Valiant Hearts vs Battlefield 1: der Erste Weltkrieg in digitalen Spielen

Zum Download gibt es hier ein kleines (digitales) Arbeitsblatt zur Darstellung des Ersten Weltkriegs in digitalen Spielen, das sowohl ausgedruckt wie digital genutzt werden kann. Das Arbeitsblatt eignet sich für einen Zeitrahmen von rund 45-60 Minuten und leitet die Schülerinnen und Schüler zur selbstständigen Analyse von Covern und Trailern der beiden bekannten Spiele „Battlefield One“ und „Valiant Hearts“ an. Es eignet sich auch für den Einsatz in einer Vertretungsstunde. Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen Internetzugang haben und mit den Grundlagen der Filmanalyse (Kameraeinstellungen, Musik usw.) vertraut sind.

Das Arbeitsblatt kann hier als veränderbares Word-Docx oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

inscription-1423047_1920

Vom alten Ägypten ins Prag des Zweiten Weltkriegs

Nachdem Ubisoft bereits Anfang des Jahres zum im alten Ägypten angesiedelten Assassin’s Creed: Origins eine Ergänzung mit Erdkundungstouren herausgebracht hat, die auch getrennt erhältlich ist (unterschiedliche Eindrücke dazu gibt es u.a. hier und hier) und auch auf den Einsatz in Schulen zielt, kam heute die Nachricht, dass zu dem Spiel „Attentat 1942„, das das Attentat auf Heydrich in Prag 1942 aufgreift, nun auch in einer Version speziell für Schulen erscheinen soll. Mit dem wachsenden Angebot und der gezielten Erweiterung der Märkte auf Schulen, stellt sich die Frage nach einer Beschäftigung mit digitalen Spielen aus didaktischer Sicht zunehmend. Vor zehn Tagen hat Nico Nolden in einem ausführlichen Beitrag auf dem Blog des Arbeitskreises „Geschichtswissenschaft und digitale Spiele“ das spannende Projekt des HistoGames Repositorium vorgestellt, an dem auch (aus der Ferne) meine Schule beteiligt ist.

Interessant fände ich, ob schon jemand Erfahrungen mit einem der genannten Spiele im Unterricht gesammelt hat? Falls ja, würde ich mich sehr über einen kurzen Erfahrungsbericht hier als Kommentar freuen 🙂