Wer es noch nicht gesehen haben sollte, hier noch der Hinweis auf eine schön gemachte App für das Android Betriebssystem zur Geschichte der Berliner Mauer. Die Inhalte basieren auf der Website Chronik-der-Mauer. Entwickelt wurde die App im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Eine kurze Beschreibung gibt es unter Android AppTests und kann im Android Market kostenlos runtergeladen werden
Schlagwort-Archive: 1961
Arbeiten mit dem interaktiven Whiteboard – Analyse von drei Unterrichtsbeispielen
Mit etwas Verspätung hat Lehrer-Online gestern ein Dossier mit drei neuen Unterrichtseinheiten zum Mauerbau veröffentlicht. Das Thema ist für den Unterricht auch unabhängig vom Jahrestag des Mauerbaus aktuell, aber nicht nur deshalb lohnt der Blick. Der Schwerpunkt der drei Unterrichtseinheiten, eine davon stammt auch von mir, liegt auf dem Einsatz des Interaktiven Whiteboards, dazu gibt es insgesamt immer mehr Ideen und Beispiele, speziell für den Geschichtsunterricht allerdings weiterhin nur wenig. Deshalb lohnt es sich einmal hinzuschauen, wie in den Entwürfen das IWB eingesetzt werden soll.
1) Die Geschichte der Mauer – unsere Geschichte
In dieser Unterrichtseinheit wird zunächst eine Powerpoint-Präsentation auf dem IWB gezeigt, die ein Bild sowie mehrere Statistiken sowie für den zweiten Teil ein Video und zwei Karten umfasst. In einer Arbeitsphase sollen die Schüler nach einer kurzen Recherche in maximal 10 Minuten in Kleingruppen mit Handykameras nachgespielte Interviews zu den Gründen für die Ausreise aus der DDR aufnehmen. Einige der fiktiven „Zeitzeugen“-Interviews sollen dann auf dem Board für die ganze Klasse gezeigt werden.
2) Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Für den Einstieg werden auf dem interaktiven Whiteboard Fotos und ein Video gezeigt. Es dient darüber hinaus zur Vorstellung der Arbeitsaufträge, der Ergebnissicherung u.a. des Tafelbildes zur Fragensammlung sowie für die Präsentationen der Kleingruppen.
3) Mauerbau: Drei Perspektiven
Erste Stunde: Zum Einstieg wird das interaktive Whiteboard als Projektionsfläche für einen kurzen Film genutzt. Später zur Präsentation der von den Schülern erstellen Visualisierung der statistischen Zahlen.
Zweite Stunde: Projektion von zwei Fotos zum Einstieg als Redenanlass zur Wiederholung.
Dritte Stunde: Einstieg mit Vergleich und Analyse von zwei Fotos am IWB. Für die Sek I: Schüler wählen im Internet Fotos aus und ergänzen diese um Denk- oder Sprechblasen mit Hilfe der Whiteboard-Software. Für die Sek II: Schüler nutzen die Whiteboard-Software zur Visualisierung von Fotoanalyse und Quellenkritik. Die Ergebnisse können jeweils auf dem IWB vorne projiziert werden.
Was bleibt, wenn man sich diese drei Einheiten, die gezielt den Einsatz des IWBs im Geschichtsunterricht aufnehmen sollten, vergleicht? Zusammenfassend könnte man sagen: Eine Tafel ist eine Tafel ist eine Tafel… und eben kein Wunderding oder irgendeine Form von Abhilfe gegen schlechten Unterricht. In allen drei Einheiten wird das interaktive Whiteboard zur Präsentation von Inhalten (Fotos, Videos, Statistiken) sowie von Schülerergebnissen (Videos, Tafelbild, Fotos etc.) verwendet. Daraus muss nicht zwangsläufig eine Rückkehr zum Frontalunterricht erfolgen, wie es oft in Argumentation gegen die Boards heißt.
Tatsächlich zeigen alle drei Beispiele, wie im Geschichtsunterricht sinnvoll handlungs- und produktorientiert, kooperativ bzw. kollaborativ mit digitalen Medien gearbeitet werden kann. Vorteil gegenüber der Kreidetafel ist die einfache Einbindung unterschiedlichster multimedialer Inhalte sowohl für den Input als auch für die Be-/Erarbeitung durch die Lernenden. Für die Projektionen, die in den Unterrichtseinheiten vorgesehen sind, würde allerdings (mit Ausnahme des „Tafelanschriebs“ in Beispiel 2 sowie der Bildanalyse und -bearbeitung in Beispiel 3) auch ein Computer mit Beamer ausreichen. Das Potential der interaktiven Whiteboards und ihrer Software wird (noch?) nicht ausgeschöpft.