Jede Lehrkraft kennt das: Zumindest in den Klausuren der Oberstufe werden alle Schülerinnen und Schüler aufgefordert ihr Handy abzugeben. Das soll verhindern, dass sie bei einem Toilettengang etwas nachschlagen. Klar, das ging schon immer mit Spickzetteln. Und das geht auch weiterhin. Aber Handys scheinen viel gefährlicher. Warum? Vermutlich weil man hier Zugang zu allen Informationen hat, auch jenen, die man im Vorfeld nicht vorbereitet hat.
Warum macht das eigentlich kaum einer für die Klassenarbeiten in der Mittelstufe oder ist das in anderen Schulen üblich? Nach meiner Beobactung ist die Smartphonedichte dort bereits deutlich höher als in der Oberstufe… das hat ja auch nichts mit einem geltenden Handyverbot zu tun, das den Gebrauch von „Handys“ im Schulgebäude untersagt. Täuschungsversuche an sich sind ja bereits nicht erlaubt.
Mir fällt jedes Mal auf, wieviele alte Geräte bei solchen Gelegenheiten von den Lernenden abgegeben werden. Angesichts der Bedeutung von mobilen Geräten als Statussymbol von Jugendlichen ist das in der Tat überraschend. Wer hat in seinem Kollegium schon einmal eine Diskussion über den Sinn dieser Abgabe gehört? Dabei liegt es auf der Hand: Wer täuschen will, gibt sein altes ausgeschaltetes Handy ab und geht mit seinem neuen Modell in Ruhe vor die Tür. Letztlich ist es nur eine Frage des guten Willens der Lernenden, die Regeln des Spiels zu akzeptieren, auf die vorgegebene Art lernen zu wollen und das unerlaubte Nachschlagen in Prüfungen als unfairen Spielzug nicht zu nutzen.
Solche Vorschriften nähren in Schulen mit selbtvergewissender Sanftheit den Glauben, genauso weiter machen zu können wie bisher und vermitteln die vermeintliche Sicherheit von Kontrollmacht, die längst nicht mehr besteht. Liebe Kollegen, wir haben keine Kontrolle mehr. Eine andere Frage ist, ob Lehrer sie denn je hatten. Offenbar wird die Situation durch die Digitalisierung und Vernetzung, wo einfache Antworten immer nur einen Klick weit entfernt sind.
Was es braucht sind neue Aufgaben- und Prüfungsformate.
Das zeigt sich auch in einem anderen Bereich. Mir scheint, dass es den meisten Kollegen überhaupt nicht klar ist, dass Schüler für ihren Klassen und Kursen selbst organisierte Facebook-Gruppen einrichten. Dort werden Fragen geklärt, Hausaufgaben ausgetauscht, Klassenarbeiten werden eingescannt und geteilt und so weiter… Obwohl die Konsequenzen aus dieser Entwicklung den Kern von Unterricht und Schule betreffen, habe ich noch keine Kollegen erlebt, die das im Lehrerzimmer oder in Konferenzen diskutiert hätten. Auch hier beobachte ich ein „Augen zu“ und „weiter so“, obwohl im Einzelfall das Einscannen und Weitergeben einer Klassenarbeit bekannt, der betroffene Schüler durch die Schulleitung abgemahnt wurde, es denn Sinn von Hausaufgaben auf den Kopf stellt und letztlich ad absurdum führt, wenn nicht mehr nur vereinzelt im Bus abgeschrieben, sondern systematisch geteilt und kollaboriert wird. Diskutiert wird das Thema allerdings vereinzelt in Lehrerblogs, in den Kollegien ist es meiner Beobachtung nach (noch?) nicht angekommen.
Natürlich reichen die aktuell von den Schulen favorisierten Instrumentarien nicht, um eine Kontrolle im Privatbereich der Lernenden zu unternehmen. Verbieten lassen sich Handys, Facebook usw. allenfalls in der Schule. Über den Sinn, Ziel und Erfolg dieser Maßnahmen sollte grundlegender diskutiert werden. Die selbst organisierte sinnvolle Nutzung der digitalen Medien durch die Lernenden beginnt dort, wo die Verbote der Schule aufhören.
Ist der Kontrollverlust schlimm? Eigentlich nicht. Man sollte sich ihn allerdings bewusst machen. Sind soziale Netzwerke deswegen schlecht? Ganz im Gegenteil. Während die Nutzung digitaler Medien in vielen Schulen in Deutschland weiterhin den gegebenen Möglichkeiten und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hinterherhinkt, organisieren diese sich selbst und ihre Lernprozesse, in dem sie Vernetzung und Austausch nutzen, um in ihrem Sinne effektiver und besser zu arbeiten.
Martin Lindner würde in diesem Zusammenhang von Ermächtigung sprechen. Ich muss zugeben, als Geschichtslehrer mag ich den Begriff nicht (wobei ich „Kollaboration“ als Beschreibung einer spezifischen Form von Zusammenarbeit angenommen habe). Nichtsdestotrotz bringt es der Begriff auf den Punkt: Die Lernenden eignen sich die Werkzeuge der digitalen Welt an und nutzen sie gezielt, wo und wie sie ihnen sinnvoll erscheinen.
Um das deutlich zu sagen: Das ist toll! Es verlangt aber auch, dass Schule diese Veränderungen reflektiert und darauf reagiert. Und um es noch einmal zu sagen: Kontrolle ist nur eine Illusion und einfach Weitermachen führt zunehmend zu Absurditäten im System, die von den Schülern auch so empfunden werden.
