Wer kommende Woche den Safer Internet Day 2015 zum Anlass nehmen möchte, um in Oberstufenkursen über Überwachung und Grundrechte, Sicherheit und Freiheit mit seinen Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, findet hier einen kurzen Film von 3Sat, der sich mit historischem Bezug zu den Protesten gegen die Volkszählung 1983 gut als Einstieg in das Thema eignet:
Mit einem anderen Zugang ist „Lesen gegen Überwachung“ eine schöne Idee, um ins Gespräch über grundlegende Fragen von Umgang mit Daten und der Rolle von Wirtschaft und Staat in diesem Zusammenhang zu kommen. Die Veranstaltungsform als Lesung mit anschließender Diskussion lässt sich gut in die Schule übertragen, z.B. in dem ältere Schülerinnen und Schüler für jüngere Texte auswählen, diese vortragen und mit ihnen diskutieren.
Je nach Vorwissen, Zeit und Interesse der Schülerinnen und Schüler kann auch ein Vergleich mit der Stasi unternommen werden. Als Grundlage für die Diskussion eignen sich Auszüge aus dem Interview von Roland Jahn im tagesspiegel; als Einstieg eventuell die grafische Aufbereitung der Flächen der „Aktenschränke“ von Stasi und NSA auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.