Textura – Telling (Hi)stories

Textura – Telling (Hi)stories“ is an attempt to develop a game for history lessons which, due to its modular structure, can be used with numerous historical themes in different grades.
“Textura” can help students to:
        • depict historical connections

        • make developments comprehensible

        • focus on specific questions

        • contextualize abstract concepts

        • structure historical narratives

        • support pupils in the development of own stories

        • illustrate the complexity of history

“Textura” is an approach to promoting the narrative competence of pupils in history education while also deepening their content knowledge. Because of its modular structure, “Textura” can be customized to match different thematic approaches or historical periods, so that the game can be used in different school types and classes. Because of its standardized game principle, “Textura” can be used in different grades or with different topics. Once students know the basic principles, time-consuming explanations are no longer necessary and the focus can be placed directly on the topic.

Thanks to the help of David Korfhage, we were able to translate the concept for the game in English as well as two sets of „content cards“ as examples. The „connection cards“ use only symbols, so they do not need to be translated.

You will find the concept and the content and connection cards as PDF Download here:

If you have any questions, doubts or thoughts about it, do not hesitate contacting us. We are still at an early stage and like to develop „Textura“ further.

#Gamification: Spion im Kalten Krieg

Das Mémorial Caen bietet ein kleines Online-Spiel zum Kalten Krieg. Leider auch nur auf Französisch. Man hat die Wahl zwischen mehrere Missionen in Washington, Berlin West, Ost oder Moskau. Außerdem kann man sich noch jeweils für die Übernahme der Rolle eines CIA oder KGB/Stasi-Agenten entscheiden, für den man dann eine „Mission“ erhält. Die eigentlichen „Spiele“ sind nett aufbereitet, aber wenig spannend: Vor dem Hintergrund eines Ortes (Straßenzug, Hinterhof etc.) muss man aus seinen Spionagenwerkzeugen das richtige auswählen, um es an einem von drei vorgebenen Punkten des Ortes anzuwenden. Dafür hat man maximal drei Versuche und 90 Sekunden Zeit. Ordnet man das Spionagewerkzeug dem richtigen Punkt zu, hat man die Mission erfüllt und bekommt noch ein wenig Hintergrundinformationen zum gewählten Werkzeug und der Spionagetätigkeit im Kalten Krieg.

Auch wenn das Spiel keine Begeisterung weckt, so ist es doch auffällig, wie im vorangehenden Beitrag schon angemerkt, dass es offenkundig im englisch- wie im französischsprachigen Raum zunehmend normal wird, dass Archive, Gedenkstätten und Museen solche Angebot entwickeln und online stellen, während Vergleichbares in Deutschland noch zu fehlen scheint. Falls jemand, solche Angebote auf Deutsch kennt, bin ich für Hinweise dankbar.