Die Grenze ist offen… und jetzt?

Als jemand der Mitte der 1970er Jahre geboren ist, gehöre ich zu der Generation, die den sogenannten „Mauerfall“ als Teenager erlebt hat. Dazu gehörte sicher kein umfassendes Verständnis, wohl aber auch die Wahrnehmung von Unsicherheit und Offenheit der Situation. Für die Schülerinnen und Schüler heute ist 1989 allerdings nurmehr genauso Teil einer fernen Geschichte wie für uns damals in der Schule die Gründung der Bundesrepublik Deutschland oder die Römischen Verträge.

In der Rückschau geht den Nachgeborenen in der Regel das Bewusstsein um die Offenheit einer historischen Situation verloren, weil offensichtlich wirkt, was anschließend folgte. Um diesen Blick aufzubrechen, habe ich eine kleine Unterrichtssequenz zusammengestellt, die Schülerinnen und Schüler selbstständig durcharbeiten können und die durch drei Arbeitsaufträge strukturiert ist. Texte und Links können kopiert, angepasst und ggf. in einer Lernumgebung oder über ein Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt werden. Kern der Sequenz sind Ausschnitte aus den beiden Ausgaben der ARD-Tageschau vom 9. und 10. November.

Gerade im Vergleich der Berichterstattung wird deutlich, wie das heute so bedeutsame Ereignis eher vorsichtig und zurückhaltend eingeordnet wurde und erst der nächste Tag eine auch im Ton ganz andere Berichterstattung brachte. Trotzdem bleibt die Öffnung der Mauer zunächst noch ein singuläres Nachrichtenereignis, da nicht klar ist, wie lange die Öffnung andauert und was weiter passieren würde. Von der knapp ein Jahr später folgenden Vereinigung von BRD und DDR konnte noch keine Rede sein. Das scheint mir eine wichtige und zentrale Einsicht für die Lernenden zu diesem Thema. Exemplarisch können Schülerinnen und Schüler daher mithilfe der vorliegenden Unterrichtsstunde eine grundlegendes Verständnis der Einordnung historischer Ereignisse erwerben bzw. vertiefen.

Unterrichtssequenz „Die Grenze ist offen… und jetzt?“

Kurz vor 19 Uhr stellte der Journalist Riccardo Ehrman von der italienischen Nachrichtenagentur Ansa die Frage zur Regelung des neuen DDR-Reisegesetzes. Darauf antwortete das SED-Politbüromitglied Günter Schabowski:

Doku der Deutschen Welle https://www.youtube.com/watch?v=sNF_NwSySaU

(Alternativ Ausschnitt Pressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=kZiAxgYY75Y)

Aufgabe 1: Fasse mit eigenen Worte zusammen, wie es am 9.11.1989 zur Öffnung der Berliner Mauer kam.

Die Tagesschau waren die zentralen Nachrichten der ARD und wurden immer um 20 Uhr ausgestrahlt. Sie wurden (illegal) auch von vielen Bürgern in der DDR angesehen und genossen eine höhere Glaubwürdigkeit als die Medien in der DDR.

Ausschnitt Tagesschau vom 9.11.1989 um 20 Uhr

https://www.youtube.com/watch?v=llE7tCeNbro

Aufgabe 2: Notiere, wie über die Nachricht der Grenzöffnung berichtet wird. Beurteile, welche Bedeutung der Nachricht zugemessen wird.

Ausschnitt der Tagesschau vom 10. November 1989

https://www.youtube.com/watch?v=EQpeNuZK-Mc

Aufgabe 3: Vergleiche die Ausgabe der Tagesschau vom 10. November mit der vom Tag zuvor: Was ist seit der Pressekonferenz passiert? Zeige auf, wie sich die Präsentation der Nachricht von der Öffnung der Mauer verändert hat.

App zur Geschichte der Berliner Mauer

Wer es noch nicht gesehen haben sollte, hier noch der Hinweis auf eine schön gemachte App für das Android Betriebssystem zur Geschichte der Berliner Mauer. Die Inhalte basieren auf der Website Chronik-der-Mauer. Entwickelt wurde die App im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Eine kurze Beschreibung gibt es unter Android AppTests und kann im Android Market kostenlos runtergeladen werden

Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard – Analyse von drei Unterrichtsbeispielen

Mit etwas Verspätung hat Lehrer-Online gestern ein Dossier mit drei neuen Unterrichtseinheiten zum Mauerbau veröffentlicht. Das Thema ist für den Unterricht auch unabhängig vom Jahrestag des Mauerbaus aktuell, aber nicht nur deshalb lohnt der Blick. Der Schwerpunkt der drei Unterrichtseinheiten, eine davon stammt auch von mir, liegt auf dem Einsatz des Interaktiven Whiteboards, dazu gibt es insgesamt immer mehr Ideen und Beispiele, speziell für den Geschichtsunterricht allerdings weiterhin nur wenig. Deshalb lohnt es sich einmal hinzuschauen, wie in den Entwürfen das IWB eingesetzt werden soll.

1) Die Geschichte der Mauer – unsere Geschichte

In dieser Unterrichtseinheit wird zunächst eine Powerpoint-Präsentation auf dem IWB gezeigt, die ein Bild sowie mehrere Statistiken sowie für den zweiten Teil ein Video und zwei Karten umfasst. In einer Arbeitsphase sollen die Schüler nach einer kurzen Recherche in maximal 10 Minuten in Kleingruppen mit Handykameras nachgespielte Interviews zu den Gründen für die Ausreise aus der DDR aufnehmen. Einige der fiktiven „Zeitzeugen“-Interviews sollen dann auf dem Board für die ganze Klasse gezeigt werden.

