Schaut man sich einzelne Debatten in den Sozialen Medien der letzten Wochen an, dann scheint einige Verwirrung zu herrschen, was „deutsche Geschichte“ eigentlich meint. Überraschend ist das eigentlich nicht, wenn man einen Blick auf die Alltagssprache wirft, wo die meisten Menschen schon für die Antike von „Griechenland“ und „Italien“, im Mittelalter von „Deutschland“ und „Frankreich“ sprechen. Dem zugeordnet wird dann das entsprechende Adjektive, also die „deutsche“ oder „griechische“ Geschichte und damit eine Zugehörigkeitsrelation eröffnet („Das gehört zu ‚uns‘.“), die vor allem dann besonders missverständlich und letztendlich auch falsch ist, wenn sie sich mit der Vorstellung eines durchgängig existierenden „Volkes“ verbindet – also die alten „Germanen“ als „Vorfahren“ der heutigen Deutschen ansieht. Wie populär diese Vorstellung ist, zeigen beispielhaft die Cover des Magazins „Spiegel“.
Die mit dem modernen Staatsbegriffe verbundenen Konzepte von Land, Staat und Nation werden weitgehend anachronistisch in die vergangenen Zeiten übertragen und erschweren sodas Verständnis historischer Entwicklungen und Veränderungen, wie z.B. des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation).
Der Gebrauch des Wortes „Deutschland“ dient also nicht nur zur geographischen Orientierung im Sinn von „im Gebiet des ehemaligen oder heutigen deutschen Staates“ gelegen, sondern impliziert die Idee einer ahistorischen Kontinuität eines bestimmten Territoriums mit gemeinsamer Sprache und Bevölkerung.
Diese problematische Wortbedeutung findet sich nicht nur in der Alltagssprache, sondern auch bei Historikern. Ausgehend vom übersetzten Quellenbegriff „die Deutschen“ bei einem Chronisten schreibt z.B. Nonn: „Seit jener Zeit wurde der Name der Deutschen bei den Galliern missachtet.“ Er spricht von „patriotischer Begeisterung“ und setzt das Reich mit dem nicht existierenden „Deutschland“ gleich: „[…] das Königtum in Deutschland [sic!] [verlor] seit der Doppelwahl von 1198 zunehmend an Bedeutung“. Diese anachronistische Verwendung von „Deutschland“ unterstützt die Vorstellung einer kontinuierlichen Nations- und Staatsvorstellung. Diese Sichtweise deckt sich weder mit den Quellenbegriffen noch mit den historischen Gegebenheiten des „römischen Reichs“, das erst später den Zusatz „deutscher Nation“ erhalten sollte, und postuliert zum anderen eine Kontinuität, die der prinzipiellen Offenheit historischer Entwicklung grundlegend widerspricht. Schiller stellte bereits treffend in einem unvollendeten Gedicht fest: „Deutsches Reich und deutsche Nation sind zweierlei Dinge.“
Der Begriff „die Deutschen“ hat seinen Ursprung eigentlich als Fremdbezeichnung von Aßen für die Bewohner des (Kaiser-) Reiches nördlich der Alpen. Der Begriff, der zwar aus den Quellen stammt, kann allerdings wie oben schon ausgeführt, zu Missverständnisse führen, wenn der historische Begriffswandel nicht berücksichtigt wird. Die Wörter „deutsche“ und „die Deutschen“, die sich in den Quellen finden, dürfen mit ihrer heutigen Bedeutung gleichgesetzt werden. Im frühen und hohen Mittelalter ist mit „den Deutschen“ nicht ein Volk gemeint.
Als „Völker“ galten vielmehr Gemeinschaften der Herzogtümer wie die Sachsen oder Thüringer. So stellt auch Weinfurter in der Einleitung zu seinem Werk über das Reich im Mittelalter fest, dass dieses nicht „deutsch“ in einem modernen Sinn war und man daher im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit auch nicht von einem „deutschen Reich“ sprechen kann. Noch die Goldene Bulle weist 1356 auf „die Vielfalt der Sitten, der Lebensweisen und der Sprachen“ des Reiches hin (Cap. XXX § 1). Gleichzeitig wird festgelegt, dass zukünftige Fürsten in den Sprachen des Reiches zu unterrichten seien. Erst Mitte des 15. Jahrhunderts taucht dann für das Reich die Formulierungen „heiliges Reich und Teutsche gezunge“ oder „reich und deutsche landen“ auf. Dabei steht das deutsche Wort „gezunge“ zunächst als Übersetzung des lateinischen „natio“. Ab den 70er Jahren desselben Jahrhunderts findet sich der Zusatz „deutscher Nation“ an den Reichstitel angehängt, also eines Reiches, in dem vorrangig deutsch gesprochen wird.
