Lebendige Antike

Die Vortragsreihe startet dieses Jahr mit einem Vortrag von Dr. H.E. Stiene von der Universität Köln zur Artussage und ihrer Rezeption. Der Vortrag geht von der ersten Erwähnung Artus‘ aus und verfolgt die Stoffentwicklung über das Mittelalter hinweg bis zur Gegenwart.

Termin: 10.11.2010 um 19.30 Uhr

Ort: Eichendorff-Gymnasium Koblenz

Eintritt: 5 €

Die Vortragsreihe ist eine Veranstaltung der VHS Koblenz. Die Termine und Themen der weiteren Vorträge finden sich hier.

Arminius vs. Varus

Dossier zur Varusschlacht auf dem Internetportal Westfälische Geschichte (Hinweis via Archivalia). Die relevanten Quellenauszüge sind dort auch online in Original und Übersetzung veröffentlicht. Darüberhinaus bietet das Dossier eine Zeitleiste, einen Überblick über die Literatur zum Thema sowie Einblick in den geschichtskulturellen Niederschlag der Schlacht, u.a. mit interessanten Kapiteln über den Film „Hermannschlacht“ von 1924 und zum „Varus-Jahr“ 2009.

Für weitere Online-Materialien zum Thema siehe auch hier.

Asterix und die Heeresreform des Marius

Aktuelle McDonald’s Werbung in Frankreich

Was McDonald’s in Frankreich recht ist, kann dem Geschichtsuntericht nur billig sein: Das Material entstammt einer meiner benoteten Lehrproben, hat sich aber auch über das Referendariat hinaus im Einsatz bewährt. Die Grundidee besteht darin, die Heeresreform des Marius mit Hilfe von Bildern aus dem Band „Asterix als Legionär“ zu illustrieren. Im Comic gibt es ausreichend Bilder, die die meisten Teile der Reform abbilden, auch wenn die Geschichte vollständig fiktiv und gut 150 Jahre später angesiedelt ist. Der Ablauf der Stunde findet sich hier zum Download. Ich habe die Bilder nur zu Illustration eingesetzt, denkbar ist aber natürlich, auch grad aufgrund des Bekanntheitsgrades von Asterix und Obelix eine Anschlussstunde mit der Frage nach dem Verhältnis von Comic und Geschichte. Wer das speziell für Asterix und Obelix nachlesen will, dem sei das Buch von René van Royen und Sunnya van der Vegt, Asterix. Die ganze Wahrheit (München 1998) empfohlen.

Die Textmaterialien und Arbeitsblätter habe ich zum Download in einem Dokument gebündelt. Die Bilder muss sich jeder selbst aus dem Asterix-Band raussuchen und zusammenstellen, da diese hier aus urheberrechtlichen Gründen nicht eingestellt werden können. Kritisiert wurde damals in der Lehrprobe übrigens der zu hohe Aufwand mit Farbkopien (Kurzbeschreibung der methodischen Planung). Angesichts von Scannern und Farbkopierern in vielen Lehrerzimmer und vermutlich in jedem häuslichen Lehrerarbeitszimmer finde ich den Aufwand von 5-6 Farbkopien (je 1 pro arbeitsgleicher Gruppe), die anschließend längere Zeit als schön gestaltete Plakate im Klassenraum hängen, durchaus gerechtfertigt.

Römer in Germanien

Hinweis von Geschichtsweb: ZDF Flashanimation zum Thema Römer in Germanien. Kurze Infotexte, interaktive Karten und mehrere Videos u.a. zum Leben der Germanen, den Feldzügen und natürlich der Varus-Schlacht. Zum Jubiläum der Varus-Schlacht bietet das ZDF noch eine weitere Seite mit zusätzlichen Materialien.

Noch besser für den Unterricht ist das Angebot von planet-schule.de zum Thema. Das multimediale Schulfernsehenportal von SWR und WDR bieten vier Filme von ca. 30 Minuten: 1. Barbaren gegen Rom, 2. Die Varusschlacht, 3. Entscheidung am Limes, 4. Im Zeichen des Kreuzes. Die Filme sind in 2-3minütige Kapitel unterteilt und online abrufbar. Zusätzlich werden Lehrplanbezug, Hintergrundinformationen,  Didaktiktisierung und Arbeitsblättern für den Unterricht mitgeliefert. Eine sehr übersichtlich interaktive Karte zu den Wanderbewegungen der germanischen Völker sowie eine Linkliste zum Them runden das Angebot ab.