Dass Schülerinnen und Schüler mehrheitlich mit dem Konzept von Fortschritt an die Gegenstände historischen Lernens herangehen ist mittlerweile vielfach empirisch belegt. Geschichte präsentiert sich Schülern als Erfolgsgeschichte des immer Schnelleren, Weiteren, Besseren. Viel zu wenig Beachtung hat m.E. in diesem Zusammenhang bisher die Rolle der Geschichtscurricula und -bücher bei der Konstruktion oder zumindest Unterstützung dieses Konzeptes gefunden.
Um kurz zu rekapitulieren: Was bedeutet das unterschwellig vorhandene Fortschrittskonzept für historisches Lernen? Für Schüler heißt es oft: Abstand zur Vergangenheit, i.S. von „die“ konnten das „damals“ noch nicht wissen, „wir“ sind da heute viel „weiter“. Daraus kann sich dann ein Überlegenheitsgefühl der Gegenwart gegenüber der Vergangenheit ableitenn. Gerade dieses verhindert aber historisches Lernen.
Ein Blick auf typische (so schwierig und pauschal das jetzt auch sein mag) Themen und deren Abfolge im Geschichtsunterricht zeigt aber eben eine Auswahl erfolgreicher Entwicklungen: vom Absolutismus zur Demokratie (englische, us-amerikanische und französische Revolution), vom Ackerpflug zum Computer (bäuerliches Leben und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit über Manufakturen zu Liberalismus und Industrialisierung ) ebenso wie bei Philosophie und Religion (Mittelalter – Renaissance / Humanismus – Aufklärung). Nuancen, Brüche und Gegenentwicklungen verschwinden dabei weitgehend: Die meisten Schüler verstehen das Besondere des Absolutismus nicht, weil sie keine Ahnung von Herrschaft und Mitbestimmungsrechten seit dem Mittelalter haben (siehe auch das aktuelle Heft von Geschichte lernen).
Es gibt wenige Stelle, wo „Scheitern“ im Geschichtsunterricht ausdrücklich thematisiert wird: die Revolution von 1848/49, die aber als Bezugpspunkt für die Demokratieentwicklung noch positiv umgedeutet wird, im schlimmsten Fall behalten die Schüler, dass die Zeit noch nicht „reif“ war (ähnliches gilt für die Französische Revolution); und ohne Einschränkung das Scheitern der Weimarer Republik, das wiederum von Schülern und Lehrkräften meiner Erfahrung nach als eines der spannendsten Themen angesehen wird. Und das eben nicht nur, weil hier eine „Urfrage“ der Beschäftigung mit Geschichte heute thematisiert wird („Wie war Hitler möglich?“).
Gerade in der Thematisierung von gescheiterten Entwicklungs- und Reformversuchen liegt m.E. eine enormes, bisher kaum berücksichtigtes didaktisches Potential, weil hier aufgezeigt werden kann, dass der Gang der Geschichte eben nicht nur, wie die Auswahl von Geschichte für den Geschichtsunterricht oft suggeriert, Fort- sondern auch Rückschritte und Rückschläge beinhaltet. Außerdem lassen sich an solchen Gegenständen auch sehr gut Fragen nach Relevanz und Auswahl historischer Themen für den Unterricht stellen. Gerade wenn man exemplarisch das Scheitern an einem Gegenstand herausgreift, der nicht im Geschichtsbuch steht, lassen sich solche Fragen mit Schülern gewinnbringend diskutieren. Die oft beklagte Stofffülle und die geringe Stundenzahl stehen dem nicht im Wege, wenn man das Prinzip der Exemplarität wirklich ernst nimmt.
Drei mögliche Themen, um das „Scheitern“ im Geschichtsunterricht beispielhaft zu thematisieren, sind z.B.
1) Die Friedensbewegung vor dem 1. Weltkrieg. Jeder Lehrer kennt das vermutlich aus dem Unterricht, dass Schüler meinen heute wäre der Kriegsausbruch wäre so nicht mehr möglich. Warum steht denn viel über die „Kriegsbegeisterung“ in den Geschichtsbüchern, aber nichts über die Friedensdemonstrationen, die 1913/1914 Hunderttausende in ganz Europa auf die Straßen brachten? Nur, weil sie nicht erfolgreich waren? Die Thematisierung dieser Bewegung kann uns ein Stück unserer gegenwärtigen Überheblichkeit nehmen.
2) Die korsische Revolution von 1755: Unter Pasquale Paoli gibt sich Korsika die erste geschriebene demokratische Verfassung der Neuzeit, lange vor den USA, Polen oder Frankreich und erklärt sich zugleich von Genua unabhängig. Die Genusesen überlassen die Insel Frankreich, das mit seinen überlegenen Truppen 1769 die korsische Demokratie und Unabhängigkeit blutig beendet. Die französischen Revolutionäre schließlich bestätigen 1789/90 die Annexion Korsikas, die bekanntlich bis heute Bestand hat
3) Dasselbe gilt für die polnische Verfassung und Reform von 1791. Gerade im Vergleich mit Frankreich und den USA können hier tiefere Einsichten gewonnen werden, weswegen „Scheitern“ als Gegenkonzept zu „Fortschritt“ einen Platz in Geschichtsdidaktik und -unterricht erhalten sollte.
Ein lohnenswertes Thema für den nächsten Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung. Archive sind voll von Pleiten, Pech und Pannen, voll von gescheiterten und realisierten Vorhaben …….
LikeLike
Den Ansatz finde ich sehr gut. Letztlich ist das ja ein Grundgedanke, der auch schon bei Walter Benjamin zu finden ist. Für einen progressiven und demokratiepolitisch engagierten Unterricht wäre Benjamin schon ein zentraler Leitfaden. Ist er ihr Ideengeber? Oder kommt der Impuls mehr aus Ihrer beruflichen Praxis?
LikeLike
Vielen Dank für die beiden Kommentare. Ich hatte das bisher nicht drüber nachgedacht, aber das wäre in der Tat auch mal ein interessantes Thema für den Geschichtswettbewerb, wobei das für den kommenden, am 1.9. startenden schon feststeht… aber wer weiß, vielleicht in zwei Jahren?
Danke auch für den Hinweis zu Walter Benjamin. Die Idee kommt in der Tat aus der unterrichtlichen Praxis, aber es klingt so, also sollte ich vielleicht mal bei Walter Benjamin reinschauen… für mich leider bisher nur ein dem Namen nach bekannter Autor.
LikeLike
Benjamin ist halt sehr theoretisch, auch fehlen einem heute oft die Bezüge, in denen er argumentiert. Aber ich habe extrem viel von ihm gelernt.
Um den Suchweg zu verkürzen: Ein Einstieg wäre wohl seine Schrift über „Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker“ und dann gibts völlig komprimiert seine Thesen „Über den Begriff der Geschichte“: http://www.mxks.de/files/phil/Benjamin.GeschichtsThesen.html
Die beiden Schriften wären für das Fortschrittsthema gewissermaßen „zuständig“.
Viele Grüße!
LikeLike
Pingback: Skandal beim Geschichtswettbewerb « Medien im Geschichtsunterricht
Das Thema scheint durchaus „Konjunktur“ zu haben, hier der Hinweis auf zwei in einer ganzen Reihe von neueren Veröffentlichungen:
Marian Nebelin / Sabine Graul (Hgg.), Verlierer der Geschichte, Berlin 2008.
Tony Judt, Das vergessene 20. Jahrhundert, München 2010 (auch in Ausgabe der BpB erhältlich).
LikeLike