Dass die selbst organisierte Nutzung von sozialen Netzwerken zum Lernen durch die Schüler auch Grenzen hat und der Lehrkraft eine wichtige, wenn auch veränderte Rolle zukommt, zeigt ein Ereignis der vergangenen Wochen in einem meiner Oberstufenkurse: Im Anschluss an ein Projekt, dessen Inhalte zum Teil Gegenstand der Klausur werden sollten, hatte ich den Schülern einen Pool an Leitfragen gegeben, um die Inhalte des Projekts abschließend noch einmal zusammenzuführen, zu strukturieren und für die Klausur damit einfacher lernbar zu machen. Auf der gemeinsam (mit mir als Lehrkraft) genutzten Lernplattform sollten die Schüler die Antworten gemeinsam erarbeiten, ergänzen und ggf. korrigieren. Mein Angebot war, über die Antworten drüberzuschauen und sie auf Vollständigkeit und Korrektheit zu prüfen.
Bis zur Klausur war nur eine der Leitfragen auf der gemeinsamen Lernplattform bearbeitet. In der Prüfung beantworteten die meisten Schüler die aus dem Pool ausgewählten Fragen im Kern richtig, mit stark sich gleichenden Formulierungen, aber in der Mehrzahl viel zu knapp. Der Kurs hatte in seiner parallel zur Lernplattform genutzten Facebook-Gruppe die Fragen bearbeitet, aber dort waren für mich die erarbeiteten Antworten nicht einsehbar. Die unter den Bedingungen der digitalen Welt veränderten Arbeitsweisen und Rollen verlangen auf beiden Seiten notwendige Lernprozesse.
Ein schöner Post, in dem Du viele wichtige Dinge wie ich finde richtig und mit der notwendigen Deutlichkeit darstellst.
Die „vermeintliche Sicherheit von Kontrollmacht“ ist ein Phänomen, das ich ebenfalls bei uns beobachte. Sicherlich besteht hier ein enger Zusammenhang zu einer anderen Lehrergeneration, die sich als Schüler selbst noch einer mehr oder weniger rigiden und manchmal auch willkürlichen Kontrolle seitens der Lehrkraft unterwerfen musste, doch sehe ich diese von Dir beschriebene Form der Selbsttäuschung im Endeffekt nur als hilflose Reaktion überforderter Kolleginnen und Kollegen auf die rasante technologische Entwicklung samt der soziologischen Folgen.
Die von Dir geforderte Reflektion und Reaktion seitens der Schule erfordert daher zunächst einmal Kenntnis, aber auch Akzeptanz dieser Sachverhalte sowie ihrer zugrundliegenden Technologien (in diesem Fall: soziale Netzwerke bzw. konkret Facebook). In diesem Feld steht noch viel Grundlagenarbeit aus, und diese Problematik verschwindet m.E. auch nicht alleine dadurch, dass die heutige Generation angehender Lehrkräfte schon mit dem Internet aufgewachsen ist und eine ältere Generation in den nächsten Jahren ersetzt.
Auf der anderen Seite entspricht es ebenfalls meinen Erfahrungen, dass Schülerinnen und Schüler sich in digitalen Lernumgebungen häufig zu eigenständig bewegen wollen, andere Kanäle benutzen oder einfach wenig nachfragen – vermutlich, weil sie es nicht anders gewohnt sind. Ich habe selbst in den letzten Wochen im Rahmen einer auf Internetrecherche basierenden Projektarbeit ganz ähnliche Erfahrungen gemacht.
Gerade in diesem Zusammenhang zeigt sich, dass der vielgeforderte Rollenwechsel der Lehrkraft (Wissensvermittler -> Moderator eigenverantwortlicher Lernprozesse) nur bedingt geeignet ist, das Ideal modernen Lehrens abzubilden, denn es obliegt letztendlich der Lehrkraft mit all seinem Fachwissen, den Schülerinnen und Schülern nicht nur zur richtigen Zeit die richtigen Impulse zu geben, sondern gegebenfalls auch mal wieder das Steuer komplett in die Hand zu nehmen um die Lernenden so in ihren Lernprozessen nicht nur zu begleiten, sondern auch anzuleiten, damit sie die an sie gestellten Erwartungen auch mehr als ordentlich erfüllen können.
PS Ich glaube übrigens, der Grund, warum Handys in Klassenarbeiten der Mittelstufe nicht eingesammelt werden, ist vor allem darin begründet, dass diese in der Regel nur 45 Minuten betragen und Toilettengänge in diesem Zeitraum eher unüblich sind.
LikeLike
Danke für deine Rückmeldung, Daniel.
Für mich beinhaltet eine gute Moderation das Setzen von Impulsen und auch das Leiten und Führen. Was es nicht ist, ist Eintrichtern, Belehren, Vortragen.. Mir gefällt in dem Zusammenhang die Metapher des Lehrers als „GPS-Gerät“ sehr gut. Das Bild spiegelt ja auch das von dir angesprochene Ungleichgewicht im „Fachwissen“ und Lebenserfahrung wider. trotz bleibt es dem Fahrer/Lernen unbenommen andere Wege auszuprobieren, aus welchen Gründen auch immer, wobei meine Aufgabe ist, immer wieder mögliche Wege zum Ziel vom individuellen aktuellen Standort aus aufzuzeigen.
Der Ausgangspunkt für das Blogposting war übrigens eine zweistündige, also 90minütige GK-Klausur in der Oberstufe. Die Übergänge sind fließend und einzelne Schüler gehen natürlich auch in den jüngeren Klasse bei einer Arbeit mal raus…. wer will ihnen das auch verbieten? 😉
LikeLike