Eigentlich wären Siegel doch eine fantastische Quellengattung für den Geschichtsunterricht? Sie sind visuell, ansprechend, ausdrucksstark, ein wenig rätselhaft, bieten auf engem Raum eine Fülle von Informationen und in Replikationen zudem eine im Geschichtsunterricht eher selten anzutreffende haptische Qualität. In Schulbüchern haben, soweit ich das sehe, abgebildete Siegel allenfalls illustrativen Charakter. Über Bilder i.w.S. als Quellen ist in den letzten Jahren einiges publiziert worden. Aber hat jemand schon mal intensiver mit Siegelabdrücken oder -bildern im Geschichtsunterricht gearbeitet oder kennt entsprechende veröffentlichte Unterrichtsvorschläge? Das würde mich sehr interessieren. An Material mangelt es nicht, auch online, siehe z.B. die zahlreichen Abbildungen in den Wikimedia Commons.
Update: 2013 habe ich hier im Blog eine Unterrichtsidee dazu veröffentlicht.
Siehe http://agfnz.historikerverband.de/?p=474
LikeLike
Pingback: Mittelalterliche Siegel – eine Unterrichtsidee | Medien im Geschichtsunterricht