Classroom4.eu jetzt auch auf Facebook

Nachdem die Finanzierung für die Webseiten zumindest für die nächsten zwei Jahre gesichert erscheint, haben wir uns nun neben dem Twitter-Account auch einen Facebook-Auftritt zugelegt. Wer also über das Projekt auf dem Laufenden bleiben will, hat nun eine Möglichkeit mehr sich zu informieren.

Vielleicht hat ja noch jemand Lust und Zeit am Ende des Schuljahres mit einem Oberstufenkurs an einem der Themen zu arbeiten und kurze Artikel schreiben zu lassen. Die Beiträge der Schüler können dann auch auf classroom4.eu veröffentlicht werden.

Es gibt bereits Essays auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Alle Beiträge stehen unter CC-Lizenz und können auch als Material für den Unterricht genutzt werden. Es können auch selbst erstellte Bilder und Videos ergänzend zum Text eingereicht werden

Ideen und Anregungen, wie mit dem Projekt im Unterricht gearbeitet werden kann, finden sich hier in einem Google Doc zusammengefasst. Ansonsten  stehe ich für Fragen auch gerne zur Verfügung.

Screencastvideos für den Flipped Classroom

Im Nachgang der Konferenz experimentiere ich zur Zeit mit der Erstellung eigener Lernvideos. Großes Kino ist das nicht, wird es vermutlich auch nicht werden, aber die ersten Ergebnisse stehen nun online in einem eigenen Youtube-Kanal. Das Bildmaterial stammt vor allem aus den Wikimedia Commons. Die Lernvideos stehen unter der Youtube Creative Commons-Lizenz, können also weiterverwendet, bearbeitet und verändert werden.

Das Erstellen von Videos ist für die Umsetzung der Flipped Classroom-Idee nicht zentral. Mir persönlich macht es sehr viel Spaß, allerdings ist die Einarbeitung in die Software und Produktion der Videos zunächst enorm zeitaufwändig. Ein längerer Bericht zu den ersten Erfahrungen im Unterricht und den Reaktionen der Schüler folgt in den nächsten Wochen.

#OER in Norwegen – ein interessanter Blick über den Tellerrand

Vor ein paar Tagen hatte ich im Blog von Leonardo Quintero folgendes gelesen:

Die staatlichen Behörden Norwegens haben sich offensichtlich vor einiger Zeit direkt an die Autorinnen und Autoren von Unterrichtsmaterial gewandt und diese gefragt, ob sie nicht bereit wären, für das doppelte Gehalt lizenzfreie (gemeinfreie?) Unterrichtsmaterialien für die staatlichen Schulen zu erstellen. Das gute an diesem Ansatz ist erstens: es musste kein einziges Gesetz bezüglich des Urheberrechts geändert werden und zweitens musste kein einziger Verlag angeschrieben werden, in wie weit eine digitale Mediennutzung seiner Materialien erlaubt sei.

Auch wenn Damian Duchamps in einem Kommentar dort sicher nicht zu unrecht darauf hinweist, dass eine vergleichbare Initiative in Deutschland zur Zeit vermutlich (noch?) wenig Aussichten auf Erfolg hätte, klang der Ansatz beispielhaft und ich wollte mehr darüber erfahren. Also habe ich ein paar norwegische Kollegen angeschrieben. Das Resultat ist bislang bescheiden, aber nicht uninteressant.

Da ich selbst kein Norwegisch kann, die Seiten aber nur auf Norwegisch verfügbar sind, habe ich den Google Translator genutzt und verlinke das auch entsprechend hier. Wer selbst Norwegisch lesen kann, kann den Übersetzer ja wegklicken.

Zum einen wiesen mich die Kollegen auf ein Ning-Lehrernetzwerk (d&b) hin, dass u.a. auch ein Wiki und eine Social Bookmarking-Gruppe bei Diigo nutzt. Der Aufbau und die Kombination der Werkzeuge ist nicht uninteressant, aber letztlich vergleich den Lehrerportalen, die wir im deutschsprachigen zum Austausch von Materialien auch haben. Zur Entstehung des Portals und zur Lizenzierung der Materialien habe ich auf Anhieb nichts gefunden.

Der Hinweis aus dem Blogzitat bezog sich vermutlich auf den zweiten Link, den mir die Kollegen aus Norwegen geschickt haben: NDLA – Digitale Lernmaterialien für die Sekundarstufe (so die Google-Übersetzung).

Ich muss ja nicht alles aufschreiben, was man woanders nachlesen kann: Zur Entstehungsgeschichte und den Hintergründen des Portals finden sich Informationen in der norwegischen Wikipedia (Die Nynorsk-Version ist hier verlinkt und bietet etwas mehr Informationen als in Bokmål).

Hier wurde tatsächlich durch den Staat, finanziert durch Bildungsministerium und getragen von regionalen und lokalen Behörden, ein Portal für digitale CC-lizenzierte Unterrichtsmaterialien geschaffen, und das bereits seit 2007! Wenn ich das richtig verstanden haben, dann haben Schüler der weiterführenden Schulen seitdem ein gesetzlich garantiertes Anrecht auf kostenlose Unterrichtsmaterialien in Norwegen. Statt den Weg über eine staatliche Finanzierung Schulbuchausleihe hat man sich damals wohl dann für den Aufbau eines entsprechenden Online-Portals entschieden.

In beiden Wikipedia-Einträgen wird deutlich auf die Probleme und Kritik an dem Projekt, natürlich besonders von Seiten der (norwegischen) Schulbuchverlage hingewiesen. Kritik kommt aber auch von den Lehrerverbänden, die am Ende der Entwicklung ein staatliches Monopol bei den Lehrmaterialien und eine Vereinheitlichung des Unterrichts fürchten.

Die Situation scheint auf den ersten Blick der deutschen gar nicht so unähnlich, nur dass sich Norwegen bzw. das Bildungsministerium und andere staatliche Einrichtungen schon vergleichsweise früh einen ganz anderen Weg eingeschlagen haben als ihn die deutsche KMK nun zu gehen versucht.

Wie umstritten das Projekt auch in Norwegen ist, zeigen allein schon die Titel der unter dem Wikipedia-Artikel verlinkten Zeitungsartikel (siehe z.B. hier). Der Blick über den deutschen Tellerrand lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur für Lehrkräfte.