Schönes Poster von teachinghistory.org, das von Schulen in den USA kostenlos bestellt werden kann:
Anfrage beim Geschichtslehrerverband läuft, ob man nicht für den deutschsprachigen Raum etwas Ähnliches entwerfen und zur Verfügung stellen könnte.
Schönes Poster von teachinghistory.org, das von Schulen in den USA kostenlos bestellt werden kann:
Anfrage beim Geschichtslehrerverband läuft, ob man nicht für den deutschsprachigen Raum etwas Ähnliches entwerfen und zur Verfügung stellen könnte.
Apropos nicht wirklich was: Neulich kam im Gespräch über die Vorgehensweise verschiedener Disziplinen eine Frage auf. Die Naturwissenschaften stellen Modelle auf und überprüfen dann am Experiment, ob das Modell stimmt. Auch Sozialwissenschaften wie Soziologie oder Ethnologie stellen Modelle auf (über die relative Wichtigkeit von Verwandschaftsverhältnissen, von mir aus) und überprüfen das Modell dann empirisch.
Die Geschichtswissenschaft beschreibt ja nicht nur, sie stellt auch Behauptungen auf über zum Beispiel kausale Zusammenhänge. Wie werden diese Behauptungen auf Richtigkeit überprüft? Doch sicher nicht nur dadurch, wie einleuchtend sie scheinen. Gibt es darüber hinaus eine empirische Komponente in der Geschichtswissenschaft, die zur Überprüfung dient? Sind das die Quellen, anhand derer man eine Theorie belegen oder widerlegen kann? Ich will vermutlich nur wissen, ob es ein Äquivalent zum Experiment in der Geschichtswissenschaft gibt. (Dass es dabei nicht um Voraussagen geht, ist klar.)
LikeLike
Im Wesentlichen geht es in der Tat, vereinfacht gesagt, um quellenbasierte Plausibilität, insofern tatsächlich in vielem detektivischer Arbeit. Koselleck hat dafür auch den Begriff des „Vetorechts der Quellen“ (siehe auch hier) geprägt. Allerdings ist das, was man allgemein unter „Geschichte“ subsumiert, in der Wissenschaft in eine Vielzahl von hochspezialisierten Disziplinen aufgeteilt. Und so gibt es in der Tat einen Zweig der experimentellen Archäologie. Für die Schule spielt diese jedoch keine Rolle, da man nicht mal eben ein Wikingerschiff nachbauen oder in Legionärskleidung über die Alpen nach Rom marschieren kann.
LikeLike
Pingback: „Was ist Geschichte?“ für zwischendurch « Medien im Geschichtsunterricht