Arbeiterbewegung und Erster Weltkrieg – Teil 4: Länderübergreifende Kontakte und interne Parteientwicklung im Krieg

Auch während des weiteren Kriegsverlaufs riss die Kommunikation zwischen den Arbeiterparteien in Europa, auch über die Grenzen der kriegsführenden Länder hinaus, nie ganz ab. Einige Wochen nach Kriegsausbruch reisten führende Sozialdemokraten in verschiedene Länder, darunter die Niederlande, Schweden, die Schweiz und Italien, mit der Intention die Position der Partei, aber auch Deutschlands zum Kriegsausbruch aus ihrer eigenen Perspektive darzustellen und gegen vermeintlich falsche alliierte Propaganda und Deutschfeindlichkeit bei den Neutralen richtig zu stellen. Konkreter Anlass für die Reisen war eine sehr emotional vorgetragene heftige Kritik des niederländischen Parteivorsitzenden am deutschen Überfall auf Belgien und am Bruch der belgischen Neutralität gewesen.

Die SPD-Gesandten verlangten von den Genossen in den neutralen Ländern die Zusicherung „voller Neutralität und Unparteilichkeit“. Man kann hier mit einen Versuch massiver Beeinflussung im Zeichen des Burgfriedens sehen, der deutschen Kriegsführung durch die Kontakte der Partei im außenpolitischen Bereich zu helfen. Dagegen versuchte die Linke in der Partei durch Besuchsreisen und Informationsaustausch ein gewissen Gegengewicht zu bilden. Die SPD-Führung unterschätzte dabei die Selbständigkeit und das Selbstverständnis der kleineren neutralen Parteien, deren Gefühl der moralischen Überlegenheit und einer besondere Mission ihre Haltung erheblich gestärkt hatte.

Bei seinem Aufenthalt im September 1914 in Belgien hatte der SPD-Mann Noske Kontakt zu Parteiführung der Arbeiterpartei (POB) in Brüssel aufgenommen und erklärt, dass ihm eine Zusammenarbeit der POB mit den Deutschen nicht missfallen würde. Mit Hilfe des POB könne der deutsche Staat in Belgien die fortschrittliche deutsche Sozialgesetzgebung einführen. Außerdem könne der POB so die Versorgung der sozialistischen Kooperativen sichern. Noske erhielt einen Rausschmiss, den man kaum noch als freundlich bezeichnen kann. Die Antwort der belgischen Genossen verwies darauf, dass eine Verbesserung der sozialen Gesetzgebung wohl kaum Sinn hätte, so lange rund 80% der belgischen Arbeiter ohne Arbeit wären.

Vor allem Flandern befand sich fast vollständig unter Militärkontrolle. Dies führte zu einer Isolation sowohl der Parteigliederungen im besetzten Teil des Landes als auch der Regierung, die nach Le Havre in Frankreich geflohen war. Eine Sonderentwicklung nahmen die Genter Sozialisten unter Edward Anseele, der nach Verhaftung des Genter Bürgermeisters Braun diesen ersetzte. Die Genter Parteigliederung war die einzige, die während des Krieges alles Aktivitäten entfalten konnte. Ihre Zeitung „De Vooruit“ war eine der wenigen gedruckten Zeitungen im besetzten Belgien, wenn auch unter deutscher Zensur. Der Krieg führte in Belgien nichtsdestotrotz zu einer weitgehenden Unterbrechung der Verbindung zwischen Partei und Basis. Hier liegt ein Unterschied zu anderen sozialistischen Parteien, die auf zunehmenden Druck pazifistischer Bewegungen, auch innerhalb der eigenen Partei, reagieren mussten.

