fOERder-Idee: ein Quellenwiki

Beim fOERderAward 2016 habe ich gemeinsam Karl-Otto Kirst und der ZUM eine Idee eingereicht. Gefordert war auch ein kurzes Video, um die Projektidee vorzustellen. Dabei geht es langfristig um eine Überarbeitung und Erweiterung des bestehenden ZUM Geschichtsportals. oer geschichtsportal

In einem ersten Schritt möchten wir ein Quellenwiki erstellen, das eine kollaborativ erstellte Sammlung von speziell für den Geschichtsunterricht ausgewählten und aufbereiteten Quellen umfasst. Als Grundlage sollen die bisher in der PSM-Datenbank abrufbaren Quellen dienen. Verschlagwortung und Verlinkung im Wiki sollen die Quellen anders strukturieren und eine bessere Darstellung bieten. Zudem können so weitere Quellen dauernd und einfach ergänzt werden, so dass ein wachsender Fundus an freien Lern- und Lehrmaterialien entstehen kann. Wir suchen auch noch MitstreiterInnen, die zunächst das Quellenwiki und später dann so ein OER-Geschichtsportal mitaufbauen und gestalten wollen.

Ab dem 18. Januar kann öffentlich über die Projektideen abgestimmt werden. Weitere Informationen zum Wettbewerb findet sich auf den Seiten der Transferstelle für OER. Dort wird auch der Link zur Abstimmungsseite veröffentlicht. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung! 🙂

 

Essay­ Wettbewerb: 1914 Europa vor dem großen Krieg

Wordcloud classroom4eu 5Europa vor dem Ersten Weltkrieg war ein engmaschig vernetzter Kontinent. Es herrschte ein reger Austausch von Wissenschaftlern und Künstlern über die Grenzen der im 19. Jahrhundert etablierten Nationalstaaten hinweg. Der Kriegsausbruch zerriss diesen Kommunikationsraum und etablierte nicht nur auf den Schlachtfeldern tiefe Gräben.

2014 jährt sich der Ausbruch des “großen Krieges” zum 100sten Mal. Heute startet der von Classroom4.eu aus diesem Anlass organisierte Essay­-Wettbewerb für europäische Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren. Schülerinnen und Schüler begeben sich in ganz Europa auf Spurensuche nach einer anderen Geschichte des Jahres 1914. Europa steuerte nicht zwangsläufig auf einen Krieg zu und die Menschen haben das Jahr anders erlebt, als die Zusammenfassungen in den Schulgeschichtsbüchern suggerieren. In Kurzessays von maximal zwei Seiten zeigen Schülerinnen und Schüler an konkreten Geschichten, wie die Menschen in Europa vor dem Krieg über die Landesgrenzen hinweg miteinander verbunden waren, ihre Ideen geteilt und voneinander gelernt haben.

Die Schülerinnen und Schüler verfassen ihr selbst recherchiertes Essay zu einem der vorgegebenen Oberthemen von Keyboard, Fossilien, Linse, Post, Porträt oder Wahlrecht. Einsendeschluss des Wettbewerbs ist der 31. Juli 2014. Weitere Informationen finden sich unter: http://classroom4.eu/ [Seite existiert nicht mehr].

Ideen für den Geschichtswettbewerb 2012/13

Anbei ein paar Ideen mit ersten Links zur regionalen Geschichte des heutigen Rheinland-Pfalz (im unten verlinkten Spiegelartikel: „Rüben- und Rebenland“). Die  Themenvorschläge resultieren im Wesentlichen auf den Präsentationen und dem Austausch auf der Auftaktveranstaltung zum Geschichtswettbewerb heute im Landeshauptarchiv in Koblenz:

Auswanderung in andere Regionen (z.B. Ruhrgebiet) oder in andere Länder (z.B. USA): Nachbarn, die auswandern und Briefe schreiben aus neuer Heimat:
http://www.auswanderung-rlp.de/

Zusammenleben von Juden und Christen:

http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=379

http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=505

Informationen zum jüdischen Friedhof in Koblenz: http://www.alemannia-judaica.de/koblenz_friedhof.htm

Zusammenleben von Katholiken und Protestanten:

Simultankirchen, hier Kaub:

http://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/kaub/kulturdenkmaeler/st-trinitatisst-nikolaus.html

Freiheit und Toleranz – Das Neuwieder Stadtrechtsprivileg:

http://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download_neu/blaetterzumland/Blatt_Neuwied.pdf

Streitfall: Planung (unerwünschter?) Einrichtungen in der Nachbarschaft:
Streit um das AKW in Mülheim-Kärlich

http://www.klimaretter.info/energie/hintergrund/8202-muelheim-kaerlich-kohls-akw-auf-dem-vulkan

NS-Zeit: Bespitzelung und Denunziation in der Nachbarschaft, Kontakte mit Zwangsarbeitern
http://mahnmal-koblenz.de/index.php/informationen/113-informationen/468-rede-hennig-trier

Besatzungszeiten im 18./19. Jhd., nach 1. und 2. Weltkrieg: Zusammenleben mit Besatzungssoldaten

Der 24. Oktober 1794. Einzug französischer Truppen in Koblenz: http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=367

