Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht Webangebote zum Thema Geschichtslernen, die in einer öffentlichen Liste gesammelt und online gestellt werden sollen. Vorschläge können per Mail eingereicht werden. Langfristig ist die Einrichtung einer entsprechenden Datenbank angedacht.
Hinweis von Thomas Spahn
—–
Update 1: Hier findet sich die entstehende Linkliste auf den Seiten der BpB.
Stellt sich die Frage, ob diese Liste mit wachsender Anzahl von Verlinkungen nicht schnell sehr lang und damit unübersichtlich wird? Wäre es nicht besser, die Links zu verschlagworten und damit die Linksammlung auch mit hoher Linkzahl nutzbar zu halten? Nun gut, eine Datenbank ist ja geplant. Aber was spricht eigentlich für eine Datenbank? Mir scheinen spontan die Möglichkeiten des Social Bookmarking zur Organisation und Weitergabe der Informationen angesichts der Masse der Webangebote, die man verlinken könnte, eigentlich einfacher und angebrachter. Oder kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was die Vorteile einer Datenbank zur Sammlung und Präsentation von Links sind?
—–
Update 2: Nach langer Pause werden übrigens im Bereich „Lehren & Lernen“ auf historicum.net auf wieder Links gesammelt. Bisher sind dort seit Neustart im September 2010 acht Webseiten, vor allem digitalen Quellen- und Textsammlungen, aufgeführt. Unter Link-Hints gibt es dort seit 2010 wieder Tipps mit kurzer Beschreibung der jeweiligen Seite, sortiert nach zeitlichem Eingang der Linkhinweise…