Eine weitere Erklärung für die über den Krieg hinaus dauernde unversöhnlich Haltung der belgischen Sozialisten gegenüber Deutschland lag in Deportation zur Zwangsarbeit von belgischen Arbeitern nach Deutschland. Seit Herbst 1916 begannen die Deutschen belgische Arbeitskräfte nach Deutschland zu deportieren: Dies löste Sturm des Protests in allen neutralen Staaten aus. Die belgischen Sozialisten versuchten die Solidarität ihrer internationalen Schwesterparteien zu mobilisieren: Am 19. November 1916 erschien ein Aufruf der Arbeiter im besetzten Belgien an die „Arbeiter der zivilisierten Welt“. Dieser Aufruf endet mit der Frage an die Arbeiter, ob sie dem Unrecht weiterhin tatenlos zu sehen wollten? Auch der Bund Belgischer Arbeiter in den Niederlanden Holland sandte einen Protestaufruf an die Internationale. Die deutsche SPD erklärte sich zwar gegen die Deportationen und die Zwangsarbeit, aber im Kern scheute sie sich vor der öffentlicher Kritik an Maßnahmen, die von OHL und Regierung als kriegsnotwendig gerechtfertigt wurden. Erst im Dezember folgte eine Reaktion auf den öffentlichen Protest: Ebert und Scheidemann wurden erneut nach Den Haag entsandt, wo sie mit der Führung der niederländischen Sozialisten zusammentrafen. Diese legten Belege vor und die SPD-Vertreter versprachen ihr Bestes zu tun, um den Zwangsmaßnahmen ein Ende zu setzen. Das Resümee der Sitzung findet sich in offenem Brief an Vandervelde, deren erster Teil noch in Gegenwart von Ebert und Scheidemann abgefasst war: Die SPD erklärte sich für die Wiederherstellung der belgischen Unabhängigkeit und gegen Deportationen.

Nach Rückkehr nach Deutschland gab es massive Kritik an den Inhalten des Briefs, woraufhin Scheidemann die dort getroffenen Aussagen wieder einschränkte: Die SPD sei bestrebt, alles zu unterlassen, was dem Ansehen der Deutschen Nation im Ausland schaden könnte. Diese Lavieren der deutschen Sozialdemokraten schuf eine unangenehme Situation für alle Sozialisten, die mit den deutschen Genossen zusammenarbeiten wollten, um durch gemeinsame Anstrengungen der internationalen Arbeiterbewegung Veränderungen zu erreichen. Die SPD beförderte sich international selbst ins Abseits, da sie zeigte, dass aufgrund ihrer Loyalität zur deutschen Kriegspolitik eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihr nicht möglich war.

Allerdings kam es nach einer Reise Robert Bauers im Januar 1917 nach Belgien doch noch zu einem Protest der Generalkommission der deutschen Gewerkschaften bei Kanzler Bethmann Hollweg sowie bei der OHL. Am 3. März traten dann auch Noske, David und Scheidemann im Hauptausschuss des Reichstags gegen die deutsche Flamenpolitik und die Deportationen auf, letztere waren aber schon im Februar eingestellt worden.

Das Scheitern von Internationalismus und Pazifismus der europäischen Arbeiterbewegung zu Beginn des Ersten Weltkriegs – Teil 1

Das nachfolgende Thema scheint mir aus mehreren Gründen wichtig. In den Schulgeschichtsbüchern findet sich weit verbreitet das „August“-Erlebnis und die Kriegsbegeisterung. Über die Friedensdemonstrationen, über abweichendes Verhalten findet sich nichts. 

In den Jahren vor dem Krieg und besonders im Sommer 1914 fanden in ganz Europa Friedensdemonstrationen in den großen europäischen Städten statt, die wesentlich von der Arbeiterbewegung getragen wurden und letztlich nicht erfolgreich waren. Aus diesem Scheitern lässt sich lernen für die Gegenwart: Die gleiche Zuversicht mit Demonstrationen einen Krieg verhindern zu können, prägt die Einstellung eines Teils heutiger Schülerinnen und Schüler.

Deshalb ist es wichtig, beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht nur über die Kriegsbegeisterung zu sprechen, sonst kann sich bei den Lernenden schnell das Gefühl einer Überlegenheit als Nachgeborene, aufbauend auf der Idee, dass wir heute klüger wären, einstellen.

In einer kleinen Reihe von in loser Folge veröffentlichten Beiträgen sollen einige Aspekte der Arbeiter- und Friedensbewegung zu Beginn und während des Ersten Weltkriegs dargestellt werden, die als Anregung für den Unterricht dienen können. Am Ende wird die Artikelreihe durch eine kleine Literaturauswahl mit Lesetipps ergänzt. Der Fokus liegt inhaltlich auf Deutschland, Belgien und den Niederlanden, weil sich an diese drei Ländern, die in unterschiedlicher Weise in den Krieg involviert waren, bei den Arbeiterparteien beispielhaft unterschiedliche Haltungen und Reaktionen auf die Geschehnisse aufzeigen lassen.