LVR Rheinland: Aufbruch in die Moderne – Die Franzosenzeit (1789-1814):

http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/1794bis1815.aspx

Koblenzer „Schängel“

„Der Begriff Schängel stammt aus der 20-jährigen Zugehörigkeit (1794–1814) der Stadt Koblenz zu Frankreich. Gemeint waren damit ursprünglich die von den Franzosen abstammenden Kinder deutscher Mütter. […] Anfangs galt dies als Schimpfwort, etwa vergleichbar dem deutschen Bankert (Synonym für ein uneheliches Kind). Heute jedoch wird Schängel als Ehrenname verstanden, und jeder in Koblenz Geborene darf für sich in Anspruch nehmen, ein Schängel zu sein.“

aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%A4ngel

Nachbar Amerika: Amerikaner in Rheinland-Pfalz:

http://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download_neu/blaetterzumland/Blatt_US_in_RLP.pdf

Der 5. Februar 1952. Das „Veronikaproblem“ in Rheinland-Pfalz:

http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=323

Kommunalreformen in RLP in 1970er Jahren – massive Proteste in der Bevölkerung
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44906662.html

Eingemeindungen heutiger Stadtteile, z.B. in Koblenz (1937: Ehrenbreitstein, Horchheim, Metternich, Pfaffendorf; 1970: Arenberg, Arzheim, Güls, Immendorf, Lay), z.B. „Einem freiwilligen Zusammenschluss mit der Stadt Koblenz stimmte die Gemeinde Arzheim nicht zu.“
http://www.arzheim-koblenz.de/geschichte-von-arzheim/

Nachbarschaft auf dem Dorf: Dörfliche Allmende, Organisation der Dreifelderwirtschaft, Streit um Nutzung von Wald, Weide und Wasser

Was ist eine Allmende? http://de.wikipedia.org/wiki/Allmende

Welche Rolle spielte Nachbarschaft bei der Dreifelderwirtschaft? Text des Geschichtsvereins Melsungen/Hessen:

http://www.geschichtsverein-melsungen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=44

Dörfliche Rituale und Rivalitäten, z.B. Maibaumsetzen
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Mai-Auftakt-Angriff-mit-Kettensaege-und-Attacke-auf-Polizisten;art754,3142757

http://www.didactics.eu/fileadmin/pdf/Druckversion_hpb3.pdf

Hexenverfolgungen als Nachbarschaftskonflikte
http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabethisch/h-o/art/Hintere_Grafsch/html/artikel/1629/ca/a5b4d107a9/

http://www.hexenprozesse-kurmainz.de/geographie/nachbarterritorien/maas-mosel.html#c74370

Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg
http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=485

Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte – Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Der Geschichtswettbewerb startet heute. Das Thema ist mit „Nachbarn“ weit gewählt und zumindest mir fallen da nicht direkt Ansatzpunkte für Schülerrecherchen ein. Wem das auch so geht, dem stellt die Körber-Stiftung umfangreiche Materialien zur Information und für den Unterricht bereit.

Für das Heft zur Wettbewerbsausschreibung hat Saskia Handro den Basis-Artikel verfasst, der sich hier auch als PDF runterladen lässt. In ihrem Überblick wird bereits deutlich was für vielfältige und spannende Umsetzungsmöglichkeit die Themenwahl des diesjährigen Wettbewerbs bietet.

Neben der Beschreibung des Themas und der Aufgabenstellung finden sich auf den Seiten der Körber-Stiftung auch eine Reihe von Vorschlägen für Einführungsstunden in das Wettbewerbsthema, die sich im Unterricht einsetzen lassen und zugleich einige Ideen für eine Konkretisierung des Thema und die eigene Recherche bieten.

Darüber hinaus haben einige Archive und Museen auch Projektideen gesammelt und online gestellt. Die Körber-Stiftung hat diese gesammelt und auf ihrer Seite verlinkt. Sehr hilfreich und anregend. Danke!

Vorbereitungen Wettbewerb classroom4.eu

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der erste europäische Wettbewerb soll Mitte April starten. Im classroom4.eu-Wiki finden sich seit dieser Woche einige neue und lesenswerte Schüler-Beiträge zur Geschichte des Wahlrechts.

classroom4.eu ist ein europäisches Projekt der Akademie Yuste, das in Form eines Wikis ein interaktives Schulbuch zur europäischen Kulturgeschichte von Schülern für Schülern aufbauen will.

Geschichtswettbewerb: Projektideen für Koblenz

Skandale beim Geschichtswettbewerb

Heute startet der neue Geschichtswettberb des Bundespräsidenten. Mit einem super Thema, wie ich finde, auch wenn es nicht das Thema „Scheitern“ geworden ist, vielleicht das nächste Mal… wobei ich glaube, das gewählte ist noch deutlich attraktiver, weil ein wenig reißerisch  –  Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte.

Alle Infos zum Wettbewerb finden sich auf den Seiten der Körber-Stiftung.

Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach stellt in seinem Internetautritt einige interessante Anregungen zum Thema vor, die so oder so ähnlich sicher auch in anderen Städten umsetzbar sind (via Archivalia).

Ich bin ehrlich gespannt, welche interessanten und skandalösen Geschichten, die Schülerinnen und Schüler ausgraben werden… Allen Teilnehmern viel Freude, Ausdauer und Erfolg!