2) Der Bau der Berliner Mauer im August 1961

Für den Einstieg werden auf dem interaktiven Whiteboard Fotos und ein Video gezeigt. Es dient darüber hinaus zur Vorstellung der Arbeitsaufträge, der Ergebnissicherung u.a. des Tafelbildes zur Fragensammlung sowie für die Präsentationen der Kleingruppen.

3) Mauerbau: Drei Perspektiven

Erste Stunde: Zum Einstieg wird das interaktive Whiteboard als Projektionsfläche für einen kurzen Film genutzt. Später zur Präsentation der von den Schülern erstellen Visualisierung der statistischen Zahlen.

Zweite Stunde: Projektion von zwei Fotos zum Einstieg als Redenanlass zur Wiederholung.

Dritte Stunde: Einstieg mit Vergleich und Analyse von zwei Fotos am IWB.  Für die Sek I: Schüler wählen im Internet Fotos aus und ergänzen diese um Denk- oder Sprechblasen mit Hilfe der Whiteboard-Software. Für die Sek II: Schüler nutzen die Whiteboard-Software zur Visualisierung von Fotoanalyse und Quellenkritik. Die Ergebnisse können jeweils auf dem IWB vorne projiziert werden.

Was bleibt, wenn man sich diese drei Einheiten, die gezielt den Einsatz des IWBs im Geschichtsunterricht aufnehmen sollten, vergleicht? Zusammenfassend könnte man sagen: Eine Tafel ist eine Tafel ist eine Tafel… und eben kein Wunderding oder irgendeine Form von Abhilfe gegen schlechten Unterricht. In allen drei Einheiten wird das interaktive Whiteboard zur Präsentation von Inhalten (Fotos, Videos, Statistiken) sowie von Schülerergebnissen (Videos, Tafelbild, Fotos etc.) verwendet. Daraus muss nicht zwangsläufig eine Rückkehr zum Frontalunterricht erfolgen, wie es oft in Argumentation gegen die Boards heißt.

Tatsächlich zeigen alle drei Beispiele, wie im Geschichtsunterricht sinnvoll handlungs- und produktorientiert,  kooperativ bzw. kollaborativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Vorteil gegenüber der Kreidetafel ist die  einfache Einbindung unterschiedlichster multimedialer Inhalte sowohl für den Input als auch für die Be-/Erarbeitung durch die Lernenden. Für die Projektionen, die in den Unterrichtseinheiten vorgesehen sind, würde allerdings (mit Ausnahme des „Tafelanschriebs“ in Beispiel 2 sowie der Bildanalyse und -bearbeitung  in Beispiel 3) auch ein Computer mit Beamer ausreichen. Das Potential der interaktiven Whiteboards und ihrer Software wird (noch?) nicht ausgeschöpft.

Back to school

Rheinland-Pfalz ist seit gestern zurück in der Schule. Die Ferien über habe ich im Blog nichts geschrieben, aber mangels Sommer trotzdem viel vor dem Computer gesessen. Für alle die, nicht auf Twitter oder neuerdings auf Google Plus sind, folgt hier eine kleine Zusammenfassung der Fundstücke der letzten Wochen. Vielleicht ist für den ein oder die andere etwas Interessantes oder Hilfreiches dabei.

Viele werden es kennen, ich kannte es noch nicht. Ein Disney-Propagandavideo von 1942 „The Fuehrer’s Face“, ursprünglich geplanter Titel „Donald Duck in Nutzi Land“. Der Film wurde 1942 mit dem Oscar für den besten Animationsfilm ausgezeichnet:

Das Video ist auch für den Einsatz im Unterricht interessant als alternativer Einstieg ins Thema Nationalsozialismus, Fremdwahrnehmung Deutschlands und (alliierte) Propaganda. Recht umfangreiche einführende Informationen bietet der Wikipedia-Artikel, wobei es interessant ist, sowohl den deutschen als auch den englischen zu lesen und miteinander zu vergleichen.

Am 13. August 2011 jährt sich der Berliner Mauerbau zum 50. Mal. Der Jahrestag wird zu einem regelrechten Medienereignis hochgepuscht, so dass man weder im Printbereich, noch im Radio oder Fernsehen den Sonderbeiträgen entgehen kann. Auch viele Schulen werden den Jahrestag zum Anlass nehmen für die Organisation von kleinen Sonderausstellungen oder Zeitzeugengesprächen.

Wer das Thema im Unterricht aufgreifen möchte, der findet eine kleine Linksammlung zu Materialien auf meiner Fachberaterseite zusammengestellt. Auf drei Projekte möchte ich hier auch noch getrennt hinweisen: auf die kostenlose App für das iPhone zur Berliner Mauer, die im Auftrag von BpB in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung sowie dem Deutschlandradio erstellt wurde; auf den Twitter- und Facebookauftritt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Auf Twitter werden noch bis zum 13.09. täglich kurze Nachrichten „eine Zeitreise vom 13.07. bis 13.09.’61 basierend auf Berichten der Staatssicherheit aus dem Archiv des BStU ergänzt durch andere Quellen“ bieten. Auf Facebook sammelt und verlinkt die Stasi-Unterlagen-Behörde aktuelle Presseberichte rund um das Thema Mauerbau und Stasi. Beide Angebote können auch ohne eigene Anmeldung auf Twitter oder Facebook genutzt werden.

Zum Thema Fotomanipulation in der Geschichte habe ich in den Ferien eine hervorragende englischsprachige Seite entdeckt. Die Seite Fourandsix. Photo Tampering Throughout History präsentiert veränderte Fotos von 1860 bis heute in mit kurzen Erklärungen. Ein tolle Fundgrube für das Thema im Unterricht und eine wichtige Linkergänzung zur auf lehrer-online veröffentlichten Unterrichtseinheit.

Weitere Fundstücke aus den Ferien folgen….