Der Pazifismus als Grundorientierung der Arbeiterparteien war Thema auf allen Kongressen der 2. Internationale: Krieg wurde als Geißel des Kapitalismus gebrandmarkt und es herrschte die Überzeugung, dass die Bewahrung des Friedens schicksalhaft mit der Entwicklung des Sozialismus als seinem einzigen Verteidigers verknüpft war.

Nach den Friedensdemonstrationen 1911 und 1912 während der Balkankrise war die europäische Arbeiterbewegung überzeugt, den Ausbruch eines Krieges verhindert zu haben. Es herrschte in der Arbeiterschaft eine Atmosphäre von Optimismus und Selbstvertrauen. Im Juli 1914 war man sich des Ernstes der Lage deshalb zunächst gar nicht bewusst. Die meisten Führer der Arbeiterparteien fuhren wie gewohnt in den Sommerurlaub. Reaktionen erfolgten erst am 27.7. nach dem Zurückweisen des englischen Vermittlungsangebots durch Deutschland.

Zwei Tage später folgte die letzte Sitzung des Internationalen Sozialistischen Büros (ISB) in Brüssel, die weiterhin von Optimismus geprägt war, der in der Forschung sehr unterschiedlich gewertet wird: Haupt sieht einen Optimismus, dass Krise bald wieder vorübergeht; dagegen argumentiert Blänsdorf, dass der gezeigte Optimismus nur Deckmantel für ein Gefühl der eigenen Ohnmacht gewesen sei.

Zu unterscheiden ist zwischen öffentlichen Bekenntnissen zu sozialistischen Solidarität und dem praktischen Verhalten der Politiker. Zum Verständnis der Frage nach den Ursachen der Handlungsunfähigkeit der 2. Internationalen ist eine Analyse der Vorkriegsperiode notwendig: Die Geisteshaltung des godsvrede, Burgfriedens bzw. der union sacrée war schon auf letzter Sitzung des ISB vorhanden. Französische und deutsche Delegierte trugen unterschiedliche Ansichten über Frage vor, wer Verantwortung für die aktuelle internationale Krise trage und folglich wer sie für einen eventuellen Krieg trüge. Dies bedeutet letztlich den Zusammenbruch der internationalen Solidarität der Arbeiterbewegung, eine Kapitulation der 2. Internationalen angesichts einer internationalen Krisensituation von bislang unbekannter Größe und Dynamik. Trotz alledem überlebte der organisatorische Apparat der Internationalen den Krieg.

Fortsetzung: Teil 2

Rezension: Schreiber et al., Analyse von Schulbüchern

„Das Ziel des Projekts war, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe historische Narrationen auf ihren Umgang mit Vergangenheit und Geschichte hin untersucht werden können.“ (S. 9)

Das vorliegende Buch bietet mehr als aus dem Titel zunächst deutlich wird. Das aus der Schulbuchanalyse gewonnene Verfahren wurde erprobt in seiner Anwendbarkeit auf u.a. Zeitzeugengespräche, Ausstellungen und Filme. Das erarbeitete Analyseraster steht auf der Homepage der Geschichtsdidaktik an der Universität Eichstätt als doc-Datei zum Download zur Verfügung.

Mich hat an dem Buch besonders ein Beitrag interessiert, der ganz am Ende steht. Auf der Tagung zur „Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht“ in Salzburg hat Waltraud Schreiber das mbook-Projekt vorgestellt. In Eichstätt ist mit dem mbook ein digitales Geschichtsbuch entwickelt worden, über das sich bislang wenig Informationen im Netz finden und das seit diesem Schuljahr in der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien eingesetzt wird.

Die Eichstätter Forschergruppe sieht in der Diskussion um das Schulbuch der Zukunft zwei grundlegende Positionen, die sie als „digitale Bausteinlösung“ bzw. als Festhalten am „hergebrachten, gedruckten Leitmedium Schulbuch“ beschreiben. Die Entwicklung des mbook für die DG basiert auf den Schulbuchanalysen und soll eine Kombination beider Positionen bieten durch ein Beibehalten der Strukturierungskriterien des Printmediums plus die digitalen Möglichkeiten von Multimedialität, Interaktion und Aktualisierung.

Als Grundlage für die Entwicklung des mbooks dienten ein „narratives Geschichtsverständnis“, eine „die Progression beachtende Förderung der Kompetenzentwicklung“, deren Diagnose sowie eine Berücksichtigung der Möglichkeiten von Differenzierung und Individualisierung. Die Autoren schreiben ihrer hauseigenen Entwicklung dabei das Potential zu, als „Katalysator für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“ (216) zu wirken. Große Worte sind das.

