Zum 40. Jahrestag des Warschauer Vertrags und des Kniefalls Willy Brandts in Warschau hat die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung einige Zeitdokumenten als PDF auf einer Seite zum Download zusammengestellt.
Zum 40. Jahrestag des Warschauer Vertrags und des Kniefalls Willy Brandts in Warschau hat die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung einige Zeitdokumenten als PDF auf einer Seite zum Download zusammengestellt.
Etwas mißverständlicher Titel – Warschauer Vertrag hieß in den beteiligten (betroffenen) Ländern die Organisation, die im Westen als Warschauer Pakt bezeichnet wurde – und die ist älter als 40 Jahre (bzw. wäre heute älter, tatsächlich hat sie ihren 40. Geburtstag ja nicht mehr erlebt).
Nach kurzem Stutzen ist mir natürlich schon klargeworden, welcher Warschauer Vertrag hier gemeint ist.
LikeLike
Vielen Dank für den Hinweis. Hier gibt es in der Tat mehrfach Namensgleichheit (mindestens vier Mal) bei Verträgen, die in Warschau geschlossen wurden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Vertrag
LikeLike