Der Begriff Volk besitzt eine Doppelbedeutung: nämlich zunächst in einem ethnischen Sinne, in dem „Volk“ als Synonym von Ethnie verstanden werden kann. Die ist die ursprüngliche, ältere Bedeutung des Wortes. Gemeint ist damit eine Abstammungsgemeinschaft, eine imagniert homogene Bevölkerung mit gemeinsamer Sprache, Kultur und Geschichte. In dieser Bedeutung steht auch das ursprüngliche lateinische natio. Der zweite Sinn des Wortes ist neuer und politischer Art: Er bezeichnet die Bevölkerung eines Staates, im Sinne eines Staatsvolkes, also einer Nation. Diese muss aber nicht unbedingt dieselbe Sprache, Kultur, Religion oder Geschichte teilen.
Durch diese Doppelbedeutung kommt es zu Unklarheiten und Ungenauigkeiten, so dass oft auch „Nation“ als Begriff für den Staat oder das Land verwendet wird. Problematisch ist gleichfalls, dass bis in neuere Forschungsarbeiten hinein, neben der ungenauen Verwendung des Nationsbegriffs oft eine Vermischung der Begriffe „Volk“ und „Nation“ zu finden ist. Die frühmittelalterlichen Ethnogenese wird teilweise bereits als Nationsbildung beschrieben, was ganz der Geschichtskonstruktion entspricht, die der Nationalismus selbst hervorgebracht hat und die offenkundig ein Deutungsmuster darstellt, das bis heute wirkt.
Von „Deutschland“ und der „deutschen Geschichte“ im engeren Sinn kann eigentlich erst mit der Staatsgründung von 1871 gesprochen werden. So wird übrigens auch in der Reichsverfassung von 1871 „Deutschland“ als alternativer Begriff synonym für „Deutsches Reich“ verwendet.
Werden diese Begriffe auf die Zeit vor 1871 angewendet, so können sie nur eine räumliche Zugehörigkeit beschreiben: Die damit identifizierten Personen, Ereignisse oder Institutionen haben „auf dem Gebiet des heutigen Deutschland“ (bzw. den Gebieten, die zwischen 1871 und heute zu Deuschland gehört haben) gelebt, sich ereignet oder bestanden – nicht mehr, aber auch nicht weniger.
—
Zitierte Literatur:
Nonn, Ulrich, „Die Entstehung der französischen Nation im frühen Mittelalter“, in: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 5 (1995), S. 33-50, hier: S. 50.
Schiller, zitiert nach Safranski, Rüdiger, Romantik. Eine deutsche Affäre, München 2007, S. 176.
Weinfurter, Stefan, Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500-1500, München 2008, S. 8, 204, 220.
Vgl. dazu auch eine interessante Position:
Arno Widmann: „Wer ist ein Deutscher?“ In: Frankfurter Rundschau 24.3.2017 (http://www.fr.de/kultur/deutschland-wer-ist-ein-deutscher-a-1246403):
– „Wer die deutsche Geschichte verstehen will, muss die Geschichten der Menschen kennen, die hier leben – egal, von wo sie kommen.“
und:
– „Deutsche Geschichte, so denken wir, ist die Geschichte Deutschlands. Aber welches Deutschland meinen wir? Gehören Königsberg und Straßburg, Schleswig und Bruneck dazu? Mal ja, mal nein, sagt der Historiker und erinnert an die Kriege, die um einige dieser Orte immer wieder geführt wurden. Aber ihre Bewohner waren über Jahrhunderte in ihrer Mehrheit deutsch, erklärt er uns.
Also sagen wir vielleicht besser: Deutsche Geschichte ist die Geschichte der Deutschen? Das war sie jedenfalls viel länger als sie die Geschichte Deutschlands war. Das gibt es nämlich erst seit 1871. Im Laufe dieser nicht einmal 150 Jahre ist es deutlich geschrumpft. Aber wer ist ein Deutscher? Die Hutterer, eine täuferische Bewegung, deren Anfänge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, die heute nur noch in den USA und Kanada leben? Ihre Sprache, das Hutterische, ist ein deutscher Dialekt. Die Hutterer freilich kommen in kaum einer deutschen Geschichte der letzten 50 Jahre vor. Je genauer man hinschaut, desto ungenauer werden die Begriffe.“
[…}
LikeGefällt 1 Person