Die Vorteile des mbooks liegen auf jeden Fall in seiner system- und plattformunabhängigen Nutzbarkeit. Programmiert ist es auf der Basis von HTML5. Wobei es – meines Wissens – leider zur Zeit weiterhin nicht frei zugänglich, käuflich oder einsehbar ist. Das macht die Beurteilung schwierig, inwieweit die Umsetzung gelungen ist. Auch die Vorstellung einiger Ausschnitte auf der oben genannten Tagung ist für eine Gesamtbeurteilung nicht ausreichend. Gerne würde ich einen größeren Einblick gewinnen und nach dem, was ich gehört habe, ist das Produkt bei den Kollegen in Belgien sehr gut aufgenommen worden. Nach meinem ersten Eindruck nutzt das Projekt allerdings die Möglichkeiten des Digitalen nur in Form von multimedialer und interaktiver Aufbereitung der Inhalte, im Sinne einer „Optimierung“ der Lehr- und Lernmaterialien, berücksichtigt aber in seiner Konzeption nicht – soweit für mich einsehbar – das, was u.a. zuletzt auf der und im Anschluss an die Tagung in München unter  „Lernen unter den Bedingungen der Digitalität“ diskutiert wurde.

Ein Punkt sollte noch Erwähnung finden, der im Buchbeitrag nicht aufgegriffen wird: Für die relativ kleine (ca. 70.000 Einwohner mit 9 Sekundarschulen) deutschsprachige Gemeinschaft gab es bislang keine eigenen Schulgeschichtsbücher, aber neu erstellt einen kompetenzorientierten Rahmenplan der Klassen 9-12 für das Fach Geschichte (DOC-Datei).

Die Entwicklung des mbooks wurde in ein „akademisches Spin-off“ ausgelagert, das Institut für digitales Lernen, das finanziert und beauftragt durch die Deutschsprachige Gemeinschaft das digitale Geschichtsbuch erarbeitet. Hier entsteht also ein Schulbuch, das vom Staat in Auftrag gegeben und bezahlt wurde. Das gibt es bislang in Deutschland. Soweit ich weiß, steht das Buch den belgischen Schülern und Lehrern dadurch kostenlos zur Verfügung, aber keineswegs offen als OER.

Das Zusammengehen von staatlicher Finanzierung von Lehr- und Lernmaterialien und ihre Öffnung bzw. Bereitstellung als OER ist offenkundig anders als vielfach zu lesen keineswegs zwangsläufig, vielmehr hat das Eichstätter Institut offensichtlich ein Interesse daran, ihr Produkt geschlossen zu halten: zum Zwecke der Forschung, Weiterentwicklung, der Deutungshoheit in der Darstellung und wohl vor allem der kommerziellen Verwertung ihres Produkts. Schreiber hat in ihrem Vortrag angedeutet, dass sie in Gesprächen mit deutschen Bildungsministerien steht. Was für die deutschsprachige Gemeinschaft noch vorstellbar ist, bei deren Größe es nicht rentabel war, eigene Schulbücher auf den Markt zu bringen, erzeugt bei mir spontanes Unbehagen, wenn ich an eine Ausdehnung des Projekts denke. Das mbook ist außerhalb martkwirtschaftlicher Konkurrenz entstanden, wurde vom Ministerium beauftragt, finanziert und ist nun alternativlos als Hauptmedium des Unterrichts vorgegeben. Man möge mich korrigieren, wenn ich hier falsch liege, aber mir scheint, das Entstehen einer Monokultur zu befürchten, die zumindest meinen Vorstellungen eines pluralistischen Bildungsystems widerspricht.

Waltraud Schreiber, Alexander Schöner, Florian Sochatzy, Analyse von Schulbüchern als Grundlage empirischer Geschichtsdidaktik, Stuttgart: Kohlhammer 2013.

Nationsbildung und Nationalismus – eine Werbeanzeige als Einstieg

Werbung bedient sich oft historischer Bezüge. Am Wochenende habe ich unten stehende Anzeige in der Londoner Tube entdeckt. Der Werbespruch lässt einen zunächst stutzen und setzt im Idealfall einen Denkprozess in Gang: Wie kann das sein? Ist das möglich? Seit wann gibt es eigentlich Belgien? Damit könnte die Anzeige als Einstieg in das (schwierige) Thema von Nationsbildung und Nationalismus dienen, um eigene Recherchen der Lernenden anzustoßen.

