Etherpads nutzen im Geschichtsunterricht

Für alle, die mit dem Begriff nichts anfangen können, hier kurz die Definition der Wikipedia:

EtherPad ist ein webbasierter Editor zur kollaborativen Bearbeitung von Texten. Etherpad erlaubt es mehreren Personen, in Echtzeit einen Text zu bearbeiten, wobei alle Änderungen sofort bei allen Teilnehmern sichtbar werden. Dabei können die Änderungen der verschiedenen Bearbeiter farblich unterschieden werden. Eine weitere komfortable Funktion ist die Möglichkeit neben der Textbearbeitung im Bearbeitungsfenster zu chatten.

Eine schöne Anwendungsmöglichkeit liegt in der Arbeit mit Jahreszahlen (siehe auch hier). Zum Einstieg eher aber noch zum Abschluss der Unterrichtsreihe zu einem Thema sammeln die Schülerinnen und Schüler in einem Etherpad relevante Jahreszahlen zu diesem Thema. Durch eine Vorgabe z.B 10, 15 oder 20 Daten zu sammeln, entsteht die Notwendigkeit eine Auswahl zu treffen. Dafür muss man sich über die Relevanz der jeweiligen Vorschläge verständigen.

Zur Diskussion und Auswahl über die Relevanz der Daten, Personen und Ereignisse nutzen die Schülerinnen und Schüler die Chatfunktion. Die Etherpads sind mittlerweile stabil und sind dauerhaft unter dem einmal erstellten Link erreichbar. Natürlich können die fertigen Zusammenstellungen auch als Word- oder PDF-Dokument gespeichert und weitergegeben werden.

2 Gedanken zu „Etherpads nutzen im Geschichtsunterricht

  1. Vielen Dank für die Hinweise. In Ergänzung zu meinem Beitrag auch noch etwas zur Einordnung: Genutzt habe ich die Methode bislang nur in der Oberstufe im Leistungskurs und dort als Hausaufgabe. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Schüler außerhalb des Unterrichts in irgendeiner Form Zugang zum Internet haben. Das ist in der Regel, besonders in der Oberstufe, mittlerweile gewährleistet. Für die Zusammenarbeit von verschiedenen Orten (aus der Schulbibliothek in der Freistunde, von Zuhause etc.) zu unterschiedlichen Zeiten (in der Freistunde, abends nach dem Training etc.) bietet sich das Etherpad an. Im Unterricht selbst würde ich es dafür nicht nutzen, sondern die Diskussion der Relevanz und das Zusammenstellen der Jahreszahlen eher in Kleingruppen mit anschließender Präsentation und Diskussion lösen.

    Ein guter einführender Artikel in das Thema „Kollaboratives Schreiben mit Etherpads“ finden sich übrigens auch #pb21.

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.