Der erste Geburtstag. Im Gegensatz zu vielen anderen Blogs ein sehr zartes Alter, zugegebenermaßen. Ich erinnere mich noch gut an letztes Jahr, als dieser Blog während eines Sprachkurses in einer kleinen Pension (mit Wlan vom Nachbarhotel) im polnischen Sopot geboren wurde. Ein bisschen aus Langeweile, ein bisschen weil ich eigentlich nur mal wissen wollte, wie Blogs eigentlich funktionieren. Daraus ist nun ein Blog entstanden, der nach 365 Tagen immerhin 143 Artikel zählt.
Die am meisten angeklickten Artikel sind:
- Denkmäler Kindertransport
- Buchtipp: Zwangsumsiedlung
- Römer in Germanien
- Ist die Erde rund?
- Unterrichtseinheit: Karl der Große
Als Blogger kennt man in der Regel seine Leser nicht. Aus den Klicks lässt sich vermuten, dass es vor allem Lehrer auf der Suche nach Materialien im Internet sind, die den Weg auf diese Seite finden. Mein Dank geht an alle Leser, ohne die es diesen Blog sicher nicht mehr geben würde, und besonders an die, die sich mit Kommentaren aktiv und kritisch eingebracht haben. Ich möchte diesen Blog nicht mehr missen. Ich habe durch das Jahr Bloggen selbst viel gelernt und freue mich auf die Fortsetzung!
na Herzlichen Glüclwunsch, über den RSS-Feed verfolge ich als Referendar das ganze doch mit Interesse und freue mich, dass es doch noch einige Leute gibt, die auch noch Schnittstellen der Debatten zwischen Geschichtswissenschaft und Unterricht sind.
Ein großer Teil der Lehrerschaft hat da m.E. völlig den Anschluss verloren. Das Internet stellt doch die beste Möglichkeit dar, hier weiter am Ball zu Bleiben. Die bisherigen Geschichtsdidaktikzeitungen bringen ja in der Regel fast immer nur schon fertige Ergebnisse für den Unterricht. In diesem Sinne: weiter so.
LikeLike
Auch in meinem rss-Reader tauchen Deine Beiträge regelmäßig auf und werden sehr gerne gelesen. Weiter so und vor allem viel Spaß dabei 🙂
Grüße aus der Lernwolke.
LikeLike
Danke für die netten und positiven Rückmeldungen. 🙂 Das motiviert nochmal zusätzlich!
LikeLike