Goethe fühlte sich medial überfordert

Lesenswerter Artikel mit einem interessanten historischen Vergleich und vielleicht auch ein Thema, das sich im Geschichtsunterricht aufgreifen lässt:

In der Studie „Fausts Kolonie – Goethes kritische Phänomenologie der Moderne“ (Würzburg, 2010) zeigt der Berliner Literaturwissenschaftler Michael Jaeger eindrucksvoll, dass selbst dieser Schriftsteller durch das Aufkommen eines relativ neuen, zunächst bedrohlich wirkenden Mediums, durch die Zeitung nämlich, sich heillos überfordert fühlte. […]

Das erstaunliche an dieser medienhistorischen Parallele ist die Tatsache, dass Goethes Hassliebe gegenüber der Zeitung ziemlich exakt dem entspricht, was Kognitionswissenschaftlern heute angesichts der Schnelllebigkeit des Internets so viel Sorge bereitet: die Abnahme der Fähigkeit zur Kontemplation, zur geistigen Produktivität und intellektuellen Ordnung.

Goethe hatte ein quälend-ambivalentes Verhältnis zur Zeitung. Einerseits bestand er auf der Lektüre seiner beiden Lieblingsblätter „Le Globe“ und „Le Temps“, andererseits wollte er sich – spätestens gegen 1830 – auf den Abschluss des „Faust“ konzentrieren. Das Ergebnis war ein fast schon manisch durchgeführter Zeitungsentzug, der den zerstreuten Dichter endlich an den Schreibtisch zurückholen sollte: „Seit ich die Zeitungen nicht mehr lese, bin ich viel freieren Geistes“, schrieb Goethe in einem Brief vom 23. März 1830.

Zum ganzen Artikel von Tomasz Kurianowicz auf faz.net geht es hier.

Die Ansatzpunkte für einen gewinnbringenden historischen Vergleich gehen noch weiter: Es war eben auch Goethe, der unser modernes Urheberrecht wesentlich angestoßen und vor allem die Begrifflichkeit des „geistigen Eigentums“ geprägt hat (siehe dazu hier; zu den Veränderungen und Auswirkungen durch die Einführung des Urheberrechts hier).

Ich denke, es würde sich lohnen, hier mal exemplarisch eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die die Standardthemen Karlsbader Beschlüsser, Zensur, Vormärz und Industrialisierung sinnvoll ergänzt. Bekannt ist mir da bisher nichts. Falls jemand da Unterrichtsmaterial oder -entwürfe kennt, bin ich für Hinweise dankbar.

Werbung