes und führt zu einer Konzentration auf Wesentliches und eine qualitative Verdichtung der Beiträge im Blog. Wie auch immer: Zunächst geht es in vier Wochen Sommerpause. Mitte August geht es hier wieder weiter.

Bis dahin: Schöne Ferien!!!

—-

P.S. Noch ein Fundstück aus den Flickr Commons:

Poster in a London travel agency advising people to book their holidays in spite of the tense situation in Europe (Hitler, Germany, the Second World War). About 1939. Collectie Spaarnestad.

Blogeburtstag

Der erste Geburtstag. Im Gegensatz zu vielen anderen Blogs ein sehr zartes Alter, zugegebenermaßen. Ich erinnere mich noch gut an letztes Jahr, als dieser Blog während eines Sprachkurses in einer kleinen Pension (mit Wlan vom Nachbarhotel) im polnischen Sopot geboren wurde. Ein bisschen aus Langeweile, ein bisschen weil ich eigentlich nur mal wissen wollte, wie Blogs eigentlich funktionieren. Daraus ist nun ein Blog entstanden, der nach 365 Tagen immerhin 143 Artikel zählt.

Die am meisten angeklickten Artikel sind:

  1. Denkmäler Kindertransport
  2. Buchtipp: Zwangsumsiedlung
  3. Römer in Germanien
  4. Ist die Erde rund?
  5. Unterrichtseinheit: Karl der Große

Als Blogger kennt man in der Regel seine Leser nicht. Aus den Klicks lässt sich vermuten, dass es vor allem Lehrer auf der Suche nach Materialien im Internet sind, die den Weg auf diese Seite finden. Mein Dank geht an alle Leser,  ohne die es diesen Blog sicher nicht mehr geben würde, und besonders an die, die sich mit Kommentaren aktiv und kritisch eingebracht haben. Ich möchte diesen Blog nicht mehr missen. Ich habe durch das Jahr Bloggen selbst viel gelernt und freue mich auf die Fortsetzung!