Rezension: DVD Ägypten in der Antike. Eine Bevölkerung – viele Kulturen

Die zu besprechende DVD der FWU ist in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich SFB 600: Fremdheit und Armut an der Universität Trier entstanden.  Die DVD ist dort als Teilprojekt entstanden. Projektleitung und Konzept hat Christoph Schäfer, Professor für Alte Geschichte, verantwortet.

Der Trierer SFB hat bereits Erfahrung mit dem Erstellen didaktischer Materialien, was keineswegs eine Selbstverständlichkeit ist. Das zur Armuts-Ausstellung in Trier zusammengestellte Heft lässt sich weiterhin über die Seiten des SFB herunterladen. Gefördert wurde das DVD-Projekt von DFG sowie dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz. Trotz der öffentlichen Förderung und der Erstellung innerhalb eines SFB an der Universität kostet eine einfache Unterrichtslizenz 75€.

Die DVD besteht aus drei thematischen Blöcken: 1) pharaonisches, 2) hellenistisches und 3) römisches Ägypten, die alle gleich aufgebaut sind. Auf einen Überblicksfilm zur Chronologie folgen Kurzfilme zu den Bereichen Herrschaft, Religion und multikulturelle Gesellschaft. Abgeschlossen werden die Themenblöcke jeweils durch fünf Fotos. Hinzu kommt noch ein Film zur Forschungsgeschichte über das Alte Ägypten. Verzichtet wurde auf Informationen zur ägyptischen Gegenwart. Die Filme sind jeweils 1,5 bis maximal 5 Minuten lang und werden ergänzt durch ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge sowie fertige Arbeitsblätter, die Karten aus den Filmen und eine Zeitleiste auf der DVD.

Die DVD bietet eine umfangreiche Materialfundgrube für den Unterricht. Die Filme sind aufrgund ihrer Kürze sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Positiv zu vermerken ist, dass alle Arbeitsblätter nicht nur als PDF, sondern auch als Word-Datei zur Verfügung stehen, somit veränderbar sind und an den eigenen Unterricht angepasst werden können.

Die Schwerpunktsetzung der DVD liegt zeitlich nach der pharaonischen Zeit, was sicher den Forschungsinteressen des Leiters geschuldet ist. Für mich als Lehrer ist interessant und eröffnet die Möglichkeit über den Lehrplan hinaus, die Geschichte Ägyptens vertiefend und im Längschnitt vergleichend zu betrachten. Aufgrund der gewählten Aufteilung passen Filme und Materialien sehr gut zum zukünftigen Geschichtslehrplan für die Sekundarstufe I in RLP, der als Orientierung und Zugang unter anderem auch die Domänen Herrschaft und Religion anbietet.

Die Filme besitzten eine hohe Informationsdichte. Auch wenn die Experten bewusst, z.T. meines Erachtens übertrieben, langsam sprechen, gelingt  nicht immer auch eine adressatengerechte Wortwahl. Für die Zielgruppe der Klassen 5-7 aller Schularten scheinen einige Redetexte deutlich zu komplex, da zu viele abstrakte Fachbegriffe verwendet werden. Das macht die Arbeit mit den Filmen nicht immer einfach. Es gibt aber auch gelungene Beispiele, wie z.B. die Erklärung der Hieroglyphenschrift, die hier nicht nur verständlicher, sondern auch korrekt erklärt, was nicht in allen Schulbüchern immer der Fall ist.

Die Kamera ist vollkommen statisch, was die Filme für die Sehgewohnheiten der Kinder und Jugendlichen wohl vergleichsweise langweilig erscheinen lässt. Das ist ein Problem des Schulfilms, seitdem es ihn gibt: ein Nutzen der ’neuen‘ Medien, das hinter ihren jeweiligen Standards weit zurückbleibt. So halten die Filme keinen Vergleich mit z.B. den großartigen Produktionen der BBC (u.a. der Dreiteiler „Der Nil“) stand, den ich in Auszügen im Unterricht, z.B. zum Bereich ägyptische Götterwelt, vorziehen würde, und die zudem noch deutlich günstiger in der Anschaffung ist.

Auch die gewählten ‚Animationen‘ leuchten mir als Lehrer nicht ein. Sieht man von der Verwendung der Gesellschaftspyramide als Schaubild ab, wo auf traditionelle, aber fachlich problematische Formen der Visualisierung zurückgegriffen wird, kommen Auszüge aus Computerspielen sowie Playmobil-Figuren zum Einsatz. Leider in den wenigsten Fällen zielführend und das Verständnis unterstützend.

Präsentiert werden zudem ausschließlich fertige Geschichten. Kontroverse Themen werden ausgespart bzw. nicht als solche dargestellt. So vergibt die Produktion eine Chance gesellschaftliche relevante und auch für jüngere Schüler interessante Themen aufzugreifen. Das betrifft nicht nur Forschungsfragen, sondern z.B. auch die Diskussion um die Rückgabe der Büste der Nofretete. Solche Fragen gehören in einen modernen Geschichtsunterricht, der eben nicht nur reine Wissensvermittlung ist.

Insgesamt bietet die DVD punktuell gut einsetzbare Filme sowie eine Fülle von anregenden Materialien zu einem allerdings m.E. deutlich zu hohen Preis.

Werbung