Aufstieg der Zeitzeugen

Im Zusammenhang mit dem aktuellen Projekt im Geschichte Leistungskurs ist ein interessantes, von Martin Sabrow und Norbert Frei herausgegebenes Buch auf meinen Schreibtisch gelangt (siehe auch die Rezension bei h-soz-u-kult). In „Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945“ wird aus verschiedenen Perspektiven der Aufstieg, die Bedeutung und Kontroversität von Zeitzeugen dargestellt und diskutiert.

In seinem einführenden Beitrag schreibt Martin Sabrow über die „Geburt des Zeitzeugen“:

Es gibt Begriffe, die urplötzlich aus dem Nichts aufzutauchen scheinen, um dann binnen kürzester Zeit so selbstverständlich zum Kommunikationshaushalt zu gehören, dass sie ihre eigene Geschichte förmlich verschlucken und der Sprechgemeinschaft für überhistorisch, immer schon dagewesen und nicht wegzudenken gelten. (S. 13)

Als vorangehende Termini nennt er den Tat- und Augenzeuge, den Zeitgenossen und Miterlebenden. Mir schien es interessant diese Beobachtung an einem großen Textkorpus zu überprüfen. Nicht alle Begriffe führen in Googles Ngram Viewer zu Ergebnissen. Der Vergleich der vier folgenden Termini bestätigt die von Sabrow vorgetragene These. Besonders interessant ist das Auseinandergehen von Singular- und Pluralverwendung im Lauf des Aufstiegs der Zeitzeugenschaft und die folgende Dominanz der „Zeitzeugen“ gegenüber alternativen Termini.

Auffällig ist die kurze Welle für den „Zeitgenossen“ (im Plural ähnlich, der Übersichtlichkeit hier weggelassen) ab Mitte der 1930er bis Mitte der 1950er Jahre. Eine kursorische Durchsicht der gelisteten Titel bei Google Books ergab, dass die Kurse im wesentlichen in Historienwerken begründet liegt, die ihre Quellenbasis im Titel hervorheben und Personen oder Ereignisse aus der Perspektive ihrer „Zeitgenossen“ vorstellen. Es handelt sich also um das Zusammenstellen von schriftlichen (!) Äußerungen bereits verstorbener Personen.

Aufstieg der Zeitzeugen

Die älteste echte Belegstelle in Google Books ist das von der Friedrich-Ebert-Stiftung 1983 herausgegebene „Zeitzeugen des Widerstands: Demokratische Sozialisten gegen Hitler“. Alle älteren Fundstellen in Google Books sind, soweit ich das überblicke, Fehldatierungen oder von der Anwendung falsch gelesene Wörter. Sabrow nennt in seinem Beitrag noch zwei ältere Belege 1975 bei Hans Hellmut Kirst und 1977 bei Hagen Schulze, wobei der Sammelband der FES laut Sabrow der erste ist, der den Begriff in den Titel hebt.

Interessant ist übrigens der Vergleich mit anderen „Sprechgemeinschaften“. Einen direkten Vergleich erlaubt Google Ngram Viewer nicht, da nur einzelne Sprachkopora abgefragt werden können. Es zeigt sich, dass der englische Begriff einen deutlichen Höhepunkt bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebt hat und sich seitdem auf halben Niveau eingependelt hat. Interessanterweise ist in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg nur ein kleiner Anstieg zu vermerken, seit den 1960er Jahren sogar ein leichter, wenn auch kontinuierlicher Abstieg, der erst seit den 1990er Jahren durch einen entgegengesetzten Verlauf von Singular- und Pluralform abgefedert wird.

contemporary witness

Der entsprechende französische Begriff ist im Gegensatz zum Deutschen keine Neuschöpfung, erlebt aber einen vergleichbaren, zeitlich parallelen Aufstieg. Ebenso wie im Deutschen gehen Plural- und Singularverwendung zunehmend auseinander. Wesentlicher Unterschied ist, dass im französischen Sprachraum der Aufstieg des Begriffs weiterhin ungebrochen scheint.

temoindelepoque