Die Geschichte Belgiens mit der Nichtexistenz eines belgischen Staates vor 1831 und der besonderen Situation von zunächst zwei, später drei Sprachgruppen als eine Nation, die durch einen regionalen Nationalismus Flanderns heute wieder in Frage gestellt wird, bietet sich zum besseren Verständnis des Charakters von Nationen als historischen Konstrukten im allgemeinen sowie damit auch als Vergleichsfolie des deutschen Nations- und Staatsbildungsprozesses im besonderen an.

mBook – Projektziel: Multimediales Schulgeschichtsbuch

Bevor das Blog in die Weihnachts- und Winterpause geht noch eine, wie ich finde, sehr interessante Nachricht. Die Geschichtsdidaktik der Universität Eichstätt erarbeitet zur Zeit eine digitales multimediales Schulgeschichtsbuch für die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens für Tablets. Die Informationen auf der Internetseite der Eichstätter Geschichtsdidaktik sind allerdings sehr knapp gehalten.

Etwas mehr Informationen, vor allem für den Rahmen der Kooperation finden sich auf den Seiten der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. So gibt es einen offiziellen Regierungsbeschluss von Ende Juni 2011 der regionalen Gemeinschaft, der die Uni Eichstätt offiziell mit dem Vorhaben betraut. Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen eines von der EU geförderten multilateralen Comenius-Projekts.

Neben der Forschung und Erstellung des digitalen Schulbuch werden die Mitarbeiter aus Eichstätt dann auch die Geschichtslehrkräfte im Umgang mit dem neuen Medium schulen. Über den Bildungsserver soll das Buch allen Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden. Noch finden sich dazu keine Informationen, aber würde es sich in diesem Entstehungszusammenhang nicht anbieten, dass (vermutlich erste deutschsprachige) digitale Geschichtsbuch dann gleich auch als Open Educational Resource unter CC-Lizenz allgemein zur Verfügung zu stellen?

Begleitet wird die Einführung des Buchs durch ein Pilotprojekt, bei dem fünf Klassen mit iPads oder anderen Tablets ausgestattet werden sollen. Der zeitliche Rahmen des Projekts inklusive erster Anpassungen und Optimierungen geht bis zum Schuljahr 2014/15.

Ein Datum für die erste Version des „mBooks“ habe ich nicht gefunden, aber entsprechend der Planung müsste dieses bis spätestens 2013 stehen, um es im Schuljahr 2013/14 testen und im Folgejahr ggf. Verbesserung noch im Unterricht ausprobieren und evaluieren zu können.

Ein sehr spannendes Projekt, das sich lohnt weiterzuverfolgen. Habe ich das verpasst oder ist der Eindruck richtig, dass das Vorhaben bisher wenig in die Öffentlichkeit getragen wurde? Auf den Seiten der KU Eichstätt ist bislang auch nicht nachvollziehbar, wer an diesem Projekt arbeiten wird.

Wer sich fragt, warum gerade die KU Eichstätt ein Projekt im östlichen Belgien betraut: Zumindest geografisch naheliegend ist das nicht und es werden bei dem Projektaufbau auch hohe Reisekosten entstehen, aber wenn ich die Regierungsmitteilung der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens richtig verstehe, hat die KU Eichstätt den Projektantrag bei der EU koordiniert und arbeitet mit insgesamt 10 europäischen Partnern; welche das sind, wird allerdings nicht klar sind.

Etwas bedenklich stimmt mich folgende Passage der kurzen Mitteilung:

Zudem ist ein Meilenstein in der Unterrichtsforschung in greifbarer Nähe, da sich die Benutzung der multimedialen Schulbücher durch Schüler und Lehrer genau nachverfolgen lässt. Die Interpretation dieser Daten verspricht tiefe Einblicke in Nutzerverhalten und Kompetenzausprägungen.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung scheinen auch bei Wissenschaftlern Begehrlichkeiten zu wecken, die zumindest auf den ersten Blick datenschutzrechtlich bedenklich scheinen… aber vermutlich ist dies gar nicht so gemeint, wie es hier in der Kürze der Mitteilung verstanden werden könnte.

Allen Lesern frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!!!