Für und Wider der Chronologie im Unterricht

Auf den polemischen Einwurf von Peter Haber zu der Meldung aus Brandenburg möchte ich zumindest kurz reagieren. Ich denke, es sollte erlaubt sein, über den Sinn und Unsinn des Festhaltens am chronologischen Durchgang nachzudenken. Und ich denke, Peter Haber vergleicht in seinem Beitrag Äpfel mit Birnen. Ich will das an einigen Beispielen erläutern:

Aus der Sicht vieler Schülerinnen und Schüler präsentiert sich Geschichte als ein Fach, in dem man sich gut über längere Zeiträume „ausklinken“ kann, um dann später wieder einzusteigen, wenn einen z.B. das nachfolgende Thema  mehr interessiert. Das liegt im Wesentlich daran, dass der Geschichtsunterricht chronologisch fortschreitet, aber kaum methodische oder inhaltliche Progression kennt. Ganz anders im Fremdsprachenunterricht: Wenn ich dort als Schüler die Vokabeln und Grammatik über einen längeren Zeitraum nicht lerne, bin ich „raus“ und es ist ganz schwer, dann wieder den Anschluss zu finden und das Verpasste aufzuarbeiten. Ähnliches gilt für die Naturwissenschaften.

Gerade weil im Geschichtsunterricht ein rein chronologischer Durchgang erfolgt, werden viele Schüler stark überfordert. In Rheinland-Pfalz beginnt der Geschichtsunterricht in Jahrgangsstufe 7. Nach wenigen Wochen steht dann u.a. die attische Demokratie und der römische Staat auf dem Programm. Beides sind für viele Schüler wirkliche Hürden, kaum zu verstehen und bestenfalls erinnern sie sich nach Jahren daran, dass es schon im alten Griechenland auch Demokratie gab oder zitieren das Schlagwort von der „Wiege der Demokratie“.

Ich fände es durchaus angemessen, das Themenfeld „Geschichte der Demokratie“ z.B. in die Klassenstufe 9 zu verschieben (Alter der Schüler ca. 15 Jahre). In diesem Alter ist politische Teilhabe den Schülern wesentlich näher, weil eine gewisse Reife und ein Interesse an gesellschaftspolitischen Zusammenhängen wächst. Nicht umsonst wird seit Jahren über eine Einführung des Wahlrechts mit 16 diskutiert. Dort wäre dann auch ein eigener chronologischer Durchgang möglich, der strukturelle Unterschiede und einen Begriffswandel in der Zeit aufzeigt, also wirkliches historisches Lernen ermöglicht, das an diesem Thema in den Klassen 6 oder 7 schlicht vefrüht ist und an der Mehrzahl der Schüler vorbeigeht.

Natürlich erfordert ein solches Vorgehen ein verstärktes Zurückgreifen auf Hilfsmittel wie z.B. Zeitleisten. Durch die thematische Einbettung der Chronologie ist eine gute Orientierung gewährleistet und zudem noch ein regelmäßiger Wiederholungseffekt gegeben.

Ich muss zugeben so auch noch nicht unterrichtet zu haben, weil die Lehrpläne in Rheinland-Pfalz anders aussehen, aber ich würde es gerne einmal versuchen. Aus eigener Erfahrung der Projektarbeit kann ich sagen, dass  auch Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse das Thema Nationalsozialismus in der Familie oder in der Schule hevorragend und gewinnbringend historisch bearbeiten können, weil sie hier selbst Fragen haben, diese auch stellen und grundlegende Arbeitsweisen und Methoden lernen können.

Diese Methoden historischen Arbeitens könnten dann aufeinander aufbauend Teil eines historischen  kompetenzorientierten Curriculums werden, das in themenzentrierten Kreisen ausgeht vom Individuum über den nahen Erfahrungsraum von Familie und Schule über die Stadt und Region hingeht zu Nationsbildung und Staatsaufbau. Die Themenkreise sollten natürlich in sich chronologisch gegliedert sein. Sie böten damit die notwendige Orientierungshilfe in der Zeit und würden nicht zu einer befürchteten Aufhebung der Historizität führen, sondern im Gegenteil gerade das Verständnis von historischen Entwicklungen und ihren Vergleich fördern und erleichtern.

10 Gedanken zu „Für und Wider der Chronologie im Unterricht

  1. Pingback: weblog.histnet.ch » Blog Archive » Zur Chronologie der Geschichte und ihrer Vermittlung

  2. Pingback: Postmoderne Beliebigkeit « Medien im Geschichtsunterricht

  3. Sehr richtig,
    solange die Schüler sich noch gern mit Eltern und Großeltern über ihre Geschichte unterhalten könnten, kommen Themen dran, die hunderte Jahre weg sind. Dann aber, wenn sich die Schüler mit den „nahen Themen“ beschäftigen sollen, beginnt genau die Zeit, wo sie erst einmal versuchen, von der Familie weg zu kommen.

    Ein zirkulärer Lehrplan, bei dem zu Beginn ein Überblick steht und der sich dann themenzentriert vertieft und damit endlich etwas an Wiederholung in die Geschichte bringt, ist dringend erforderlich.

    Der Vergleich mit dem Vokabellernen ist sehr gut.

    Ich hatte Schüler in der SEK II und auf die Frage, wann die Reformation war, wusste da keiner eine brauchbare Antwort – und die Schüler hatten vorher die beste und engagierteste Geschichtslehrerin der Schule.

    Like

  4. Pingback: Gute Nachrichten im Hinblick auf die neuen Lehrpläne « Medien im Geschichtsunterricht

  5. Schließe mich dem Ansatz an. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Chronologie im GU dazu führen kann, dass geäußerte Schülerinteressen nicht berücksichtigt werden können. Schüler müssen auf Jahre hin vertröstet werden oder, wie der Blogeintrag beschreibt, Schüler werden mit Themen überfordert wie z.B. die Wirtschaftsform des Merkantilismus in Klasse 8. Wirtschaftsformen werden im WPF Wiso mit gutem Recht erst in Klasse 10 behandelt. Jetzt muss man nur noch die Lehrplankommission überzeugen.

    Like

  6. Es ist auch meiner Meinung nach sinnvoll, einen chronologisch orientierten Geschichtsunterricht zu durchbrechen, weil SuS von einer chronologischen Darstellung überfordert und dadurch gelangweilt sind.

    Like

  7. Es ist nicht unbedingt zwingend in der 7.Klasse chronologisch mit der Frühgeschichte anzufangen. Besser wäre es, das Interesse der Schüler durch die Behandlung wichtiger Epochen und Ereignisse zu wecken, um darauf aufzubauen.

    Like

  8. Weg von der Buchbindung. Besser anhand von wichtigen Ereignissen zurückgehen und Geschichte forschend erfahren.

    Like

  9. Das was sie über attische Demokratie und die römische Stattsform im 7. Schuljahr berichten, kann ich aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Die Frage die sich mir stellt ist, wer soll mit diesen Informationen etwas anfangen, denn die Datenflut in weblogs ist für den User viel zu unübersichtlich, als dass ein wirklich kritischer und sachlich richtiger Beitag an die richtige Adresse gerät.
    Mfg

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.